Herunterladen Diese Seite drucken

Alber e-fix E35 Gebrauchsanweisung

Elektrischer zusatzantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix E35:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung e-fix E35
Nàvod k použití e-fix E35
Upute za upotrebu e-fix E35
Instrukcja obstugi e-fix E35
Navodila za uporabo e-fix E35
DE
CZ
HR
PL
SI

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-fix E35

  • Seite 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung e-fix E35 Nàvod k použití e-fix E35 Upute za upotrebu e-fix E35 Instrukcja obstugi e-fix E35 Navodila za uporabo e-fix E35...
  • Seite 4 5.2.2 Abschalten des Systems 5.2.3 Fahren mittels Joystick Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über die Produkte 5.2.4 Umfeldbeleuchtung • e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht, 5.2.5 Warnsignal Radgrößen: 14“, 22“ oder 24“ pannensicher, 14“ mit Luftbereifung • e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht, Radgröße: 24“...
  • Seite 5 Der e-fix darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsdatenbank aufgelistet sind. 1.4 Handhabungshinweise Außer dem von Alber für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso dürfen der e-fix und seine Zubehörteile technisch nicht verändert werden.
  • Seite 6 • Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen • Technische Veränderungen am und im Gerät • Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile. Für Schadensfälle welche sich aufgrund • eines Missbrauchs des Gerätes •...
  • Seite 7 Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippgefahr besteht. Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen.
  • Seite 8 Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Seite 9 2. Inbetriebnahme Die e-fix Komponenten und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen ange- liefert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [1] mit Radaufnahmen, in welche die beiden e-fix Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2).
  • Seite 10 2.1 Anbringen der Räder Die Steckachsen [11] der e-fix Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die e-fix Räder wie gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen. • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
  • Seite 11 Das System muss vor dem Anbringen der e-fix Räder an den Rollstuhl ausgeschaltet werden. Die e-fix Räder dürfen sich ohne Drücken der Entriegelung [4] nicht aus der Radaufnahme [13] entnehmen lassen. Das Fahren ist nur mit korrekt in der Radaufnahme [13] eingerasteten e-fix Rädern erlaubt! Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Fest- stellbremsen [6] Ihres Rollstuhls.
  • Seite 12 • Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2). • Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe Kapitel 2.1). • Bei Verwendung von Alber-Kippstützen: Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie im Anhang A dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, an und drücken Sie die Kippstützen mit dem Fuß...
  • Seite 13 Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Seite 14 Das Auskuppeln der Antriebsräder vom motorischen Betrieb in den Schiebebetrieb darf aus Sicherheitsgründen nur in der Ebene und im Stehen durchgeführt werden. Beim Auskuppeln sollte das Antriebsrad lastfrei sein. Schal- ten Sie hierzu den e-fix am Bediengerät aus. Eine Betätigung der Kupplung unter Last oder während der Fahrt kann die innenliegende Mechanik beschädigen und fällt somit nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Seite 15 • Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken- nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung. • Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ihres Rollstuhlherstellers. Diese gelten auch beim Fahren mit dem e-fix.
  • Seite 16 • Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan- del durchgeführt werden.
  • Seite 17 Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä- der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Seite 18 3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen • Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant- wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die e-fix Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs, sowie die Funktionsfähigkeit des Warnsignals am Bediengerät.
  • Seite 19 Verletzungen zur Folge haben. Der Lithium-Ionen Akku-Pack enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der all- gemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Anzeigen am Akku-Pack Der für den Betrieb des e-fix erforderliche Akku-Pack ist standardmäßig unter dem Sitz...
  • Seite 20 4.2 Einsetzen des Akku-Packs In der Regel wird der Akku-Pack stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Wurde er jedoch abgenommen (beispielsweise für Transportzwecke), müssen Sie ihn wieder in die an Ihrem Rollstuhl befindliche Akku-Aufnahme [7] einsetzen. • Führen Sie den Akku-Pack [8], wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt, schräg in die links und rechts an der Akku-Aufnahme [7] befindliche Einführhilfe [30] ein.
  • Seite 21 4.4 Anzeigen am Ladegerät • Ist das Ladegerät durch den Netzstecker [32] mit einer stromführenden Steckdose (100 – 240 VAC) verbunden, leuchtet die LED-Anzeige [34] grün. • Wird das Ladegerät vom Netz getrennt, erlischt die LED-Anzeige [34]. • Der Fortschritt eines Ladevorgangs wird über die LED-Anzeigen am Akku-Pack ange- zeigt (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 22 5 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Beenden Sie den Ladevorgang. Fehlermeldung während des Ladevorgangs Kommt es während des Ladevorgangs zu einem Fehler, leuchtet die rote LED (28) (Stö- rungsanzeige) am Akku-Pack. Prüfen Sie • ob der Netzstecker [32] des Ladegeräts korrekt mit einer stromführenden Netzsteckdo- se verbunden ist •...
  • Seite 23 • Vor Beginn des Ladevorgangs ist das System auszuschalten. Wird der Akku-Pack direkt am Rollstuhl geladen, ist dieser mit seinen Fest- stellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern! • Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Seite 24 4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack • Vor der erstmaligen Benutzung des e-fix sollte dessen Akku-Pack vollständig aufgeladen werden. • Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und + 50°C betrieben werden. • Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe- raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
  • Seite 25 Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung. • Drücken Sie kurz auf den Ein-/Aus Taster [19]. Das System wird eingeschaltet und im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden der Alber e-fix Startbildschirm dargestellt. Anschließend erscheint der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm (Bedeutung der Symbole siehe Kapitel 5.3.1).
  • Seite 26 5.2.2 Abschalten des Systems Ist eine Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten Sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung gesetzt. •...
  • Seite 27 5.2.5 Warnsignal Durch Drücken des Tasters [17] ertönt am Bediengerät ein Warnsignal. 5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit Die minimale Geschwindigkeit Ihres e-fix beträgt 0,5 km/h, welche sich in einzelnen Stu- fen und bei maximaler Auslenkung des Joysticks [14] auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h steigern lässt.
  • Seite 28 5.2.7 Wegfahrsperre Ihr e-fix ist mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet, um eine unbefugte Nutzung durch Dritte zu verhindern. Wegfahrsperre aktivieren • Setzen Sie den Schlüssel [24] für ca. 2 Sekunden direkt auf das Schlüsselsymbol [20] am Bediengerät. Hierdurch wird die Wegfahrsperre aktiviert und im Display die neben- stehend abgebildete Meldung „Wegfahrsperre aktiv“...
  • Seite 29 5.3 Menüs des Bediengeräts Die Parameter der meisten im Programm des Bediengeräts hinterlegten Funktionen können vom Rollstuhlfahrer individuell angepasst wer- den. Andere Parameter, welche u.a. das Fahrverhalten des e-fix maßgeblich beeinflussen, können nur von Ihrem Fachhändler verändert wer- den. Dieser berät Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. 5.3.1 Menüstruktur (Übersicht) und zugehörige Taster am Bediengerät Custom Easy Display...
  • Seite 30 5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm Wird das Bediengerät eingeschaltet, erscheint (sofern aktiviert) zunächst der Alber Star- bildschirm und nach etwa 3 Sekunden der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm. Die Grafik zeigt alle Symbole, welche auf dem Display des Bediengeräts dargestellt werden können. Die Symbole [54], [57], [58] und [60] werden ständig angezeigt, alle anderen Symbole können vom Fahrer individuell eingerichtet werden (Details siehe nachfolgende Kapitel).
  • Seite 31 Fahrmodus 5.3.4 Menü • Wählen Sie das Menü Fahrmodus und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16] um in das zugehörige Untermenü zu gelangen. • Im Untermenü wird der Bildschirm Fahrmodus angezeigt, innerhalb dessen die Parame- ter TOUR, ECO, SPORT und (sofern aktiviert) CUSTOM aufgeführt werden. •...
  • Seite 32 Einstellung 5.3.7 Menü Wählen Sie das Menü Einstellung und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16]. Sie Bildschirmhelligkeit, Bluetooth, gelangen dadurch in ein Untermenü mit den Punkten Sprachauswahl, Datum/Uhrzeit Signalton, Einheiten Programmierung Jedem dieser Punkte ist ein weiteres Untermenü zugeordnet, in welchem Sie die nachfol- gend beschriebenen Einstellungen vornehmen können.
  • Seite 33 Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie das Bediengerät durch Drücken des Ein/Aus Tasters [19] ein. Im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden zunächst der Alber e-fix Startbildschirm, danach das Sprachauswahl nebenstehend abgebildete Menü...
  • Seite 34 6. Warn- und Fehlermeldungen Im Fall einer Betriebsstörung werden im Display des Bediengeräts auf der linken Seite eine grafische Fehlerdarstellung, und auf der rechten Seite ein Fehlercode angezeigt (im nebenstehenden Beispiel Code M52). Wie in manch anderen Bereichen auch, kann bereits das Aus- und Wiedereinschalten des Bediengeräts den angezeigten Fehler eventuell bereits beheben.
  • Seite 35 Anzeige Fehler Abhilfe • Joystick beim Einschalten nicht berühren! Joystick war beim Einschalten ausgelenkt • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Kommunikationsfehler der Begleitsteuerung • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Taster der Begleitsteuerung beim Einschalten gedrückt •...
  • Seite 36 • Die Reinigung der Komponenten darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreini- ger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 37 Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültige Gesetzgebung bezüglich der Entsorgung, da die WEEE Directive nicht in allen europäischen Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Alternativ wird der e-fix auch von Alber oder den Alber Fachhändlern zur fach- gerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen.
  • Seite 38 0,8 kg 0,8 kg Gesamtgewicht 22“, 24“: 19,3 kg 19,1 kg 14“ pannensicher: 18,9 kg 14“ Luftbereifung: 16,9 kg Bereifung der Räder e-fix E35 Bezeichnung Ausführung und Typ Größe (Zoll) Luftdruck in bar und psi PRIMO Powertrax 3,00 x 8 14“...
  • Seite 39 Auf den e-fix Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten. Bei den nachfolgenden Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele! Systemetikett an der Schnittstelle Das Systemetikett informiert über die wesentlichen technischen...
  • Seite 40 Sollte es dennoch zu nicht vorhersehbaren Beeinträchtigungen beim Betrieb des e-fix kommen, wären entsprechende Sicherheits-Informationen für Kunden auf folgenden Internetseiten zeitnah verfügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des e-fix) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitätsfachhandel,...
  • Seite 41 Gewichtskraft der während der Fahrt im Rollstuhl sitzenden Person aufsummieren, können über längere Zeit zu Beschä- digungen am Alber Zusatzantrieb, inbesondere an der Steckachse führen. Diese Art der Beschädigungen ist nicht durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
  • Seite 42 Behörde des EU-Mitgliedstaates, in dem der Anwender niedergelassen ist, zu melden. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies • die Alber GmbH (Anschrift siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) • das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn www.bfarm.de...
  • Seite 43 Anhang A - Schwenkarm für Bediengerät Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optio- nal erhältlichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. • Drücken Sie auf die Kappe [74] und schwenken Sie das Bediengerät [9] komplett zur Seite.
  • Seite 44 Steuerung des e-fix und darf ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer beglei- tenden Person benutzt werden. Keinesfalls darf der Rollstuhlfahrer selbst die Begleitsteu- erung betreiben. Die Montage der einzelnen Komponenten erfolgt durch Alber oder den autorisierten Fachhandel. 1. Anschluß der Begleitsteuerung •...
  • Seite 45 5. Information zum Fahrbetrieb Der Fahrhebel [8] ist mit dem Gaspedal eines Pkw’s vergleichbar. In der Ausgangsstellung steht der e-fix still. Der Fahrbetrieb beginnt mit dem Anziehen des Fahrhebels [8], wobei sich die Geschwindigkeit erhöht je mehr der Fahrhebel angezo- gen wird.
  • Seite 46 Anhang C - Opti-Box [1] Anschluß für Speed-Stop-Limit Schalter Ein Speed-Stop-Limit Schalter bietet die Möglichkeit, die Geschwindigkeit in Abhängig- keit der Schalterstellung zu regeln. Bei Rollstühlen mit Aufsteh- und Liftfunktion kann beispielsweise die Geschwindigkeit dieser beiden Positionen reduziert, oder das Fahren blockiert werden.
  • Seite 47 Anhang E - Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 48 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 49 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks- leiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Seite 50 5.2 Funkcije upravljalne enote 5.2.1 Vklop sistema Ta navodila za uporabo zagotavljajo informacije o izdelkih • e-fix E35 za maso uporabnika do 120 kg, velikost koles: 14 “ , 22" ali 24", odporna proti prebadanju 14 “ s pnevmatikami • e-fix E36 za maso uporabnika do 160 kg, velikost koles: 24", odporna proti prebadanju...
  • Seite 51 Invalidski vozički, opremljeni s kolesi e-fix, so zasnovani izključno za prevažanje oseb, ki ne morejo hoditi. Sistem e-fix je dovoljeno vgraditi samo na invalidske vozičke, ki so našteti v podatkovni zbirki podjetja Alber z nosilci, in ga uporabljati samo s temi invalidskimi vozički 1.4 Navodila za ravnanje...
  • Seite 52 • preseganje tehničnih omejitev v teh navodilih za uporabo; • tehnične spremembe sistema e-fix; • priključitve in/ali uporaba delov in dodatne opreme, ki jih ni dobavilo ali odobrilo podjetje Alber GmbH. Za škodo, ki nastane zaradi: • napačne uporabe naprave, •...
  • Seite 53 Največja telesna masa osebe, ki je še sprejemljiva za nosilnost sistema e-fix E35: 120 kg/e-fix E36: 160 kg. Navedba datuma proizvodnje na sistemski nalepki (glejte poglavje 10) Ime in naslov proizvajalca naprave (glejte hrbtno stran teh navodil za uporabo) Nalepka za nevarne snovi (razred 9) na ohišju baterije...
  • Seite 54 Priporočamo, da uporabljate samo originalno dodatno opremo, ki jo dobavi podjetje Alber. Sistem e-fix je zasnovan tako, da najbolje deluje z originalno dodatno opremo Alber. Podjetje Alber GmbH ne prevzema nikakršne odgo- vornosti za škodo na izdelku ali nesreče (npr. požar) zaradi nepravilnega delovanja neoriginalne dodatne opreme ali nadomestnih delov.
  • Seite 55 Sestavne dele in morebitno dodatno opremo za sistem e-fix, ki ste jo naročili, bodo na vaš invalidski voziček vgradili v podjetju Alber ali pri specializiranem prodajalcu ter vam jih dobavili pripravljene za uporabo. Zato imata obe strani vašega invalidskega vozička vgrajeni nova nosilca [1] z nastavki za vstavljanje koles e-fix (glejte poglavje 2).
  • Seite 56 2.1 Vgradnja koles S tehničnega vidika so osi [11] koles e-fix podobne osem običajnih ročnih invalidskih vozičkov. To pomeni, da lahko kolesa e-fix na invalidski voziček pritrdite na običajen način. • Če tega še niste storili, poskrbite, da je celoten sistem izključen na upravljalni enoti (glejte poglavje 5.2.2).
  • Seite 57 Sistem je treba izklopiti, preden kolesi e-fix pritrdite na invalidski voziček. Koles e-fix ne sme biti mogoče odstraniti iz nastavka za kolo [13] brez pritiska na napravo za sprostitev [4]. Vožnja je dovoljena samo s kolesi e-fix, ki so pravilno povezana z nastavkom za kolo [13]. Pred vsako vožnjo preverite, ali parkirne zavore invalidskega vozička [6] delujejo pravilno.
  • Seite 58 2.4 Odstranjevanje koles Kolesi e-fix na splošno ostaneta na vašem invalidskem vozičku. Če jih je treba odstraniti (na primer za prevažanje), to storite na naslednji način: • Če tega še niste storili, izključite upravljalno enoto (glejte poglavje 5.2.2). • Poskrbite, da je kolo povezano (glejte poglavje 2.1). •...
  • Seite 59 • Preverite, ali pri vas veljajo predpisi o pritrjevanju invalidskih vozičkov in koles za prevoz, ter jih natančno upoštevajte. • Podjetje Alber GmbH in njegovi zastopniki ne prevzemajo nikakršne odgovornosti za škodo, ki bi nastala zaradi neupoštevanja teh navodil. • Za prevoz celotnega invalidskega vozička brez razstavljanja koles je treba voziček zaščititi skladno s priporočili ali predpisi proizvajalca invalidskega vozička.
  • Seite 60 Zaradi varnosti je dovoljeno pogonska kolesa odklopiti iz motornega načina in jih nastaviti v ročni način samo v mirovanju ter na ravni površini. Pogonsko kolo mora biti pri odklopu neobremenjeno. V ta namen izklopite sistem e-fix na upravljalni enoti. Preklop sklopke pri obremenitvi ali med vožnjo lahko poškoduje vgrajeno mehaniko, česar garancija ne krije.
  • Seite 61 Pred odhodom preverite, ali so parkirne zavore [6] invalidskega vozička nastavljene za kolesa e-fix in lahko tako preprečite nenamerno premikanje. Če ni tako, se obrnite na pooblaščenega specializiranega prodajalca podjetja Alber, da vam nastavi zavore. Kolesa e-fix upravljate s krmilno ročico upravljalne enote (glejte poglavje 5.2.3). Ko je sistem vključen, pomeni vsak preklop krmilne ročice ukaz za vožnjo.
  • Seite 62 Pred uporabo naprave: • Sistem e-fix je dovoljeno pritrditi samo na invalidski voziček s potisnimi obroči, ki ga je za to napravo odobrilo podjetje Alber GmbH. • Nosilec za kolesa e-fix sme vgraditi in spreminjati samo podjetje Alber GmbH ali pooblaščeni specializirani prodajalec Alber.
  • Seite 63 Nevarnost nesreče in telesnih poškodb se poveča, če vozite brez vgrajenega para podpor proti prevračanju. Podjetje Alber GmbH ne prevzema nikakršne odgovornosti za nesreče, ki se zgodijo zaradi neuporabe podpor proti prevračanju. Po uporabi sistema e-fix poskrbite za naslednje: •...
  • Seite 64 3.5 Nevarna območja in situacije • Voznik invalidskega vozička se mora v vsakem primeru na podlagi dejavnikov, kot so izkušnje z vožnjo in fizična moč, odločiti, ali je uporaba sistema e-fix za predvideno vožnjo primerna. • Pred potjo preverite kolesa e-fix, ali so nepoškodovana in pravilno napolnjena z zrakom. Preverite tudi napolnjenost baterije in pravil- no delovanje opozorilnega signala upravljalne enote.
  • Seite 65 Litij-ionska baterija vse- buje kemikalije, ki lahko povzročijo nevarne reakcije, če ne upoštevajte tukaj navedenih varnostnih navodil. Podjetje Alber GmbH ne prevzema nikakršne odgovornosti za škodo, ki bi nastala zaradi neupoštevanja splošnih informacij in varnostnih navodil.
  • Seite 66 4.2 Vstavljanje baterije Baterija na splošno ostane na vašem invalidskem vozičku. Če jo je treba odstraniti (na primer za prevažanje), jo morate znova vstaviti v držalo baterije [7] na svojem inva- lidskem vozičku: • Baterijo [8] vstavite, kot kaže slika, poševno v pripomoček za vstavljanje [30] na levi in desni strani držala baterije [7].
  • Seite 67 4.4 Prikazi na polnilniku • Če je električni vtič polnilnika [32] priključen v delujočo električno vtičnico (100–240 V~), prikazovalnik LED [34] zasveti zeleno. • Če je polnilnik ločen od električnega omrežja, prikazovalnik LED [34] ugasne. • Potek polnjenja je prikazan na prikazih LED na bateriji (glejte naslednje poglavje). 4.5 Polnjenje baterije Baterija lahko za polnjenje ostane na invalidskem vozičku, lahko pa jo tudi odstranite.
  • Seite 68 Sveti pet lučk LED – baterija je napolnjena do konca (100 %). Končajte polnjenje. Prikaz napak med polnjenjem Če pride med polnjenjem do napake, na bateriji zasveti rdeča lučka LED [28] (prikaz napake). Preverite naslednje: • ali je električni vtič polnilnika [32] pravilno priključen v delujočo električno vtičnico; •...
  • Seite 69 • Pred začetkom polnjenja izklopite sistem. Če baterijo polnite na invalidskem vozičku, invalidski voziček s parkirnimi zavorami zavaruj- te pred nenamernim premikanjem. • Za polnjenje baterije uporabite samo polnilnik, ki ga je priložilo podjetje Alber. Polnjenje se samodejno konča, ko je baterija polna. To prepreči prenapolnjenje.
  • Seite 70 4.9 Varnostna navodila za baterijo • Pred prvo uporabo sistema e-fix morate baterijo napolniti do konca. • Sistem e-fix je dovoljeno uporabljati samo pri temperaturah od –25 °C do 50 °C. • Baterije nikoli ne polnite pri temperaturah pod 0 °C ali nad 40 °C. Če jo poskusite polniti zunaj tega temperaturnega območja, se bo polnjenje samodejno prekinilo.
  • Seite 71 • Na kratko pritisnite tipko za vklop/izklop [19]. Sistem se vklopi in na prikazovalniku [18] se za približno tri sekunde prikaže začetni zaslon Alber e-fix. Nato se prikaže uporabniški zaslon, prikazan na sliki (za pomene simbolov glejte poglavje 5.3.1).
  • Seite 72 5.2.2 Izklop sistema Ko končate svojo pot in dalj časa ne boste uporabljali invalidskega vozička, vedno odklopite sistem e-fix. To prihrani energijo in hkrati tudi prepreči nenamerni vklop siste- ma e-fix zaradi nehotenega dotika krmilne ročice. • Pritisnite tipko [19]. Upravljalna enota se izklopi, prikaz [18] izgine. •...
  • Seite 73 5.2.5 Opozorilni signal Ob pritisku na tipko [17] se na upravljalni enoti oglasi opozorilni signal. 5.2.6 Omejevanje hitrosti Najmanjša možna hitrost vašega sistema e-fix je 0,5 km/h in jo lahko po korakih pove- čate do največje možne hitrosti 6 km/h, če pritisnete krmilno ročico do konca [14]. Največjo možno hitrost je mogoče individualno omejiti za različne situacije pri vožnji, na primer v zaprtih prostorih.
  • Seite 74 5.2.7 Imobilizator Vaš sistem e-fix je opremljen z imobilizatorjem, ki preprečuje nedovoljeno uporabo s strani drugih oseb. Vklop imobilizatorja • Ključ [24] postavite za približno dve sekundi neposredno na simbol ključa [20] na upravljalni enoti. To vklopi imobilizator in na prikazovalniku se prikaže obvestilo na sliki „Immobiliser active“...
  • Seite 75 Vaš specializirani prodajalec vam bo z veseljem svetoval glede razpoložljivih možnosti. 5.3.1 Zgradba menijev (pregled) in z njimi povezane tipke na upravljalni enoti alber e-fix e-fix...
  • Seite 76 50 51 5.3.2 Prikazi na uporabniškem zaslonu Ko vklopite upravljalno enoto, se najprej prikaže začetni zaslon Alber (če je omogočen), 9:30 28.06.14 po približno treh sekundah pa preklopi na uporabniški zaslon, ki ga kaže sosednja slika. Slika kaže vse simbole, ki se lahko prikažejo na prikazovalniku upravljalne enote.
  • Seite 77 5.3.4 Meni Travel mode (Potovalni način) 9:30 28.06.14 • Izberite meni za uporabniški način in pritisnite tipko za menijsko funkcijo [16], da pridete v z njim povezani podmeni. • V podmeniju je prikazan zaslon za uporabniški način, ki kaže parametre TOUR (Dol- ga vožnja), ECO (Varčno), SPORT (Športno) in (če je vključeno) CUSTOM (Po meri).
  • Seite 78 5.3.7 Meni Setting (Nastavitve) 9:30 28.06.14 Izberite meni Setting (Nastavitve) in pritisnite tipko za menijsko funkcijo [16]. S tem pridete v podmeni z nastavitvami:Screen brightness (Svetlost prikazovalnika), Blue- tooth (Bluetooth), Lang.selection (Izbira jezika), Date/Time (Datum/čas), Signal tone (Signalni ton), Units (Enote) in Programming (Programiranje). Vsaka od teh možnosti ima svoj podmeni, kjer lahko uveljavite v nadaljevanju opisane nastavitve.
  • Seite 79 • Vklopite upravljalno enoto, tako da pritisnete tipko za vklop/izklop [19]. Prikazovalnik [18] najprej prikaže začetni zaslon Alber e-fix za približno tri sekunde, nato pa prika- že meni za izbiro jezika na sliki (prikazana je nastavitev „Deutsch“ (Nemščina)). • S premikanjem krmilne ročice [14] v levo ali desno se v izbirnem polju [61] prikazo- valnika prikažejo razpoložljivi jeziki.
  • Seite 80 6. Opozorila in obvestila o napakah 9:30 28.06.14 Ob morebitni okvari se na prikazovalniku upravljalne enote prikaže oznaka za napako na levi in koda napake na desni (na sliki kot primer koda M52). CODE Tako kot pri drugih napravah lahko prikazano napako včasih razreši že izklop in nato vklop upravljalne enote.
  • Seite 81 Prikaz Napaka Rešitev Krmilna ročica je bila ob zagonu premaknjena • Pri vklopu sistema se ne dotikajte krmilne ročice. • Sistem izključite in ga nato vključite. Napaka komunikacije z upravljalno napravo za spre- mljevalca Ob zagonu je bila pritisnjena tipka upravljalne naprave •...
  • Seite 82 Pred vnovično uporabo sistema e-fix je treba preveriti njegovo varnost. Nosilca, s katerimi sta kolesi e-fix pritrjena na invalidski voziček, lahko preprosto in hitro odstrani vaš pooblaščeni specializirani prodajalec ali zastopnik podjetja Alber ter ju pritrdi na drug invalidski voziček.
  • Seite 83 8. Garancija, jamstvo in odgovornost 8.1 Garancija za napake Podjetje Alber jamči, da bo sistem e-fix ob dobavi brez napak. Ta garancija se izteče 24 mesecev od datuma dobave sistema e-fix. 8.2 Jamstvo trajnosti Podjetje Alber daje 24-mesečno jamstvo trajnosti za vaš sistem e-fix.
  • Seite 84 22 “ , 24 “ : 9,3 kg 19,1 kg 14 “ odporna proti prebadanju: 18,9 kg 14 “ s pnevmatikami: 16,9 kg Pnevmatika koles e-fix E35 Model in tip Velikost (palci) Zračni tlak v bar in psi odporna proti prebadanju...
  • Seite 85 Na delih sistema e-fix so nalepke, ki navajajo različne podrobnosti izdelka. Pri napaki sistema lahko posamezne sestavne dele zamenja vaš specializirani prodajalec in pri tem uporabi sistem za nadomestne dele Alber. Vaš specializirani prodajalec bo potreboval nekatere informacije na nalepkah. Naslednje ilustracije so le primeri! Nalepka sistema na vmesniku Nalepka sistema zagotavlja informacije o ključnih tehničnih podat-...
  • Seite 86 Nalepka je pritrjena na kolesa e-fix, upravljalno enoto, hrbtno stran držala baterije, baterijo in polnilnik. Prosimo, da pri zamenjavi naprave v okviru sistema za nadomestne del Alber nave- dete številko dela (številka na sredini nalepke, s puščico označene na sliki).
  • Seite 87 Premočno napenjanje/fiksno privezovanje sistema v vozilu in s tem povezane sile, zlasti pri dinamični vožnji skozi ovinke, se prištejejo teži osebe, ki med vožnjo sedi v invalidskem vozičku, kar lahko na dolgi rok poškoduje dodatni pogon Alber, zlasti vtično os. Garancija takih poškodb ne pokriva.
  • Seite 88 Dogodke, ki se zgodijo zaradi okvare izdelka in zaradi katerih pride do hudih telesnih poškodb, je treba javiti proizvajalcu in pristojnemu organu države članice EU, kjer prebiva uporabnik. V Zvezni republiki Nemčiji sta to: • Alber GmbH (za naslov glejte hrbtno stran teh navodil za uporabo); • Nemški Zvezni inštitut za zdravila in medicinske naprave (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn, Nemčija...
  • Seite 89 Izbirna dodatna oprema A – Premična roka za upravljalno enoto Za lažje približevanje mizam priporočamo vgradnjo premične roke, ki je na voljo kot dodatna oprema. Z njo lahko upravljalno enoto umaknete iz prvotnega položaja. • Pritisnite pokrov [74] in zavrtite upravljalno enoto [9] do konca vstran. •...
  • Seite 90 Upravljalne enote za spremljevalca ne sme nikakor uporabljati sam uporabnik invalidskega vozička. Posamezne dele vgradi podjetje Alber ali pooblaščeni specializirani prodajalec. 1. Priključitev upravljalne enote za spremljevalca • Izključite upravljalno enoto za uporabnika invalidskega vozička (glejte poglavje 5.2.2).
  • Seite 91 5. Informacije o načinu vožnje Ročica za vožnjo [8] je podobna stopalki za plin v avtomobilu. Na začetku sistem e-fix miruje. Način vožnje se začne, ko potegnete ročico za vožnjo [8]. Hitrost se poveča, ko ročico potegnete dlje. Z nastavitvenim kolescem [5] lahko izberite največjo možno hitrost, ki lahko znaša največ...
  • Seite 92 C – Opti-Box [1] Priključek za omejitveno stikalo hitrosti Omejitveno stikalo hitrosti omogoča uravnavanje hitrosti glede na položaj stikala. Inva- lidski vozički s funkcijo vstajanja in dvigovanja lahko na primer zmanjšajo hitrost v teh dveh položajih ali pa blokirajo vožnjo. Ko prvič vstavite omejitveno stikalo hitrosti, se hitrost zmanjša na 50 % največje možne hitrosti.
  • Seite 93 Pri uporabi podpor proti prevračanju Alber se na vaš invalidski voziček vgradita dva dodatna nosilca, v katera se vstavita podpori proti prevračanju. Veljajo naslednja navo- dila in varnostni ukrepi.
  • Seite 94 Uporaba podpor proti prevračanju Alber • S stopalom pritisnite na podporo proti prevračanju, kot kaže slika. • Hkrati potegnite invalidski voziček za ročaja navzgor in malo nazaj, dokler ni dvi- gnjen in sta podpori proti prevračanju zaskočeni v fiksnem položaju.
  • Seite 95 Vse spremembe in sestavljanje na podporah proti prevračanju, na primer nastavljanje razdalje do tal, sme izvajati samo usposobljeni specializirani prodajalec ali regionalni zastopnik podjetja Alber. Zaporni vijak za vtični del (glejte [76] na sliki) je treba zategniti z navorom 5 Nm. Za to sestavljanje se dogovorite s specializiranim prodajalcem.
  • Seite 96 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...