4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack
• Vor der erstmaligen Benutzung des e-fix sollte dessen Akku-Pack vollständig aufgeladen werden.
• Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und + 50°C betrieben werden.
• Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe-
raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
• Der Akku-Pack darf weder Hitze (z.B. Heizkörper) noch Feuer ausgesetzt werden. Externe Hitzeeinwirkung kann zur Explosion des Akku-
Packs führen.
• Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Überhitzung oder eines Brands des Akku-Packs darf dieser unter keinen Umständen mit Wasser oder
sonstigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Als einzig sinnvolles Löschmittel empfehlen die Zellenhersteller das Löschen mit Sand.
• Ihr e-fix verbraucht bei jeder Benutzung Energie. Laden Sie daher den Akku-Pack möglichst nach jedem Gebrauch vollständig auf.
• Das Gehäuse des Akku-Packs darf nicht geöffnet oder zerlegt werden. Ein unsachgemäßes Öffnen bzw. ein mutwilliges Zerstören birgt die
Gefahr ernsthafter Verletzungen. Zusätzlich führt das Öffnen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
• Verbinden Sie die Buchse [29] des Akku-Packs niemals mit metallischen Gegenständen, bzw. achten Sie darauf, dass die Kontakte in kei-
nem Fall mit metallischen Gegenständen (zum Beispiel mit Metallspänen) in Berührung kommen.
• Ist die Buchse [29] verschmutzt, ist diese mit einem sauberen, trockenen Tuch zu reinigen.
• Tauchen Sie den Akku-Pack keinesfalls in Wasser ein.
• Bei Beschädigung oder Defekt des Akku-Packs muss dieser überprüft werden. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler und
klären Sie mit ihm die weitere Vorgehensweise bezüglich Rücksendung und Reparatur ab (siehe auch Kapitel 4.11).
• Ist der Akku-Pack defekt oder beschädigt darf der e-fix keinesfalls weiter verwendet werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler hin-
sichtlich einer Reparatur.
• Achten sie stets darauf, den Akku-Pack sauber und trocken zu halten.
4.10 Lagerung des Akku-Packs
• Die Lebensdauer eines Akku-Packs ist unter anderem von seiner Lagerung abhängig. Lassen Sie deshalb den Akku-Pack und die e-fix
Räder nicht für längere Zeit an heißen Orten liegen. Insbesondere die Kofferräume von in der Sonne stehenden Pkws sollten nur für
Transporte, aber nicht generell als Aufbewahrungsort genutzt werden.
• Lagern Sie den Akku-Pack und die e-fix Räder an einem kühlen und trockenen Platz, wo sie vor Beschädigung und unberechtigtem
Zugriff geschützt sind.
• Um eine optimale Lebensdauer des Akku-Packs zu erreichen sollte dieser bei einer Temperatur von 18°C bis 23°C, einem Luftdruck von
500 bis 1060 hPa und einer Luftfeuchtigkeit von 0 bis 80 Prozent gelagert werden. Der Ladezustand sollte dabei 50 Prozent betragen.
Unter dieser Voraussetzung beträgt die Lagerfähigkeit des Akku-Packs ein Jahr.
• Setzen Sie den Akku-Pack bei einer Lagerung keinerlei Feuchtigkeiten (Wasser, Regenwasser, Schnee, etc.) aus.
• Laden Sie den Akku-Pack vor dem Einlagern auf und überprüfen Sie den Ladezustand jeden Monat. Laden Sie ihn ggf. nach, wenn der
Ladezustand unter 50 Prozent sinkt.
4.11 Sicherheits- und Warnhinweise zum Transport und Versand des Akku-Packs
• Im e-fix Akku-Pack werden Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Für Transport und Versand des Akku-Packs gelten daher entsprechende
gesetzliche Bestimmungen, welche strikt einzuhalten sind! Beispielsweise darf ein defekter Akku-Pack grundsätzlich nicht in Flugzeugen
transportiert werden, weder als Handgepäck, noch als aufgegebenes Gepäck.
• Sollte Ihr Akku-Pack defekt sein, so bringen Sie ihn bitte persönlich zu Ihrem Fachhändler, da auch der Postversand bzw. der Versand
über sonstige Versender in Bezug auf Lithium-Ionen Akkus streng reglementiert ist. Auch hier empfehlen wir, vorab mit dem Fachhändler
Kontakt aufzunehmen.
• Da sich die Transportbestimmungen jährlich ändern können, empfehlen wir Ihnen dringend sich vor Antritt einer Reise mit dem Reise-
veranstalter bzw. der Flug- oder Schifffahrtsgesellschaft in Verbindung zu setzen und sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu
informieren.
Bewahren Sie den Verpackungskarton des Akku-Packs unbedingt für den Fall eines Transportes auf.
Besprechen Sie vor einem Versand des Akku-Packs die erforderlichen Maßnahmen mit Ihrem Fachhändler.
21