Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alber e-fix E35 Gebrauchsanweisung

Elektrischer zusatzantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix E35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung e-fix E35
Instructions d'utilisation e-fix E35
DE
FR
1594881

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-fix E35

  • Seite 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung e-fix E35 Instructions d’utilisation e-fix E35 1594881...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5.2.2 Abschalten des Systems 5.2.3 Fahren mittels Joystick 5.2.4 Umfeldbeleuchtung Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über die Produkte • e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht, 5.2.5 Warnsignal Radgrößen: 22“ oder 24“ pannensicher • e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht, Radgrößen: 24“ pannengeschützt beide nachfolgend „e-fix“...
  • Seite 5: Einleitung

    Der e-fix darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsdatenbank aufgelistet sind. 1.4 Handhabungshinweise Außer dem von Alber für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso dürfen der e-fix und seine Zubehörteile technisch nicht verändert werden.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    • Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen • Technische Veränderungen am und im Gerät • Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile. Für Schadensfälle welche sich aufgrund • eines Missbrauchs des Gerätes •...
  • Seite 7: Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte

    Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippgefahr besteht. Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen.
  • Seite 8: Serienmäßiger Lieferumfang

    Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme Die e-fix Komponenten und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen ange- liefert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [1] mit Radaufnahmen, in welche die beiden e-fix Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2).
  • Seite 10: Anbringen Der Räder

    2.1 Anbringen der Räder Die Steckachsen [11] der e-fix Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die e-fix Räder wie gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen. • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
  • Seite 11: Einschalten Des Systems

    Das System muss vor dem Anbringen der e-fix Räder an den Rollstuhl ausgeschaltet werden. Die e-fix Räder dürfen sich ohne Drücken der Entriegelung [4] nicht aus der Radaufnahme [13] entnehmen lassen. Das Fahren ist nur mit korrekt in der Radaufnahme [13] eingerasteten e-fix Rädern erlaubt! Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Fest- stellbremsen [6] Ihres Rollstuhls.
  • Seite 12: Abnehmen Der Räder

    • Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2). • Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe Kapitel 2.1). • Bei Verwendung von Alber-Kippstützen: Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie im Anhang A dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, an und drücken Sie die Kippstützen mit dem Fuß...
  • Seite 13: Zusätzliche Hinweise Zum Fahrbetrieb

    Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Seite 14: Fahren Mit Den E-Fix Rädern Im Motorischen Betrieb

    Das Auskuppeln der Antriebsräder vom motorischen Betrieb in den Schiebebetrieb darf aus Sicherheitsgründen nur in der Ebene und im Stehen durchgeführt werden. Beim Auskuppeln sollte das Antriebsrad lastfrei sein. Schalten Sie hierzu den e-fix am Bediengerät aus. Eine Betätigung der Kupplung unter Last oder während der Fahrt kann die innenliegende Mechanik beschädigen und fällt somit nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Seite 15: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem E-Fix

    • Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken- nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung. • Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ihres Rollstuhlherstellers. Diese gelten auch beim Fahren mit dem e-fix.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    • Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan- del durchgeführt werden.
  • Seite 17: Hindernisse

    Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä- der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Seite 18: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen • Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant- wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die e-fix Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs, sowie die Funktionsfähigkeit des Warnsignals am Bediengerät.
  • Seite 19: Akku-Pack

    Verletzungen zur Folge haben. Der Lithium-Ionen Akku-Pack enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der all- gemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Anzeigen am Akku-Pack Der für den Betrieb des e-fix erforderliche Akku-Pack ist standardmäßig unter dem Sitz...
  • Seite 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    4.2 Einsetzen des Akku-Packs In der Regel wird der Akku-Pack stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Wurde er jedoch abgenommen (beispielsweise für Transportzwecke), müssen Sie ihn wieder in die an Ihrem Rollstuhl befindliche Akku-Aufnahme [7] einsetzen. • Führen Sie den Akku-Pack [8], wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt, schräg in die links und rechts an der Akku-Aufnahme [7] befindliche Einführhilfe [30] ein.
  • Seite 21: Anzeigen Am Ladegerät

    4.4 Anzeigen am Ladegerät • Ist das Ladegerät durch den Netzstecker [32] mit einer stromführenden Steckdose (100 – 240 VAC) verbunden, leuchtet die LED-Anzeige [34] grün. • Wird das Ladegerät vom Netz getrennt, erlischt die LED-Anzeige [34]. • Der Fortschritt eines Ladevorgangs wird über die LED-Anzeigen am Akku-Pack ange- zeigt (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 22: Energierückspeisung (Rekuperation)

    5 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Beenden Sie den Ladevorgang. Fehlermeldung während des Ladevorgangs Kommt es während des Ladevorgangs zu einem Fehler, leuchtet die rote LED (28) (Stö- rungsanzeige) am Akku-Pack. Prüfen Sie • ob der Netzstecker [32] des Ladegeräts korrekt mit einer stromführenden Netzsteckdo- se verbunden ist •...
  • Seite 23: Allgemeine Hinweise Zum Laden Des Akku-Packs

    • Vor Beginn des Ladevorgangs ist das System auszuschalten. Wird der Akku-Pack direkt am Rollstuhl geladen, ist dieser mit seinen Fest- stellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern! • Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zum Akku-Pack

    4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack • Vor der erstmaligen Benutzung des e-fix sollte dessen Akku-Pack vollständig aufgeladen werden. • Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und + 50°C betrieben werden. • Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe- raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
  • Seite 25: Bediengerät

    Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung. • Drücken Sie kurz auf den Ein-/Aus Taster [19]. Das System wird eingeschaltet und im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden der Alber e-fix Startbildschirm dargestellt. Anschließend erscheint der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm (Bedeutung der Symbole siehe Kapitel 5.3.1).
  • Seite 26: Abschalten Des Systems

    5.2.2 Abschalten des Systems Ist eine Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten Sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung gesetzt. •...
  • Seite 27: Warnsignal

    5.2.5 Warnsignal Durch Drücken des Tasters [17] ertönt am Bediengerät ein Warnsignal. 5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit Die minimale Geschwindigkeit Ihres e-fix beträgt 0,5 km/h, welche sich in einzelnen Stu- fen und bei maximaler Auslenkung des Joysticks [14] auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h steigern lässt.
  • Seite 28: Wegfahrsperre

    5.2.7 Wegfahrsperre Ihr e-fix ist mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet, um eine unbefugte Nutzung durch Dritte zu verhindern. Wegfahrsperre aktivieren • Setzen Sie den Schlüssel [24] für ca. 2 Sekunden direkt auf das Schlüsselsymbol [20] am Bediengerät. Hierdurch wird die Wegfahrsperre aktiviert und im Display die neben- stehend abgebildete Meldung „Wegfahrsperre aktiv“...
  • Seite 29: Menüs Des Bediengeräts

    5.3 Menüs des Bediengeräts Die Parameter der meisten im Programm des Bediengeräts hinterlegten Funktionen können vom Rollstuhlfahrer individuell angepasst wer- den. Andere Parameter, welche u.a. das Fahrverhalten des e-fix maßgeblich beeinflussen, können nur von Ihrem Fachhändler verändert wer- den. Dieser berät Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. 5.3.1 Menüstruktur (Übersicht) und zugehörige Taster am Bediengerät Custom Easy Display...
  • Seite 30: Anzeigen Im Fahrbildschirm

    5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm Wird das Bediengerät eingeschaltet, erscheint (sofern aktiviert) zunächst der Alber Star- bildschirm und nach etwa 3 Sekunden der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm. Die Grafik zeigt alle Symbole, welche auf dem Display des Bediengeräts dargestellt werden können. Die Symbole [54], [57], [58] und [60] werden ständig angezeigt, alle anderen Symbole können vom Fahrer individuell eingerichtet werden (Details siehe nachfolgende Kapitel).
  • Seite 31: Menü Fahrmodus

    Fahrmodus 5.3.4 Menü • Wählen Sie das Menü Fahrmodus und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16] um in das zugehörige Untermenü zu gelangen. • Im Untermenü wird der Bildschirm Fahrmodus angezeigt, innerhalb dessen die Parame- ter TOUR, ECO, SPORT und (sofern aktiviert) CUSTOM aufgeführt werden. •...
  • Seite 32: Menü Einstellung

    Einstellung 5.3.7 Menü Wählen Sie das Menü Einstellung und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16]. Sie Bildschirmhelligkeit, Bluetooth, gelangen dadurch in ein Untermenü mit den Punkten Sprachauswahl, Datum/Uhrzeit Signalton, Einheiten Programmierung Jedem dieser Punkte ist ein weiteres Untermenü zugeordnet, in welchem Sie die nachfol- gend beschriebenen Einstellungen vornehmen können.
  • Seite 33: Einstellen Der Landessprache Bei Erstmaliger Inbetriebnahme Des E-Fix

    Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie das Bediengerät durch Drücken des Ein/Aus Tasters [19] ein. Im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden zunächst der Alber e-fix Startbildschirm, danach das Sprachauswahl nebenstehend abgebildete Menü...
  • Seite 34: Warn- Und Fehlermeldungen

    6. Warn- und Fehlermeldungen Im Fall einer Betriebsstörung werden im Display des Bediengeräts auf der linken Seite eine grafische Fehlerdarstellung, und auf der rechten Seite ein Fehlercode angezeigt (im nebenstehenden Beispiel Code M52). Wie in manch anderen Bereichen auch, kann bereits das Aus- und Wiedereinschalten des Bediengeräts den angezeigten Fehler eventuell bereits beheben.
  • Seite 35 Anzeige Fehler Abhilfe • Joystick beim Einschalten nicht berühren! Joystick war beim Einschalten ausgelenkt • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Kommunikationsfehler der Begleitsteuerung • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Taster der Begleitsteuerung beim Einschalten gedrückt •...
  • Seite 36: Einlagerung, Pflege, Wartung Und Entsorgung

    • Die Reinigung der Komponenten darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreini- ger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 37: Entsorgung

    Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültige Gesetzgebung bezüglich der Entsorgung, da die WEEE-Verordnung nicht in allen europäischen Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Alternativ wird der e-fix auch von Alber oder den Alber Fachhändlern zur fach- gerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen.
  • Seite 38: Technische Daten

    0,6 kg Akku-Aufnahme 0,8 kg 0,8 kg Gesamtgewicht 19,3 kg 19,1 kg Bereifung der Räder e-fix E35 Bezeichnung Ausführung und Typ Größe (Zoll) Luftdruck in bar und kPa Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, schwarz/grau, 22 x 1 3/8 bzw.
  • Seite 39: Etiketten

    10. Etiketten Auf den e-fix Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 40: Beschriftung Akku-Pack

    Sollte es dennoch zu nicht vorhersehbaren Beeinträchtigungen beim Betrieb des e-fix kommen, wären entsprechende Sicherheits-Informationen für Kunden auf folgenden Internetseiten zeitnah verfügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des e-fix) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitätsfachhandel,...
  • Seite 41: Wichtige Information Zum Umsitzen

    Gewichtskraft der während der Fahrt im Rollstuhl sitzenden Person aufsummieren, können über längere Zeit zu Beschä- digungen am Alber Zusatzantrieb, inbesondere an der Steckachse führen. Diese Art der Beschädigungen ist nicht durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
  • Seite 42: Wichtiger Rechtlicher Hinweis Für Den Anwender Dieses Produktes

    Behörde des EU-Mitgliedstaates, in dem der Anwender niedergelassen ist, zu melden. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies • die Alber GmbH (Anschrift siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) • das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn www.bfarm.de...
  • Seite 43 Anhang A - Schwenkarm für Bediengerät Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optio- nal erhältlichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. • Drücken Sie auf die Kappe [74] und schwenken Sie das Bediengerät [9] komplett zur Seite.
  • Seite 44: B - Intuitive Begleitsteuerung

    Steuerung des e-fix und darf ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer beglei- tenden Person benutzt werden. Keinesfalls darf der Rollstuhlfahrer selbst die Begleitsteu- erung betreiben. Die Montage der einzelnen Komponenten erfolgt durch Alber oder den autorisierten Fachhandel. 1. Anschluß der Begleitsteuerung •...
  • Seite 45 5. Information zum Fahrbetrieb Der Fahrhebel [8] ist mit dem Gaspedal eines Pkw’s vergleichbar. In der Ausgangsstellung steht der e-fix still. Der Fahrbetrieb beginnt mit dem Anziehen des Fahrhebels [8], wobei sich die Geschwindigkeit erhöht je mehr der Fahrhebel angezo- gen wird.
  • Seite 46: C - Opti-Box

    Anhang C - Opti-Box [1] Anschluß für Speed-Stop-Limit Schalter Ein Speed-Stop-Limit Schalter bietet die Möglichkeit, die Geschwindigkeit in Abhängig- keit der Schalterstellung zu regeln. Bei Rollstühlen mit Aufsteh- und Liftfunktion kann beispielsweise die Geschwindigkeit dieser beiden Positionen reduziert, oder das Fahren blockiert werden.
  • Seite 47: E - Kippstützen

    Anhang E - Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 48 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 49 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks- leiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Seite 50 5.2.1 Activation du système Le présent mode d’emploi vous renseigne sur les produits 5.2.2 Arrêt du système • e-fix E35, poids maximum de la personne : 120 kg, 5.2.3 Déplacement à l’aide de la manette Tailles des roues : 22" ou 24", increvable •...
  • Seite 51: Introduction

    Les fauteuils roulants munis de roues e-fix son uniquement conçus afin de véhiculer des personnes handicapées moteurs. Le e-fix ne doit être monté et fonctionner que sur les fauteuils roulants qui sont indiqués dans la base de données de la Sté Alber.
  • Seite 52: Explication Des Symboles

    • dépassement des limites techniques définies dans le présent mode d’emploi • modifications techniques sur et dans l’appareil • ajout et utilisation de pièces et d’accessoires de tiers non fabriqués et non recommandés par Alber. En cas de dommages dus •...
  • Seite 53: Conditions D'utilisation Autorisées/Domaines D'application

    L'utilisateur doit juger de lui-même s'il a besoin d'une personne accompagnante en raison du risque élevé de basculement. Une conduite sans paires de dispositif anti-bascule augmente les risques d'accident et par conséquent de blessure. La société Alber GmbH décline toute responsabilité pour les accidents se produisant en raison de dispositif anti-bascule non monté par paires.
  • Seite 54: Fournitures Standard

    Le e-fix est conçu de telle sorte qu’il fournisse une excellente performance lorsqu’il est utilisé avec les accessoires d’origine. La société Alber n’est pas responsable des dommages survenus sur le produit et/ou des accidents (comme les incendies par exemple) qui résultent d’un dysfonctionnement de pièces de rechange et/ou d’accessoires non d’origine.
  • Seite 55: Mise En Service

    Les composants e-fix et les accessoires que vous avez éventuellement commandés, sont montés sur votre fauteuil roulant et livrés chez vous, prêt à l’emploi, par la société Alber ou un revendeur. C’est pourquoi, des deux côtés de votre fauteuil roulant, il y a de nou- velles fixations [1] avec réceptions pour les roues, dans lesquels les deux roues e-fix sont...
  • Seite 56: Montage Des Roues

    2.1 Montage des roues D’un point de vue technique, les arbres de transmission [11] des roues e-fix sont sem- blables à ceux que vous avez utilisés jusqu’ici pour les roues manuelles de votre fauteuil roulant. À cet égard, vous pouvez monter les roues e-fix comme à l’accoutumée sur votre fauteuil roulant.
  • Seite 57: Activation Du Système

    Le système doit être désactivé avant de monter les roues e-fix au fauteuil roulant. Les roues e-fix ne doivent pas pouvoir s’enlever du récepteur [13] sans avoir appuyé sur le déverrouillage [13]. Vous ne pouvez vous déplacer que si les roues e-fix sont correctement encliquetées dans le récepteur [13] ! Avant chaque déplacement, vérifiez la fonctionnalité...
  • Seite 58: Démontage Des Roues

    • éteignez l’appareil de commande si ce n’est déjà fait (voir chapitre 5.2.2) • assurez-vous que la roue est enclenchée (Cf. chapitre 2.1) • Utilisation du disp. anti-bascule Alber : soulevez le fauteuil roulant comme décrit en annexe du présent mode d’emploi et appuyez sur le disp.
  • Seite 59: Informations Complémentaires En Déplacement

    être respec- tées. • L’entreprise Alber GmbH et ses représentants n’endossent aucune responsabilité pour les accidents de quelque nature que ce soit ainsi que pour leurs conséquences suite au non respect de ces indications.
  • Seite 60: Déplacement Avec Les Roues E-Fix En Mode Motorisé

    Pour des raisons de sécurité, le débrayage des roues motrices du mode motorisé en mode pousser ne doit être fait qu'à plat et debout. Lors du débrayage, la roue motrice ne doit pas être sous charge. Pour cela, désactiver le e-fix sur l'appareil de commande.
  • Seite 61: Informations Sur La Sécurité Et Les Dangers Lors De Déplacements Avec Le E-Fix

    • La sécurité et le bien-être de l’utilisateur sont essentiels. Il est aussi absolument nécessaire d’apprendre les aptitudes de déplacement du e-fix. Votre revendeur ou le représentant Alber vous assistent durant l’instruction gratuite pour se familiariser avec l’appareil. • Veillez aux informations sur les risques ainsi qu’aux consignes de sécurité de votre fabricant de fauteuil roulant. Celles-ci s’appliquent également lorsque vous circulez avec le e-fix.
  • Seite 62: Consignes De Sécurité

    • Le e-fix ne doit être monté que sur des fauteuils roulants avec roues motrices, qui ont été validés par la société Alber GmbH. • Le montage et la modification du support du e-fix ne doivent être réalisés que par la société Alber GmbH ou par un revendeur spécialisé...
  • Seite 63: Obstacles

    La hauteur maximum d’obstacle autorisée est indiquée dans le mode d’emploi de votre fauteuil roulant. • Attention ! Lorsque vous franchissez des obstacles en marche arrière, la fonction complète du dispositif anti-bascule Alber n’est pas assurée. Déplacez-vous donc lentement et prudemment en marche arrière jusqu’à ce que les roues du e-fix touchent l’obstacle. Franchis-...
  • Seite 64: Dangers Et Situations Dangereuses

    3.5 Dangers et situations dangereuses • L’utilisateur du fauteuil roulant décide, en tenant compte de ses connaissances de conduite et de ses capacités physiques, du trajet de lui-même et en toute responsabilité. • Avant le départ, il a contrôlé l’état des pneus des roues du e-fix et l’état de charge du module de batteries, de même que la fonctionna- lité...
  • Seite 65: Module De Batteries

    Un module de batteries au lithium-ions contient des substances chimiques qui peuvent occasionner des réactions dangereuses si les consignes de sécurité ne sont pas respectées. La société Alber n’endosse aucune responsabilité pour les dommages dus au non respect des avertissements et des consignes de sécurité.
  • Seite 66: Insertion Du Module De Batteries

    4.2 Insertion du module de batteries En général, le module de batteries reste toujours sur votre fauteuil roulant. S’il est enlevé (par ex. pour le transport), il doit être ensuite remis en place dans le logement [7] de batteries de votre fauteuil roulant. •...
  • Seite 67: Affichages Au Chargeur

    4.4 Affichages au chargeur • Si le chargeur est branché avec la fiche secteur [32] à une prise électrique (100 – 240 VAC), l’affichage à LED s’allume en vert [34]. • Quand le chargeur est débranché du secteur la LED [34] s’éteint. •...
  • Seite 68: Alimentation Retour Énergie (Récupération)

    5 LED s’allument – le module de batteries est chargé à 100%. Terminez le chargement. Message d’erreur durant le chargement Si une erreur survient durant le chargement, la LED rouge (28) s’allume (affichage de dysfonctionnement) au module de batteries. Contrôlez •...
  • Seite 69: Consignes Générales Pour Le Chargement Du Module De Batteries

    ! • Pour le chargement, utilisez uniquement le chargeur Alber fourni. L’opération de charge se termine automatiquement dès que le module de batteries est chargée. Il est donc impossible de la surcharger.
  • Seite 70: Consignes De Sécurité Pour Le Module De Batteries

    4.9 Consignes de sécurité pour le module de batteries • Avant d’utiliser pour la première fois le e-fix, son module de batteries doit être à pleine charge. • Le e-fix ne doit être utilisé que par températures comprises entre -25°C et +50°C. •...
  • Seite 71: Appareil De Commande

    Si vous le faites, un message d’erreur s’affiche. • Appuyez sur le bouton Marche/Arrêt [19]. Le système se met en marche et l’écran de démarrage e-fix d’Alber s’affiche durant 3 secondes à l’écran [18]. Puis l’écran repré- senté ci-contre s’affiche (signification des symboles, Cf. chapitre 5.3.1).
  • Seite 72: Arrêt Du Système

    5.2.2 Arrêt du système Une fois le déplacement achevé et si vous n’en prévoyez pas d’autres durant un certain temps, désactivez toujours le e-fix. Ceci vous permet d’économiser de l’énergie et que le e-fix ne se déplace involontairement en actionnant la manette. •...
  • Seite 73: Signal D'avertissement

    5.2.5 Signal d’avertissement En appuyant sur le bouton [17] retentit un signal d’avertissement à l’appareil de com- mande. 5.2.6 Limite de la vitesse La vitesse minimale de votre e-fix s’élève à 0,5 km/h, laquelle est augmentée progressi- vement en poussant à fond la manette [14] jusqu’à la vitesse maximale de 6 km/h. Dans différentes situations de déplacement, par ex.
  • Seite 74: Dispositif Anti-Démarrage

    5.2.7 Dispositif anti-démarrage Votre e-fix est équipé d’un disp. anti-démarrage pour empêcher son utilisation de la part de tiers. Activer le dispositif anti-démarrage • Placez la clé [24] durant env. 2 secondes directement sur le symbole de la clé [20] à l’appareil de commande.
  • Seite 75: Menus De L'appareil De Commande

    D’autres paramètres ayant un impact sur le comportement du e-fix ne peuvent être modifiés que par votre revendeur. Celui-ci vous conseille volontiers sur les différentes possibilités. 5.3.1 Structure des menus (aperçu) et boutons correspondants à l’appareil de commande alber e-fix e-fix Ecran de démarrage...
  • Seite 76: Affichages À L'écran De Déplacement

    50 51 5.3.2 Affichages à l’écran de déplacement Si l’appareil de commande est activé, l’écran de démarrage Alber s’affiche tout d’abord (si 9:30 28.06.14 activé) puis après env. 3 secondes l’écran de déplacement ci-contre. Le graphique montre tous les symboles qui peuvent être représentés à l’écran de l’appareil de commande.
  • Seite 77: Menu Mode De Déplacement

    5.3.4 Menu mode de déplacement 9:30 28.06.14 • Sélectionnez le menu mode de déplacement et appuyez sur le bouton Fonction menu [16] pour accéder dans le sous-menu respectif. • L’écran mode de déplacement s’affiche dans le sous-menu et dans celui-ci les para- mètres TOUR, ECO, SPORT et (si activé) CUSTOM.
  • Seite 78: Menu Réglage

    5.3.7 Menu réglage 9:30 28.06.14 Sélectionnez le menu réglage et appuyez sur le bouton Fonction menu [16]. Vous accédez alors dans un sous-menu comportant les points luminosité de l’écran, Bluetooth, sélec- tion de langue, signal date/heure, unités et programmation. Un autre sous-menu est affecté à chacun de ces points et dans lequel vous pouvez procé- der aux réglages décrits ci-dessous.
  • Seite 79: Réglage De La Langue Lors De La Première Mise En Service Du E-Fix

    [19]. L’écran [18] affiche durant env. 3 secondes tout d’abord l’écran de démarrage e-fix d’Alber puis le menu sélection de langue ci-contre (avec „Deutsch“ en standard). • En déplaçant la manette [14] vers la gauche ou vers la droite les langues disponibles s’affichent dans le champ de sélection [61] de l’écran.
  • Seite 80: Messages D'avertissement Et D'anomalie

    6. Messages d’avertissement et d’anomalie. 9:30 28.06.14 En cas de dysfonctionnement une représentation graphique d’erreur s’affiche du côté gauche de l’écran de l’appareil de commande et un code d’erreur du côté droit (dans CODE l’exemple ci-contre le code M52). Dans certains cas de figure le simple fait de mettre hors et en circuit l’appareil de com- mande peut éventuellement éliminer l’erreur affichée.
  • Seite 81 Si un code d’erreur qui n’est pas répertorié dans le tableau s’affiche à l’écran, mettez à nouveau hors et en circuit le e-fix. S’il n’est pas possible de remédier à l’erreur, veuillez contacter votre revendeur. En fonction de l’erreur le composant correspondant doit être évtl. envoyé à Alber aux fins de réparation.
  • Seite 82: Stockage, Entretien, Maintenance, Élimination

    Avant chaque réutilisation, un contrôle de sécurité technique du e-fix doit être réalisé. Les fixations des roues e-fix sur le fauteuil roulant peuvent être retirées facilement et rapidement de votre fauteuil roulant par un revendeur agréé ou un représentant Alber et remontées sur un nouveau fauteuil roulant.
  • Seite 83: Dépollution

    8. Garantie légale, garantie fabricant et responsabilité 8.1 Garantie des vices cachés Alber garantit que le e-fix est sans vices de forme au moment de la cession. Ces prétentions de garantie prennent fin 24 mois après la livraison du e-fix.
  • Seite 84: Caractéristiques Techniques

    0,6 kg Logement de batteries 0,8 kg 0,8 kg Poids total 19,3 kg 19,1 kg Pneumatique des roues e-fix E35 Désignation Modèle et type Dimensions (pouces) Pression des pneus en bar et kPa Schwalbe Downtown anti-crevaison HS 342, Active Line, noir/gris,...
  • Seite 85: Etiquettes

    Des étiquettes précisant les différentes caractéristiques du produit sont apposées sur les composants du e-fix. Si l’appareil présente des défauts, différents composants peuvent être remplacés dans le cadre de l’échange standard Alber par l’intermédiaire de votre revendeur. A cette fin votre revendeur a besoin des différentes caractéris- tiques indiquées sur les étiquettes.
  • Seite 86: Communications Relatives À La Sécurité Du Produit

    à la disposition des clients sur les pages Internet sui- vantes : • Page d'accueil de la société Alber (fabricant du e-fix) Si des mesures correctives s'avéraient nécessaires, Alber en informerait le commerce de santé spécialisé, lequel vous contactera ensuite.
  • Seite 87: In Formation Pour Le Transfert Dans Ou Hors Du

    à l'entraînement auxiliaire Alber, en particulier à l'axe de roue. Ce type de dommages n'est pas couvert par la garantie.
  • Seite 88: Indication Juridique Importante Pour L'utilisateur De Ce Produit

    En Allemagne, il s’agit de • la société Alber GmbH (adresse au dos de cette notice d’utilisation) • l’Institut Fédéral des Médicaments et Dispositifs Médicaux (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn www.bfarm.de...
  • Seite 89: Annexe A - Bras Pivotant Pour L'appareil De Commande

    Annexe A – Bras pivotant pour l’appareil de commande Pour faciliter l’approche aux bords de table il est recommandé de monter le bras pivotant disponible en option. Celui-ci permet de pivoter l’appareil de commande dans sa position initiale. • Appuyez sur la languette [74] et pivotez complètement l’appareil de commande [9] sur le côté.
  • Seite 90: Annexe B - Commande D'accompagnement Intuitive

    En aucun cas ce dernier doit effectuer lui-même la commande d’accompagnement. Le montage des différents compo- sants est réalisé par Alber ou par son agent agréé. 1. Raccordement de la commande d’accompagnement • Désactivez l’appareil de commande du fauteuil roulant (Cf. chapitre 5.2.2).
  • Seite 91 5. Information sur le mode déplacement Le levier de déplacement [8] est comparable avec la pédale d’accélérateur d’un véhicule. En position initiale le e-fix est à l’arrêt. Pour commencer le déplacement tirez le levier de déplacement [8], la vitesse augmentant en tirant de plus en plus sur le levier. La vitesse maximale est sélectionnée à...
  • Seite 92: Annexe C - Opti-Box

    Annexe C – Opti-Box [1] Connexion pour interrupteur Speed-Stop-Limit Un interrupteur Speed-Stop-Limit permet de réguler la vitesse en fonction de la position de l’interrupteur. Pour les fauteuils roulants dotés d’une fonction de levée et d’ascenseur il est possible par exemple de réduire la vitesse de ces deux positions ou bien de bloquer le déplacement.
  • Seite 93: Annexe E - Dispositif Anti-Bascule

    Si vous utilisez les dispositifs anti-bascule d’origine, ce sont les instructions et les consignes de sécurité du fabricant qui s’appliquent. Si vous utilisez un dispositif anti-bascule de la société Alber, deux fixations supplémen- taires, dans lesquelles les dispositifs anti-bascule sont introduits, sont fixées sur votre fauteuil roulant.
  • Seite 94 Utilisation des disp. anti-bascule Alber • Appuyez avec le pied, comme représenté sur le graphique, sur le disp. anti-bascule. • Tirez le fauteuil roulant par ses poignées en même temps un peu vers le haut et vers l’arrière, jusqu’à ce que le fauteuil ait été soulevé et que les disp. anti-bascule s’en- clenchent dans une position fixe.
  • Seite 95 [73] et la pièce de serrage [72]. Indications importantes Seul un revendeur spécialisé ou par un chef de secteur Alber sont habilités à effectuer les modifications et travaux de montage sur les supports anti-bascule, comme le réglage de la distance par rapport au sol.
  • Seite 96 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...

Inhaltsverzeichnis