7 Gerätebeschreibung
7.2
Funktionsweise des Myopia Master®
28 / 104
Das Myopia Master® vereint verschiedene Mess-Funktionen in
einem Gerät.
Auto-Refraktometer
Von einer Infrarotquelle trifft Messlicht auf die Netzhaut des
Auges und wird dort zurück an den Blendenort reflektiert.
Empfindliche Sensor-Chips bzw. CCD-Kameras registrieren nun
die von der jeweiligen Fehlsichtigkeit abhängige Abweichung des
Reflexlichtes vom Blendenort. Ein integrierter Microcomputer
errechnet daraus die Fehlsichtigkeit in dpt nach Sphäre, Zylinder
und Achsenlage des Zylinders.
Keratometer
Die Krümmung der Cornea wird bestimmt, indem ein Reflexbild
der Cornea mit einem Kamerasensor aufgenommen und
vermessen wird.
Als Reflexbild wird die Spiegelung von Testmarken und eines
Ringes benutzt.
Dies ermöglicht die Bestimmung der Cornea-Zentralradien.
Pachymeter (optional)
Die Pachymetrie arbeitet mittels Scheimpflugbildern der Cornea,
die vom im Myopia Master® integrierten Computer ausgewertet
werden.
Mit der Scheimpflug-Aufnahme werden 600 absolute
Höhenwerte ermittelt. Der Messbereich liegt auf einem
horizontalen 4 mm-Spalt durch den Apex.
Das Spaltlicht beleuchtet eine Schnittebene von der Cornea-
Vorderfläche bis zur Rückfläche. Die transparenten Zellen der
Cornea streuen das Spaltlicht so, dass die Schnittebene als
selbstständig leuchtend erscheint.
Diese wird unter 45° schräg durch die Pupille von einer Kamera
aufgenommen, wobei die Bildebene der Kamera ebenfalls in 45°
zur optischen Achse der Kameraoptik geneigt ist, um die
lichtstreuende Cornea-Ebene scharf auf die Bildebene der
Kamera abzubilden (Scheimpflug-Abbildung).
Durch diese Anordnung erhält man scharfe Schnittbilder der
Cornea.
Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11)