Mess- und auswertesystem für den vorderabschnitt des auges (78 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für OCULUS Myopia Master Advanced
Seite 1
® ® OCULUS Myopia Master GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 2
2 / 104 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11)
Seite 3
Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11) 3 / 104...
Seite 4
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu Ihrem Gerät wünschen, rufen Sie uns an, mailen oder faxen Sie uns. Unser Serviceteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. OCULUS Optikgeräte GmbH Artikelnummer: G/68100/XXXX/DE Revision 11 Freigabe: 17.04.2024 4 / 104...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang ........................9 2 Bildzeichen ........................11 3 Aufbau der Dokumentation ..................13 4 Sicherheitshinweise...................... 14 Verwendete Piktogramme ................14 Sicherheitshinweise zum Gebrauch............15 4.2.1 Hinweise zum Bedienpersonal............ 15 4.2.2 Hinweise zum Transport und Lagerung ........15 4.2.3 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen ......
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Einrichtarbeiten bei der Erst-Inbetriebnahme........30 Einrichtarbeiten nach einem innerbetrieblichen Transport....31 8.3.1 Gerät aufstellen................. 31 8.3.2 Transportsicherung entriegeln ........... 31 Elektrischer Anschluss..................33 9 Inbetriebnahme......................35 Einschalten ......................35 Ausschalten......................35 Tägliche Inbetriebnahme................35 10 Funktionen der Bedieneinheit ................. 36 10.1 Touchscreen......................
Seite 7
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung ............... 72 16.1 Reinigung ......................72 16.2 Desinfektion......................74 16.3 Instandhaltung....................75 16.4 Papier auf der Kinnauflage befestigen............. 76 16.5 Einlegen einer neuen Druckpapierrolle............ 77 17 Fehlerbehebung......................78 18 Demontage, Transport und Lagerung..............79 18.1 Parkposition......................79 18.2 Transportsicherung einlegen ...............
Seite 8
8 / 104 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11)
Seite 9
1 Lieferumfang Lieferumfang Produkt und Zubehör Artikelnummer Version Myopia Master® Advanced mit Kinn und Stirnstütze (nicht verfügbar) 68100 inkl. Autorefraktometer, Keratometer, Achslänge, Pachymetrie Myopia Master® Advanced ohne Kinn und Stirnstütze (nicht verfüg- 68110 bar) inkl. Autorefraktometer, Keratometer, Achslänge, Pachymetrie 68120 Myopia Master®...
Seite 10
1 Lieferumfang Falls Sie bei der Lieferung Transportschäden feststellen, reklamieren Sie diese sofort bei dem Transportunternehmen. Lassen Sie sich den Schaden auf dem Frachtbrief bestätigen, damit eine ordnungsgemäße Schadensregulierung möglich ist. Bewahren Sie die Verpackung auf. So können Sie das Gerät ...
Seite 11
2 Bildzeichen Bildzeichen Bildzeichen Gerät Bildzeichen Verpackung Hersteller Schutzklasse Vor Nässe schützen Herstelldatum Schutzgrad Aufrecht transportieren IP XX Conformité Artikelnumme Zerbrechlich européenne Gebrauchsanleitu Seriennumme zulässiger Temperatur- Transport ng befolgen bereich für den Trans- port Entsorgung über Vorsicht zulässiger Temperatur- Lagerung Hausmüll ist bereich für die Lage- verboten...
Seite 12
2 Bildzeichen Zusätzliche Bildzeichen und Abkürzungen auf dem Netzteil Einsatz nur in Entspricht Entspricht Innenräumen USA und deutschen Kanadischen Qaulitätsanforder Standards ungen Benannte Stelle Nemkos- Chinesisches Symbol Normzeichen Recycling Code Polarität der Verbindung Abb. 2-1: Typenschild (Beispiel) Es sind keine temporären Label auf dem Gerät befestigt. 12 / 104 Gebrauchsanweisung Myopia Master®...
Seite 13
3 Aufbau der Dokumentation Aufbau der Dokumentation Sie erhalten mit dem Myopia Master® einen Ordner mit verschiedenen Dokumentationen: Gebrauchsanweisung: In diesem Dokument ist der Aufbau des Geräts ausführlich beschrieben. Des Weiteren finden Sie in der Gebrauchsanweisung Hinweise zum Umgang mit der Patientendatenverwaltung sowie alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Gebrauch des Myopia Master®.
Seite 14
4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und in der Nähe des Gerätes auf. Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsbestimmungen. Falls Normen ohne Ausgabedatum genannt werden, gilt die aktuelle Version. Verwendete Piktogramme Vorsicht Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann.
Seite 15
Beachten Sie die Hinweise in “Demontage, Transport und Lagerung” auf Seite 4.2.3 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen Die Myopia Master® darf nur von OCULUS oder einem autorisierten Händler aufgestellt und angeschlossen werden. Benutzen Sie die Myopia Master® nicht in feuchten Räumen ...
Seite 16
4 Sicherheitshinweise Betreiben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln oder flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem. Stellen Sie die Myopia Master® so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. So können Sie ihn für evtl. Instandhaltungsarbeiten leichter vom Stromnetz trennen.
Seite 17
4 Sicherheitshinweise Hinweise zur Patientenumgebung Die Patientenumgebung ist der Raum, in dem ein Kontakt zwischen dem Patienten und einem beliebigen Teil des Systems oder zwischen dem Patienten und einer anderen mit dem System in Berührung kommenden Person stattfinden kann. Achtung Verwenden Sie in der Patientenumgebung Geräte, die mit IEC 60601-1 konform sind.
Seite 18
Myopia Master® durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Nehmen Sie niemals eine beschädigten Myopia Master® in Betrieb. Betreiben Sie die Myopia Master® nur mit den von OCULUS gelieferten Originalzubehörteilen technisch einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie nur das im Lieferumfang genannte Netzteil.
Seite 19
4.3.4 Hinweise zum Instandhalten Um die hohe Messgenauigkeit des Myopia Master® zu erhalten, empfiehlt die OCULUS Optikgeräte GmbH alle 2 Jahre eine Wartung durchzuführen. Wenn ein Fehler auftritt, den Sie nicht beheben können, kennzeichnen Sie den Myopia Master® als nicht funktionstüchtig und verständigen Sie unseren Service, “Hersteller- und Serviceadresse”...
Seite 20
Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose einsetzen, muss diese über einen Trenntransformator versorgt werden. Wenn Sie einen neuen Computer für den Myopia Master® einsetzen, müssen Sie die elektrische Sicherheit prüfen lassen. Rufen Sie dazu den OCULUS Service oder einen autorisierten Händler an. Vorsicht Elektromagnetische Kompatibilität (EMV/Kabel)
Seite 21
4 Sicherheitshinweise 4.4.1 Datenverantwortung: Das Gerät selbst ist nicht dafür ausgelegt, sich mit dem Internet zu verbinden, sondern nur mit einem Computer. Es braucht kein Internet, um zu funktionieren. Stellen Sie keine Verbindung zum Internet her, während Sie das Gerät verwenden. Es gilt als Missbrauch. Wenn Sie den Computer zu anderen Zwecken mit dem Internet verbinden, sind Sie für die Gewährleistung der Datensicherheit verantwortlich.
Seite 22
4 Sicherheitshinweise 4.4.5 Wiederherstellung von kompromittierten Konten oder Geräten Wenn Konten als kompromittiert gelten, Geräte verloren gehen oder unbefugter Zugriff entdeckt oder vermutet wird, sperren und ändern die IT-Netzwerkadministratoren der Gesundheitsorganisation die Benutzeranmeldekriterien und geben neue Anmeldeinformationen aus, damit der Benutzer sicher auf sein Konto zugreifen kann.
Seite 23
4 Sicherheitshinweise 4.4.9 Vorsichtsmaßnahmen, wenn der Computer mit einem LAN oder Internet-Netzwerk verbunden ist Wenn Sie den Computer mit dem LAN oder Internet verbinden, sind für Gewährleistung Datensicherheit verantwortlich. Bevorzugen Sie Kabelverbindungen für die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk. Falls Sie dennoch WLAN-Verbindungen nutzen, stellen Sie ...
Seite 24
Die aufgrund ihrer Kenntnisse, Ausbildung und praktischen Erfahrung eine sachgerechte Handhabung gewährleisten können. Die vor der Inbetriebnahme von OCULUS-Personal oder ei- nem autorisierten Händler eingewiesen wurden. Patientengruppe Kinder ab 3 Jahren bis zu unbegrenzt. Keine Einschränkungen bezüglich Gewicht und Gesundheitszustand. Der Patient muss wach sein und in der Lage, ein Fixationsobjekt zu verstehen und zu sehen.
Seite 25
6 Transport zum Aufstellplatz Transport zum Aufstellplatz Die Transport- und Lagerbedingungen siehe “Demontage, Transport und Lagerung” auf Seite Nehmen Sie den Myopia Master® nach dem Transport oder nach einer Lagerung erst nach ca. 3-4 Stunden in Betrieb. Durch starken Temperaturwechsel von kalten Bereichen in warme Räume können die optischen Bauteile beschlagen.
Seite 26
7 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Überblick über die Gerätekomponenten Messkopf 4 Drehrad Funktionstasten Druckausgabe 5 Gleitplatte Display 6 Joystick Abb. 7-1: Gerätekomponenten 26 / 104 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11)
Seite 27
7 Gerätebeschreibung Stirnstütze Kontroll-LED Kinnstütze Markierung für Augenhöhe Netzanschluss Messfenster / Patienteneinblick mit Keratometer-Ring Ein/Aus-Schalter USB-Buchse Abb. 7-2: Gerätekomponenten Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11) 27 / 104...
Seite 28
7 Gerätebeschreibung Funktionsweise des Myopia Master® Das Myopia Master® vereint verschiedene Mess-Funktionen in einem Gerät. Auto-Refraktometer Von einer Infrarotquelle trifft Messlicht auf die Netzhaut des Auges und wird dort zurück an den Blendenort reflektiert. Empfindliche Sensor-Chips bzw. CCD-Kameras registrieren nun die von der jeweiligen Fehlsichtigkeit abhängige Abweichung des Reflexlichtes vom Blendenort.
Seite 29
7 Gerätebeschreibung Achslänge Die Achslänge des Auges wird interferometrisch gemessen und angezeigt. Der Myopia Master® misst die sechsfache axiale Länge des Patientenauges. Anwendungsteile 1 Stirnstütze 2 Kinnstütze Abb. 7-3: Anwendungsteile Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11) 29 / 104...
Seite 30
Achten Sie darauf, dass vor dem ersten Gebrauch das Aufstellen und Anschließen des Untersuchungsplatzes „Myopia Master®“ durch unseren Service oder durch einen von OCULUS autorisierten Fachmann erfolgt sein muss. Note Vermeiden Sie Stöße, Erschütterungen, Verunreinigungen, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit..
Seite 31
8 Aufstellen und anschließen Einrichtarbeiten nach einem innerbetrieblichen Transport Hinweis Geräteschaden durch falsches Anheben Wenn Sie den Myopia Master® am Messkopf anheben, kann dieser abbrechen. Fassen Sie den Myopia Master® von unten und an der Stirnstütze, um es anzuheben. 8.3.1 Gerät aufstellen Stellen Sie den Myopia Master®...
Seite 32
8 Aufstellen und anschließen Öffnen Sie die Abdeckung mit dem Display. Abb. 8-1: Abdeckung mit dem Display öffnen Entriegeln Sie die Transportsicherung, wenn diese verriegelt ist (1). Position „verriegelt“ 2 Position „entriegelt“ Abb. 8-2: Transportsicherung entriegeln Drücken Sie die Transportsicherung leicht herunter und ...
Seite 33
8 Aufstellen und anschließen Elektrischer Anschluss Vorsicht Gefährdung der elektrischen Sicherheit Benutzen Sie den Myopia Master® nicht unmittelbar neben oder stapeln Sie es nicht mit anderen Geräten. Wenn Sie den Myopia Master® neben anderen Geräten benutzen oder es mit anderen Geräten stapeln, dann müssen Sie die korrekte Funktion des Myopia Master®...
Seite 34
Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem Kraftaufwand. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. Falls der Stecker defekt ist, kontaktieren Sie den OCULUS Service oder einen autorisierten Händler, um den Schaden zu beheben. Vorsicht Fehlerhafte Messungen/Geräteschaden durch nicht autorisiertes Personal Achten Sie darauf, dass nur ein von OCULUS autorisierter ...
Seite 35
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nehmen Sie den Myopia Master® nach dem Transport erst nach ca. 3-4 Stunden in Betrieb. Wenn der Myopia Master® in einem kalten Raum oder in der kalten Jahreszeit in einem Fahrzeug aufbewahrt wurde, können die optischen Bauteile des Myopia Master®...
Seite 36
10 Funktionen der Bedieneinheit Funktionen der Bedieneinheit Joystick-Taste Joystick mit Drehgriff Display Einstellbasis Drehrad Bildschirmabhängige Tasten Abb. 10-1: Funktionen der Bedieneinheit Bauteil Funktion Bedienung Bildschirmabhäng Aktiviert das nebenstehende Drücken Sie die gewünschte Taste. ige Tasten (6 — 9) Tastenfeld, abhängig vom zugehörigen Bildschirm Drehrad (3) Ändert den zugehörigen...
Seite 37
10 Funktionen der Bedieneinheit 10.1 Touchscreen Falls die Funktion deaktiviert ist: Aktivieren Checkbox „Einstellungen 5“(“Einstellungen 2” auf Seite 66), Zusätzlich zu den bildschirmabhängigen Tasten können Sie auch die Schaltflächen auf dem Touchscreen als Tasten benutzen. Die Schaltflächen ändern sich je nach Funktion des Displays. 10.1.1 Funktionstasten auf dem Touchscreen Mit den folgenden Tasten können Sie in der Patientendaten-...
Seite 38
11 Patientendaten vorbereiten Patientendaten vorbereiten Nutzen Sie die Patientendatenverwaltung wenn Sie Untersuchungen einem Patienten zuordnen oder langfristig abspeichern wollen. Tragen Sie in diesem Falle den Patientennamen sowie das Geburtstag möglichst vor Durchführung der Messung ein. 11.1 Neue Patienten eintragen (Touchscreen) Drücken Sie im Menü...
Seite 39
11 Patientendaten vorbereiten Der Patientenname wird in der Liste angezeigt. Abb. 11-2: Patientenliste Drücken Sie die Taste [Messung], um in den Messmodus zu gelangen. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11) 39 / 104...
Seite 40
11 Patientendaten vorbereiten 11.2 Neue Patienten eintragen (Touchscreen deaktiviert) Drücken Sie im Menü der Patientendaten-Verwaltung die Taste [Patient], um einen neuen Patienten einzutragen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Abb. 11-3: Patienten eintragen Wählen Sie über das Drehrad jeden einzelnen Buchstaben ...
Seite 41
11 Patientendaten vorbereiten 11.2.1 Gespeicherten Patienten wählen Wählen Sie Patienten aus, deren Daten bereits gespeichert sind. Drücken Sie im Menü der Patientendaten-Verwaltung die Taste [Patient]. Steuern Sie mit dem Drehrad den gewünschten Listeneintrag Folgender Bildschirm wird angezeigt: Abb. 11-4: Einen Patienten wählen Drücken Sie die Taste [Neue Messung], um in den ...
Seite 42
11 Patientendaten vorbereiten 11.2.3 Löschen eines Patienten oder einer Untersuchung Wollen Sie einen Patienten oder eine Untersuchung löschen: Wählen Sie den betreffenden Patienten aus. Drücken Sie die Taste. Löschen eines Patienten: Wählen Sie mit dem Drehrad die Schaltfläche [Patient] an. ...
Seite 43
11 Patientendaten vorbereiten 11.2.4 Laden einer Untersuchung Abb. 11-5: Laden einer Untersuchung Sie können in der Patientendatenverwaltung auch zu einem späteren Zeitpunkt vorhandene Untersuchungen laden und drucken. Wurden zwei Untersuchungen bereits einmal zusammen ausgedruckt, so werden diese auch automatisch zusammen abgespeichert (R+L) und auch gleichzeitig wieder geladen.
Seite 44
Ablauf einer Messung Vorsicht Fehlerhafte Messungen durch nicht korrekte Bedienung Vor der ersten Anwendung: Lassen Sie sich in die Bedienung Myopia Master® durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Ein Messablauf besteht aus den folgenden Schritten: Messmodus wählen Messung vorbereiten ...
Seite 45
12 Ablauf einer Messung Messmodus-Display: Abb. 12-1: Messmodus-Display Drücken Sie die Taste [Modus], um die Kombination der Messfunktionen für die individuelle Messung zu verändern. Die sonstigen in „Einstellungen“ gewählten Voreinstellungen werden beibehalten (“Einstellungen” auf Seite 63). Unten rechts [R] oder links [L] wird angezeigt, welches Auge gemessen wird.
Seite 46
12 Ablauf einer Messung Bitten Sie den Patienten, seinen Kopf in die Kinn- und Stirnstütze zu legen. Die Markierung der Augenhöhe zwischen Kinn- und Stirnstütze soll in etwa der Mitte des Patientenauges angeglichen werden. 1 Stirnstütze 3 Kinnstütze 2 Markierungen am Gerät 4 Markierungen Augenhöhe Abb.
Seite 47
12 Ablauf einer Messung Beispiel: Drehen Sie den Joystick gegen den Uhrzeigersinn. Pfeil Kamera-Bewegung Joystick-Bewegung rechts Joystick nach rechts drücken links Joystick nach links drücken Joystick zum Patienten hin drücken zurück Joystick vom Patienten weg drücken oben Joystick im Uhrzeigersinn drehen unten Joystick gegen den Uhrzeigersinn drehen...
Seite 48
12 Ablauf einer Messung Hinweis In dem hier beschriebenen Messablauf sind die Messfunktionen des „Myopia“ aktiviert. Zuerst werden die zentralen Hornhautradien gemessen, dann wird refraktioniert, gefolgt von der Achslängenmessung. Zudem ist „Autoposition“ und „Auto-Auslösg.“ standardmäßig aktiviert. Unten am Bildrand erkennen Sie, ob auf dem jeweiligen Auge bereits Messungen durchgeführt wurden.
Seite 49
12 Ablauf einer Messung 12.3 Messung und Ergebnisse Der Messmodus ist auf „Myopia“ voreingestellt. Abb. 12-4: Messmodus Eine vollständige Myopiamessung umfasst die folgenden Schritte: zentrale Hornhautradien (K) objektive Refraktion (AR) Achslänge (AXL) 12.3.1 Myopia-Übersichtsdarstellung Die gemessenen Werte einer Myopieuntersuchung werden in einer Übersicht dargestellt.
Seite 50
12 Ablauf einer Messung Drücken Sie diese Taste um in das Verlaufsdisplay zu gelangen. 12.3.2 Myopia-Ergebnisse Nach der durchgeführten Messung wird der folgende Bildschirm angezeigt: 1 Patienten- und 4 Risikoeinschätzung Untersuchungsdaten 2 Farbe für das untersuchte Auge 5 Messwerte entsprechend Patientenalter 3 Auswahl der Darstellung zwischen 6 Progressive Darstellung von...
Seite 51
12 Ablauf einer Messung Progression 1 Auswahl der 3 Messwerte entsprechend Progressionsdarstellung Patientenalter 2 Auswahl des dargestellten 4 Risikoeinschätzung Messwerts Abb. 12-7: Diagramm (hier: Progression) Bei Auswahl der Darstellung „Progression“ zeigt die Grafik die zeitliche Entwicklung des gewählten Messwerts in Abhängigkeit vom Alter des Patienten an.
Seite 52
12 Ablauf einer Messung Der folgende Bildschirm wird angezeigt. 1 Patienten- und Untersuchungsdaten 2 Weitere Risikofaktoren Abb. 12-8: Display der Risikofaktoren Der Fragebogen gibt Ihnen eine kurze Risikobewertung. Das Risiko wird nach wissenschaftlichen Studien klassifiziert. Fragen Sie den Patienten/die Patientin nach der: ...
Seite 53
12 Ablauf einer Messung 12.3.3 Refraktionsergebnisse Nach Durchführung der Messung wird folgendes angezeigt. 1 Patienten- und 3 Keratometer Untersuchungsdaten 2 Refraktionswerte 4 Irisbilder Abb. 12-9: AR + K Übersichtsdisplay Refraktionswerte (2) In diesem Feld werden die Werte für Sphäre, Zylinder, Achsenposition und Qualität angezeigt.
Seite 54
12 Ablauf einer Messung ergebnisse gut. Wenn das Feld einen gelben Hintergrund hat (6) - sind die Messer- gebnisse kritisch; ggf. Messung wiederholen. Wenn das Feld einen roten Hintergrund hat (5) - wiederholen Sie die Messung. Kamerabild (4) Die Hornhaut oder der Rand der Iris wird im Kamerabild markiert. 12.3.4 Achslängenergebnisse Nach Durchführung der Messung wird folgendes angezeigt.
Seite 55
12 Ablauf einer Messung 12.3.5 Pachymetrieergebnisse (optional) Nach Durchführung der Messung wird folgendes angezeigt: 1 Scheimpflugaufnahme 2 Verlauf der Hornhautdicke (Messbereich: horizontaler 4mm-Schnitt durch den Apex) Abb. 12-11: Übersicht Pachymetriemesswerte Drücken Sie im Feld „Verlauf der Hornhautdicke“ (2) den Touchscreen.
Seite 56
12 Ablauf einer Messung 12.4 Drucken und Speichern der Untersuchungen Wenn die Myopie-Messung an beiden Augen durchgeführt wurde, wird folgender Bildschirm angezeigt: Abb. 12-12: Display mit Drucktaste 12.4.1 Drucken Drücken Sie die Taste, um die Untersuchungsergebnisse zu drucken. Hinweis Die Messung wird automatisch gespeichert, wenn Sie vor dem Messablauf einen Patienten neu eingetragen (“Neue Patienten...
Seite 57
12 Ablauf einer Messung 12.4.2 Speichern einer Untersuchung Um eine Untersuchung abzuspeichern, gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Druck-Nr.-Speicher Patientendatenverwaltung Daten im Druck-Nr.-Speicher sichern Wenn der Druck-Nr. Speicher in den Einstellungen aktiviert ist, siehe Kapitel 15.4, dann wird jede Untersuchung automatisch nach dem Ausdruck in dem Druck- Nr.-Speicher abgespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Seite 58
13 Chronologie verschiedener Messabläufe Chronologie verschiedener Messabläufe Im Folgenden wird die Chronologie drei verschiedener Messabläufe kurz skizziert. Sie tragen einen Patienten in die Patientendaten-Verwaltung ein und führen anschließend die Messung durch. Die Untersuchungsdaten werden automatisch unter dem neu eingetragenen Patienten gespeichert (“Patient neu eintragen + Messung”...
Seite 59
13 Chronologie verschiedener Messabläufe 13.2 Nachträgliches Abspeichern einer Untersuchung Starten Sie direkt die Messung. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Abb. 13-1: Neue Messung starten Wählen Sie „Messung trotzdem starten“. Führen Sie die Messung durch (“Ablauf einer Messung” auf Seite 44).
Seite 60
13 Chronologie verschiedener Messabläufe Sie können einen Patienten auswählen und die durchgeführte Messung unter diesem Patienten speichern. Verlassen Sie zuerst die Patientenliste. Patientendatenverwaltung bereits geöffnet (Abb. 11-1, Seite 38). Legen Sie einen neuen Patienten an, wie in “Neue Patienten eintragen (Touchscreen)”...
Seite 61
Durchführen der ersten Untersuchung eines Patienten nach einer Positionsänderung des Myopia Master® Die erste Referenzmessung wird beim Einrichten durch OCULUS oder einen autorisierten Händler durchgeführt. OCULUS empfiehlt einmal pro Monat eine Referenzmessung durchzuführen. Die Referenzmessung kann einfach und schnell mithilfe des Testauges durchgeführt werden.
Seite 62
14 Referenzmessung Messen mit dem Testauge Voraussetzung: der Myopia Master® ist seit ca. 15 Minuten eingeschaltet. Gehen Sie für die Referenzmessung wie folgt vor: Nehmen Sie die Abdeckkappe ab. Reinigen Sie das Testauge vor dem Speichern von Referenzwerten gründlich mit dem Reinigungsmittel. Befestigen Sie den Testaugenhalter an der Kinn-Stirn-Stütze.
Seite 63
15 Einstellungen Einstellungen Bestimmen Sie die Standard-Voreinstellungen für Ihren individuellen Messmodus. 15.1 Einstellungen 1 Abb. 15-1: Einstellungen 1 Messmodus Hier können Sie die Kombinationsart der Messfunktionen voreinstellen. Myopia: Myopie-Messung AR+K. Refraktion+Keratometrie AXL: Achslängenmessung Zudem aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktionen „Autoposition“...
Seite 64
15 Einstellungen Wählen Sie, ob mit Plus- oder Minus Zylindern gearbeitet werden soll. Beim Programm-Start ist dann immer dieser vorgewählte Zylindertyp aktiv. R-Wert Stil Bestimmen Sie den Modus zur Bestimmung der Zentralradien- Darstellung. Rh Rv: horizontaler / vertikaler Radius Rf Rs: flacher Radius / steiler Radius R-Wert Einheit Die gemessene Krümmung der Hornhaut kann entweder als Krümmungsradius in mm oder als Krümmungsäquivalent in...
Seite 65
15 Einstellungen Pat. Liste Ist die Checkbox „Sichtbar“ aktiviert, werden alle Patienten mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum angezeigt. Sie können die Checkbox z. B. aus datenschutzrechtlichen Gründen deaktivieren, dann ist die Patientenliste leer. Abb. 15-2: Leere Patientenliste bei deaktivierter Checkbox Gebrauchsanweisung Myopia Master®...
Seite 66
15 Einstellungen 15.2 Einstellungen 2 Drücken Sie in „Einstellungen 1“ die Taste [Nächste Seite]. Abb. 15-3: Einstellungen 2 Uhr - Datumsformat Stellen Sie in diesen beiden Feldern die Uhrzeit und das Datum durch Drehen und Drücken des Drehrads. Display Regulieren Sie die Helligkeit des Bildschirms.
Seite 67
15 Einstellungen Interface Sie können die Schnittstellen deaktivieren. Wenn der Myopia Master® über eine USB-Verbindung mit einem Computer betrieben wird, müssen Sie die Schnittstelleneinstellungen auf „USB“ setzen. Eingabe / Touchscreen / Kbd Layout / Kbd Modus Wählen Sie im Feld „Eingabe“ die Tastaturoberfläche des Touch- ...
Seite 68
Gerätelizenz „Growth Curve“ die Darstellung der Wachstumskurven freigeschaltet werden. Kontaktieren Sie zum Erwerb einer entsprechenden Lizenz Ihren OCULUS Ansprechpartner. Geben Sie zur Freischaltung der Wachstumskurven die Release ID in das dafür vorgesehene Feld ein. 68 / 104...
Seite 69
15 Einstellungen 15.4 Einstellungen 4 Abb. 15-6: Einstellungen 4 In „Einstellungen 4„ können Sie den Ausdruck individuell konfigurieren. Drucke AR Details Drucke AR Details: aktiviert Drucke AR Details: deaktiviert Drucke Keratometer Details Drucke Keratometer Details: Drucke Keratometer Details: aktiviert deaktiviert Gebrauchsanweisung Myopia Master®...
Seite 70
15 Einstellungen Drucke AXL Details Drucke AXL Details: aktiviert Drucke AXL Details: deaktiviert Drucke Icons Zugehörige Icons der unterschiedlichen Messungen werden mit ausgedruckt. Drucke Risikofaktoren Risikofaktoren werden mit ausgedruckt. Drucke Risikofaktoren: aktiviert Drucke Ref Details Details der Refraktion (subjektive / objektive Messung) werden mit ausgedruckt).
Seite 71
Tragen Sie die Bezeichnung in die dafür vorgesehenen Zeilen ein und aktivieren Sie die davorstehenden Kästchen. OD/OS Der Ausdruck entspricht den Einstellungen: R (rechts) und L (links) oder OD (oculus dexter) und OS (oculus sinister). 15.5 Einstellungen 5 Abb. 15-7: Einstellungen 5 Gebrauchsanweisung Myopia Master®...
Seite 72
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigung, Desinfektion und Wartung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Myopia Master® reinigen und desinfizieren können. Es ist keine Sterilisation notwendig. Beachten Produktbeschreibungen bzw. Gebrauchsanweisungen der Mittel und Geräte, die Sie bei der Pflege, Reinigung und Desinfektion des Gerätes oder des Zubehörs anwenden.
Seite 73
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung 1 Stirnstütze 3 Kinnstütze 2 Optik-Schutzglas Abb. 16-1: Reinigen Stirn- (1) und Kinnstütze (3) reinigen Für diesen Reinigungsschritt kann der Myopia Master® eingeschaltet bleiben. Während des Messvorgangs können Schweiß, Kosmetik u. ä. vom Patienten an die Stirn- oder ggf. Kinnstütze gelangen. Reinigen Sie die Teile vor der Untersuchung des nächsten ...
Seite 74
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigen Sie das Gehäuse einmal monatlich oder bei Bedarf. Schalten Sie den Myopia Master® aus, “Ausschalten” auf Seite Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des Gehäuses bei Verschmutzungen mit einem weichen Tuch und einem Reiniger mit antistatischer Wirkung. Achten Sie bei einer Reinigung mit einem feuchten Tuch ...
Seite 75
Untersuchungen fehlerhaft sein. Wenn ein Fehler auftritt, den Sie nicht beheben können Kennzeichnen Sie einen beschädigten Myopia Master® als nicht funktionstüchtig. Melden Sie den Schaden dem OCULUS Service oder Ihrem autorisierten Fachhändler. Benutzen Sie nur einen unbeschädigten Myopia Master®. ...
Seite 76
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung Vorsicht Personen- oder Sachschaden durch unsichtbare Laserstrahlung Der Myopia Master® enthält einen Laser der Klasse 1 nach IEC 60825- 1:2015 und IEC 60825-1: 2001. Es handelt sich um eine gekapselte Lasereinrichtung. Wenn die Abdeckung des Myopia Master® geöffnet wird, können Sie sich der unsichtbare Laserstrahlung der Klasse 3R (5 mW) aussetzen.
Seite 77
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung 16.5 Einlegen einer neuen Druckpapierrolle Klappen Sie die Display-Einheit hoch Abb. 16-3: Display zum Vor- und Zurückfahren der Druckerrolle Sie können das Druckerpapier vor- und zurückfahren, indem Sie auf die Buttons „Drucker Vorschub“ und „Drucker zurück“ drücken.
Seite 78
17 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Vorsicht Personen- oder Geräteschaden durch falsche Fehlerbehebung Wenn ein Fehler auftritt, den Sie anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, kennzeichnen Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und verständigen Sie unseren Service oder Ihren autorisierten Fachhändler. Geräteschaden durch Fehlbedienung Stecken Sie niemals Kabel oder Stecker ein oder aus, während der PC oder der Myopia Master®...
Seite 79
18 Demontage, Transport und Lagerung Demontage, Transport und Lagerung Bevor Sie das Gerät transportieren oder lagern, müssen Sie es fachgerecht demontieren und verpacken. Um Transportschäden zu vermeiden, führen Sie dazu die folgenden Schritte der Unterkapitel aus. 18.1 Parkposition Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (3) ein ...
Seite 80
18 Demontage, Transport und Lagerung 18.2 Transportsicherung einlegen Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (3) aus. Ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie das Netzkabel (2) aus dem Gerät. Ziehen Sie ggf. das USB-Kabel zum Computer/Laptop aus der USB-Buchse (1).
Seite 81
18 Demontage, Transport und Lagerung Fahren Sie das Gerät über die Aufnahme (1) der Transportsicherung in der Einstellbasis. Verriegeln Sie die Transportsicherung (3). Drücken Sie dazu die Transportsicherung leicht herunter und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn in die Position „verriegelt“...
Seite 82
18 Demontage, Transport und Lagerung 18.4 Hinweise zu Transport und Lagerung Dieses Gerät hält den folgenden Temperaturbedingungen für La- gerung und Transport stand. Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -10 — +55 °C Relative Feuchte einschließlich 10 — 95% Kondensation Luftdruck 700 — 1060 hPa Transportbedingungen Umgebungstemperatur -40 —...
Seite 83
19 Entsorgung Entsorgung Gemäß Richtlinie 2012/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie dem Gesetz der Bundesrepublik Deutschland über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte der Wiederverwertung zuzuführen und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Seite 84
20 Gewährleistungsbestimmungen und Service Gewährleistungsbestimmungen und Service 20.1 Gewährleistungsbestimmungen Beachten Sie die folgenden Gewährleistungsbestimmungen: Wichtig ist, dass Sie vor bzw. bei Gebrauch die Gebrauchsan- weisung und die Sicherheitshinweise beachten. Sie haben auf den Myopia Master® entsprechend der ge- setzlichen Bestimmung Anspruch auf Gewährleistung.
Seite 85
20 Gewährleistungsbestimmungen und Service 20.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden OCULUS betrachtet sich nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Myopia Master® verantwortlich, wenn Sie die folgenden Bestimmungen beachten: Benutzen Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Ge- ...
Seite 86
21 Technische Daten Technische Daten Mess-Modi Myopia, AR + K, P + AR + K (optional), PARK + AXL (optional), Messbereich Fern-PD 20 – 80 mm (in 1 mm- Schritten) Messbereich 10 – 14 mm (in 0,1-Schritten) Corneadurchmesser Messbereich 1 – 8 mm (0,1-Schritten) Pupillendurchmesser Auto-Position Automatische Ausrichtung...
Seite 87
21 Technische Daten Achslänge Achslänge 14 — 40 mm Klassifikation (nach IEC 60601-1) Schutz gegen elektrischen Schlag: Schutzklasse Isolierung der Anwendungsteile: Typ Schutz gegen Fremdkörper, Berührung IP20 und Wasser: Schutzart Betriebsbedingungen Temperatur +10 — +35 °C Luftfeuchtigkeit 30 — 90% Luftdruck 800 —...
Seite 88
21 Technische Daten Sonstiges Maße B x T x H 266 x 538 x 493 – 523 mm Gewicht 12 kg Spannung 15 V DC/4 A Leistungsaufnahme max. 25 W Drucker Thermodrucker Display TFT - LCD 5,7" (Touchscreen) Schnittstelle(n) Kontraindikationen nicht bekannt Erwartete Lebensdauer bis 10 Jahre...
Seite 89
21 Technische Daten Klassifikation nach DIN EN 60825-1:2015 und DIN EN 60825-1: 2001 Das Gerät enthält einen Laser der Klasse 1. Maximaler Ausgangswert der 0,7 mW Laserstrahlung Einzelimpulsdauer 510 – 760 ms Pulszahl pro Untersuchung Wellenlänge 880 nm Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/XXXX/DE Rev11) 89 / 104...
Seite 90
Beeinträchtigung der grundlegenden Sicherheit. Vorsicht Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Leitungen, das nicht von OCULUS spezifiziert sind, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Myopia Master® führen. Benutzen Sie nur das Zubehör, Wandlern und Leitungen, das ...
Seite 91
22 Anhänge Um eine Übereinstimmung mit den Anforderungen der IEC 60601-1-2 zu erreichen, müssen Sie die folgenden Geräte, Zubehör, Wandler und Leitungen einsetzen: Artikelnummer Beschreibung 68100 Myopia Master® Advanced mit Kinn- und Stirnstütze (optional) 68110 Myopia Master® Advanced ohne Kinn- und Stirnstütze (optional) 68120 Myopia Master®...
Seite 92
Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung des Myopia Master®, IEC 60601-1-2:2015, nach Tabelle 1 Der Myopia Master® der Firma OCULUS ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Myopia Master® sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 93
22 Anhänge Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2:2015, nach Tabelle 4 Störfestigkeits- DIN EN 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umge- Prüfungen Prüfpegel mungspegel bung - Leitlinien Entladung statischer ± 8 kV Kontakt- ± 8 kV Fußböden sollten aus Holz Elektrizität- entladung ± 15kV oder Beton bestehen oder mit (ESD) nach IEC 61000-4-2 ±...
Seite 94
22 Anhänge Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2:2015, nach Tabelle 4 Spannungseinbrüche, 0% U ; 1/2 0% U ; 1/2 Die Qualität der Versorgungs- τ τ Spannungsunterbrechun Periode bei 0, 45, Periode bei 0, 45, spannung sollte der einer ty- gen und bei 90, 135, 180, 225, 90, 135, 180, 225, pischen Geschäfts- oder...
Seite 95
22 Anhänge Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2:2015 Störfestigkeit DIN EN 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Prüfpegel mungspegel Leitlinien prüfungen Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Myopia Master® einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Geleitete HF- Sendefrequenz zutreffenden Gleichung Störgrößen...
Seite 96
22 Anhänge Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2:2015 a. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM- Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standortes erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der Myopia Master®...
Seite 101
22 Anhänge 22.5 Hinweise zur Integration in ein IT-Netzwerk Das Gerät bildet zusammen mit dem angeschlossenen Computer und der darauf laufenden Gerätesoftware ein programmierbares elektrisches medizinisches System (PEMS) nach IEC 60601-1. Beachten Sie unbedingt den Abschnitt (“Cyber-Sicherheit” auf Seite 20) im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ (Seite 14) in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Seite 102
22 Anhänge erforderlich sind, um den Zweck der Integration des PEMS in das IT- Netzwerk zu erfüllen: Datenverlust Ungeeigneter Datenaustausch Datenkorruption Ungeeignete zeitliche Datenzuordnung Unerwarteter Datenempfang Unbefugter Zugriff auf Daten Der Anschluss des PEMS an ein IT-Netzwerk mit anderen Geräten kann zu bisher nicht identifizierten Risiken für Patienten, Bediener oder Dritte führen.