Seite 6
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Seite 7
Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar • Erste Veröffentlichung Firm- und Hardware-Stände Diese Dokumentation bezieht sich auf den zum Zeitpunkt ihrer Erstellung gültigen Firm- und Hardware- Stand. Die Eigenschaften der Module werden stetig weiterentwickelt und verbessert. Module älteren Fertigungsstandes können nicht die gleichen Eigenschaften haben, wie Module neuen Standes. Bestehende Eigenschaften bleiben jedoch erhalten und werden nicht geändert, so dass ältere Module immer durch neue ersetzt werden können.
Seite 8
Produktübersicht Produktübersicht Die folgende Tabelle zeigt die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte und ihre wichtigsten Unterscheidungsmerkmale. Produkt Anzahl Timestamp-Ein- Signalanschluss Timestamp-Technologie gänge M8-Buchsen Timestamp EP1258-0001 [} 9] M12-Buchsen Timestamp EP1258-0002 [} 9] M12-Buchsen Multi-Timestamp EP1258-0502 [} 11] Version: 1.0 EP1258...
Seite 9
Produktübersicht EP1258-0001 und EP1258-0002 EP1258-0001 EtherCAT-Eingang EtherCAT-Weiterleitung Digital-Eingänge mit Timestamp +24 V U Digital-Eingänge Input ohneTimestamp +24 V U Versorgungsspannungs- Versorgungsspannungs- +24 V U Eingang Weiterleitung EP1258-0002 EtherCAT-Eingang EtherCAT-Weiterleitung Digital-Eingänge mit Timestamp +24 V U Input B Input A n.c. Digital-Eingänge ohneTimestamp +24 V U...
Seite 10
Produktübersicht 2.1.1 Prozessabbild EP1258-0001 und EP1258-0002 Der folgende Screenshot zeigt beispielhaft das Prozessabbild der EP1258-0001. Die Prozessabbilder der EP1258-0001 und der EP1258-0002 sind identisch. Channel 1 bis Channel 8 Input Der aktuelle Signalpegel ohne Timestamp-Informationen. Latch Dieses Prozessdatenobjekt enthält die Timestamp-Informationen für die Kanäle 1 und 2. Die Variablen- Namen für Kanal 1 enden mit der Ziffer 0, die für Kanal 2 enden mit der Ziffer 1.
Seite 11
Produktübersicht EP1258-0502 EtherCAT-Eingang EtherCAT-Weiterleitung +24 V U Input B Digital-Eingänge Input A mit Multi-Timestamp n.c. +24 V U Versorgungsspannungs- Versorgungsspannungs- +24 V U Eingang Weiterleitung Die EtherCAT Box EP1258-0002 mit digitalen Eingängen erfasst schnelle binäre Steuersignale aus der Prozessebene und überträgt sie galvanisch getrennt zur Steuerung. Die EP1258‑0502 bietet, im Vergleich zur EP1258‑0002, durch die XFC-Multi-Timestamp-Funktion eine höhere Performance.
Seite 12
Produktübersicht 2.2.1 Prozessabbild EP1258-0502 Das Prozessabbild ist abhängig von der Konfiguration der Kanäle, siehe Kapitel Prozessabbild konfigurieren [} 46]. 2.2.1.1 Prozessdatenobjekte MTI Inputs xx Channel n No of input events Anzahl der Events (Signalflanken), die im aktuellen Prozessdatensatz an den Master geliefert wurden. Input state Aktueller Signalpegel am Digital-Eingang.
Seite 13
Produktübersicht TSI Inputs Channel n PDO eines Kanals im Kompatibilitätsmodus. Input Aktueller Signalpegel am Digital-Eingang. Entspricht dem Eingangswert eines klassischen Digital- Eingangs ohne Timestamp-Information. Status Bit 0 wird für einen EtherCAT-Zyklus gesetzt, wenn eine steigende Flanke erkannt wurde. Bit 1 wird für einen EtherCAT-Zyklus gesetzt, wenn eine fallende Flanke erkannt wurde.
Seite 14
Produktübersicht Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT Box EP1258-000x • 2x Schutzkappe für EtherCAT-Buchse, M8, grün (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Eingang, M8, transparent (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Ausgang, M8, schwarz (vormontiert) •...
Seite 15
Produktübersicht Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. EtherCAT EP1258-0001 EP1258-0002 EP1258-0502 Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, A-kodiert, geschirmt Potenzialtrennung 500 V Distributed Clocks Minimale Zykluszeit Siehe Kapitel EP1258-0502 Makrozykluszeit [} 17]. Versorgungsspannungen EP1258-0001 EP1258-0002 EP1258-0502 Anschluss...
Seite 16
Produktübersicht Gehäusedaten Abmessungen B x H x T 30 mm x 126 mm x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Gewicht ca. 165 g Einbaulage beliebig Material PA6 (Polyamid) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -25 … +60 °C -25 … +55 °C gemäß cURus 0 … +55 °C gemäß ATEX Umgebungstemperatur bei Lagerung -40 …...
Seite 17
Produktübersicht 2.4.1 EP1258-0502 Makrozykluszeit Die Box benötigt eine gewisse Zeit für die interne zyklische Abarbeitung der Abläufe. Je nach Anzahl der aktiven Kanäle und konfigurierten MTSF ergibt sich eine interne Verarbeitungszeit im Bereich von einigen 100 µs. Die Makrozykluszeit ist als absolute Untergrenze für die EtherCAT-Kommunikation zu betrachten. Die EtherCAT-Zykluszeit sollte je nach Performance des Systems 10…20 % höher gewählt werden.
Seite 18
Grundlagen zur Funktion Grundlagen zur Funktion Abtastung von Digital-Eingängen Eine SPS tastet Digital-Eingänge in der Regel einmal pro SPS-Zyklus ab. Diese Art der Abtastung bringt zwei Nachteile mit sich: • Kurze Impulse, die zwischen den Abtastzeitpunkten auftreten, werden nicht erfasst. •...
Seite 19
Grundlagen zur Funktion 3.1.1 Oversampling Ein Oversampling-Eingang liest innerhalb der vorgegebenen (konfigurierbaren) Zykluszeit den Status des Eingangs n-fach ein und speichert die Zustände in einem Array, das der Steuerung im Buszyklus übergeben wird. Das entsprechend feinere Zeitraster, der Mikrozyklus, erlaubt somit eine langsame Buszykluszeit bei trotzdem extrem feiner Abtastung.
Seite 20
Grundlagen zur Funktion 3.1.2 Timestamp Der Digital-Eingang arbeitet bei diesem Verfahren nur ereignisbezogen. Bei jedem erfassten Flankenwechsel werden zwei Informationen gespeichert: der aktuelle Eingangszustand 0/1 nach dem Flankenwechsel und die exakte Uhrzeit des Flankenwechsels, der Zeitstempel (Timestamp). Die Uhrzeit wird dabei aus dem synchronisierten Distributed-Clocks-System von EtherCAT gewonnen, das ohne besondere Konfiguration alle dazu fähigen EtherCAT-Geräte im Netzwerk auf <<...
Seite 21
Grundlagen zur Funktion 3.1.3 Multi-Timestamp Die Multi-Timestamp-Fähigkeit eröffnet nun für digitale Eingänge neue Anwendungsmöglichkeiten: • Alle Kanäle arbeiten vollständig unabhängig voneinander • Jeder Kanal kann nicht nur eine, sondern bis zu 32 Signalflanken („Events“) je Zyklus erfassen • Jeder Kanal verfügt über einen eigenen Buffer. Events werden zwischengespeichert, falls in einem Zyklus mehr Signalflankenwechsel am Eingang ankommen, als über die Prozessdaten abgeholt werden.
Seite 22
Grundlagen zur Funktion Multi-Timestamp Begriffe Im Folgenden werden einige grundlegende Begriffe zur Multi-Timestamp-Funktion beschrieben. Diese bauen auf dem Kapitel Abtastung von Digital-Eingängen [} 18] auf. Zyklische Prozessdaten/PDO Jeder Kanal verfügt über 2 verschiedene Arten von zyklischen PDO: • Diagnose/Status/Control-Werte die insbesondere für den Buffer angelegt sind •...
Seite 23
Montage und Anschluss Montage und Anschluss Montage 4.1.1 Abmessungen EP1258-0001 26,5 Ø 3,5 13,5 Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung...
Seite 24
Montage und Anschluss 4.1.2 Abmessungen EP1258-0x02 26,5 Ø 3,5 13,5 Alle Maße sind in Millimeter angegeben. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Gehäuseeigenschaften Gehäusematerial PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max.
Seite 25
Montage und Anschluss 4.1.3 Befestigung HINWEIS Verschmutzung bei der Montage Verschmutzte Steckverbinder können zu Fehlfunktion führen. Die Schutzart IP67 ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel und Stecker angeschlossen sind. • Schützen Sie die Steckverbinder bei der Montage vor Verschmutzung. Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde.
Seite 26
Montage und Anschluss Anschluss 4.2.1 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm 4.2.2 Schutzkappen • Verschließen Sie nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkappen. • Stellen Sie den korrekten Sitz von vormontierten Schutzkappen sicher.
Seite 27
Montage und Anschluss 4.2.3 EtherCAT 4.2.3.1 Steckverbinder HINWEIS Verwechselungs-Gefahr: Versorgungsspannungen und EtherCAT Defekt durch Fehlstecken möglich. • Beachten Sie die farbliche Codierung der Steckverbinder: schwarz: Versorgungsspannungen grün: EtherCAT Für den ankommenden und weiterführenden EtherCAT-Anschluss haben EtherCAT-Box-Module zwei grüne M8-Buchsen. Kontaktbelegung Abb. 1: M8-Buchse EtherCAT M8-Buchse...
Seite 28
Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten Version: 1.0...
Seite 29
Montage und Anschluss 4.2.4 Versorgungsspannungen WARNUNG Spannungsversorgung aus SELV- / PELV-Netzteil! Zur Versorgung dieses Geräts müssen SELV- / PELV-Stromkreise (Sicherheitskleinspannung, "safety extra-low voltage" / Schutzkleinspannung, „protective extra-low voltage“) nach IEC 61010-2-201 verwendet werden. Hinweise: • Durch SELV/PELV-Stromkreise entstehen eventuell weitere Vorgaben aus Normen wie IEC 60204-1 et al., zum Beispiel bezüglich Leitungsabstand und -isolierung.
Seite 30
Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx 4.2.4.2 Status-LEDs Anzeige Bedeutung (Steuerspannung) Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden.
Seite 31
Montage und Anschluss 4.2.4.3 Leitungsverluste Beachten Sie bei der Planung einer Anlage den Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung. Vermeiden Sie, dass der Spannungsabfall so hoch wird, dass die Versorgungsspannungen an der Box die minimale Nennspannung unterschreiten. Berücksichtigen Sie auch Spannungsschwankungen des Netzteils. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 2 A I = 4 A...
Seite 32
Kanal 1, Anschluss 1 ist Kanal 2 usw. Pinbelegung Funktion Aderfarbe braun blau Input schwarz Die Aderfarben gelten für Sensorleitungen von Beckhoff. Siehe Kapitel Zubehör [} 115]. Anschluss-Beispiele Pin 4 Pin 3 Pin 1 3-Leiter 2-Leiter Status-LEDs Neben jeder M8-Buchse befindet sich eine grüne LED. Die LED leuchtet, wenn an dem digitalen Eingang ein High-Pegel erkannt wird.
Seite 33
Kanal 1, Anschluss 1 ist Kanal 2 usw. Abb. 3: M12-Buchse Funktion Aderfarbe braun Input B weiß blau Input A schwarz grau Die Aderfarben gelten für M12-Leitungen von Beckhoff: ZK2000-5xxx, ZK2000-6xxx, ZK2000-7xxx Anschluss-Beispiele Pin 2 Pin 3 Pin 1 Pin 3 Pin 4 3-Leiter 2-Leiter EP1258 Version: 1.0...
Seite 34
Montage und Anschluss Status-LEDs Jede M12-Buchse hat zwei grüne LEDs. Eine LED leuchtet, wenn am jeweiligen Eingang ein High-Pegel erkannt wird. Input A Input B Version: 1.0 EP1258...
Seite 35
Filter [} 47]. Abb. 4: M12-Buchse Funktion Aderfarbe braun Input B weiß blau Input A schwarz grau Die Aderfarben gelten für M12-Leitungen von Beckhoff: ZK2000-5xxx, ZK2000-6xxx, ZK2000-7xxx Anschluss-Beispiele Pin 2 Pin 3 Pin 1 Pin 3 Pin 4 3-Leiter 2-Leiter EP1258 Version: 1.0...
Seite 36
Montage und Anschluss Status-LEDs Jede M12-Buchse hat zwei grüne LEDs. Eine LED leuchtet, wenn am jeweiligen Eingang ein High-Pegel erkannt wird. Input A Input B Version: 1.0 EP1258...
Seite 37
Montage und Anschluss UL-Anforderungen Die Installation der nach UL zertifizierten EtherCAT-Box-Module muss den folgenden Anforderungen entsprechen. Versorgungsspannung VORSICHT VORSICHT! Die folgenden genannten Anforderungen gelten für die Versorgung aller so gekennzeichneten EtherCAT- Box-Module. Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT-Box-Module nur mit einer Spannung von 24 V versorgt werden, die •...
Seite 38
Montage und Anschluss ATEX-Hinweise 4.4.1 ATEX - Besondere Bedingungen WARNUNG Beachten Sie die besonderen Bedingungen für die bestimmungsgemäße Verwendung von EtherCAT-Box-Modulen in explosionsgefährdeten Bereichen – Richtlinie 94/9/EG! • Die zertifizierten Komponenten sind mit einem Schutzgehäuse BG2000-0000 oder BG2000-0010 [} 39] zu errichten, das einen Schutz gegen mechanische Gefahr gewährleistet! •...
Seite 39
Montage und Anschluss 29 - Produktionswoche 29 10 - Produktionsjahr 2010 02 - Firmware-Stand 02 01 - Hardware-Stand 01 4.4.2 BG2000 - Schutzgehäuse für EtherCAT Box WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das EtherCAT-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Module beginnen! ATEX WARNUNG...
Seite 40
Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) die Ihnen auf der Website von Beckhoff http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! Version: 1.0 EP1258...
Seite 41
Inbetriebnahme und Konfiguration Inbetriebnahme und Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EP1258 Version: 1.0...
Seite 42
Inbetriebnahme und Konfiguration Timestamp-Eingänge (EP1258-000x) Ein Timestamp-Eingang stellt zwei Zeitstempel zur Verfügung: • Den Zeitstempel der zuletzt erfassten steigenden Signalflanke „LatchPos“ • Den Zeitstempel der zuletzt erfassten fallenden Signalflanke „LatchNeg“ Bei jeder erfassten Signalflanke wird der entsprechende Zeitstempel mit dem aktuellen Zeitstempel überschrieben.
Seite 43
Inbetriebnahme und Konfiguration Multi-Timestamp-Eingänge (EP1258-0502) Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme der Multi-Timestamp-Eingänge. 5.3.1 Synchroner oder Asynchroner Betrieb? Synchroner Betrieb (default) Sollen die Events schnellstmöglich vom Kanal an die Steuerung geliefert werden, so ist der synchrone Betrieb zu wählen. • In jedem EtherCAT-Zyklus werden so viel Events wie möglich in den Buffer geladen. Die Anzahl der Events pro Kanal kann über „Events in input buffer“...
Seite 44
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.2 Multi-Timestamp-Faktor (MTSF) Der MTSF gibt an, wie viele Events (Signalflanken) pro SPS-Zyklus aus dem Buffer an die Steuerung übergeben werden. Der Buffer hat eine Kapazität von 32 Events; der MTSF ist wahlweise 1, 2, 5 oder 10 Events groß. Berechnung des MTSF Für die richtige Wahl des MTSF ist zu überschlagen, wie häufig Events am Eingang erwartet werden.
Seite 45
Inbetriebnahme und Konfiguration MTSF = 10 MTSF = 1 MTSF = 5 Array of Bits Timestamps Für jedes Event steht ein Bit im Inputs-Array (rechtsbündig) und ein Zeitstempel zur Verfügung. Diese Prozessdaten sind Platzhalter, die Events aufnehmen, falls es welche zu übertragen gibt. Werden weniger Kanäle benötigt, so stehen Predefined PDO Assignments auch für 4, 2 oder 1 Kanal mit je einem MTSF von 1x, 2x, 5x und 10x zur Auswahl.
Seite 46
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.3 Prozessabbild konfigurieren Sie können das Prozessabbild konfigurieren, indem Sie ein Predefined PDO Assignment auswählen. Die folgenden Predefined PDO Assignments stehen zur Verfügung: Predefined PDO Assignment Aktivierte Kanäle Timestamp- MTSF Technologie Multi-Timestamping 8 Ch. 10x 1…8 Multi-Timestamp Multi-Timestamping 8 Ch. 5x 1…8 Multi-Timestamp Multi-Timestamping 8 Ch.
Seite 47
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.4 Filter Im Auslieferungszustand sind die Filter aller Kanäle deaktiviert. Mit Hilfe des Filters können kurze Signalsprünge, sogenannte „Spikes“, ausgeblendet werden. Sie werden als nicht gültig betrachtet. Aktivieren eines Filters 1. Das Filter über den CoE-Parameter 0x80n0:01 „Enable digital filter“ aktivieren. 2.
Seite 48
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.5 Testen eines Multi-Timestamp-Eingangs Soll ein Eingangskanal getestet werden, sind die Events im Systemmanager kaum sichtbar, da sie durch den synchronen Betrieb (default) sofort abgeholt werden und die Prozessdaten immer "genullt" aussehen. Abhilfe • Kanal auf asynchronen Betrieb setzen; dadurch werden die Events im Handshake-Betrieb abgeholt. oder •...
Seite 49
Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.6 Inbetriebnahme im Kompatibilitätsmodus Die EP1258-0502 kann auch im Kompatibilitätsmodus zu den EP1258-0001 und EP1258-0002 betrieben werden. Stellen Sie dazu eins der folgenden Predefined PDO Assignments ein: • „Compatible 1 Ch.“ • „Compatible 2 Ch.“ • „Compatible 4 Ch.“ •...
Seite 50
Inbetriebnahme und Konfiguration Wiederherstellen des Auslieferungszustands Sie können den Auslieferungszustand der Backup-Objekte wie folgt wiederherstellen: 1. Sicherstellen, dass TwinCAT im Config-Modus läuft. 2. Im CoE-Objekt 1011:0 „Restore default parameters“ den Parameter 1011:01 „Subindex 001“ auswählen. 3. Auf „Subindex 001“ doppelklicken. ð...
Seite 51
CoE-Parameter CoE-Parameter EP1258-0502 6.1.1 Konfigurations-Objekte 8000…8070 MTI settings Ch.n • Kanal 1: Index 8000 • Kanal 2: Index 8010 • Kanal 3: Index 8020 • ... Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 8pp0:0 MTI settings Ch.n USINT 0x14 (20 8pp0:01 Enable digital filter Aktiviert das digitale Filter.
Seite 52
CoE-Parameter 800F…807F MTI Vendor data Ch.n • Kanal 1: Index 800F • Kanal 2: Index 801F • Kanal 3: Index 802F • ... Diese Parameter können nur vom Hersteller geändert werden. Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 8ppF:0 MTI Vendor data Ch.n USINT 0x12 (18 8ppF:11...
Seite 53
CoE-Parameter 6.1.2 Standard-Objekte 1000 Device type Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1000:0 Device type Geräte-Typ des EtherCAT-Slaves: Das Lo-Word UDINT 0x1389 enthält das verwendete CoE Profil (5001). Das Hi- (5001 Word enthält das Modul Profil entsprechend des Modular Device Profile. 1008 Device name Index Name...
Seite 96
CoE-Parameter 1A21 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.2 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1A21:0 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.2 USINT 0x6 (6 1A21:01 SubIndex 001 UDINT 0x60900101 (1620050177 1A21:02 SubIndex 002 UDINT 0x7 (7 1A21:03 SubIndex 003 UDINT 0x60900908 (1620052232 1A21:04 SubIndex 004 UDINT 0x30 (48...
Seite 97
CoE-Parameter 1A24 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.5 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1A24:0 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.5 USINT 0x6 (6 1A24:01 SubIndex 001 UDINT 0x60c00101 (1623195905 1A24:02 SubIndex 002 UDINT 0x7 (7 1A24:03 SubIndex 003 UDINT 0x60c00908 (1623197960 1A24:04 SubIndex 004 UDINT 0x30 (48...
Seite 98
CoE-Parameter 1A27 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.8 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1A27:0 TSI TxPDO-Map Inputs Ch.8 USINT 0x6 (6 1A27:01 SubIndex 001 UDINT 0x60f00101 (1626341633 1A27:02 SubIndex 002 UDINT 0x7 (7 1A27:03 SubIndex 003 UDINT 0x60f00908 (1626343688 1A27:04 SubIndex 004 UDINT 0x30 (48...
Seite 99
CoE-Parameter 1C32 SM output parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C32:0 SM output parameter Synchronisierungsparameter der Outputs USINT 0x20 (32 1C32:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT • 0: Free Run • 1: Synchron with SM 2 Event • 2: DC-Mode - Synchron with SYNC0 Event 3: DC-Mode - Synchron with SYNC1 Event 1C32:02 Cycle time...
Seite 100
CoE-Parameter 1C33 SM input parameter Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1C33:0 SM input parameter Synchronisierungsparameter der Inputs USINT 0x20 (32 1C33:01 Sync mode Aktuelle Synchronisierungsbetriebsart: UINT • 0: Free Run • 1: Synchron with SM 3 Event (keine Outputs vorhanden) •...
Seite 101
CoE-Parameter 6.1.3 Profilspezifische Objekte 6001 MTI inputs Ch.1 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6001:0 MTI inputs Ch.1 USINT 0x4a (74 6001:01 No of input events USINT 6001:09 Input state BOOL 6001:0A Input buffer overflow BOOL 6001:0F Input cycle counter BIT2 6001:11 Events in input buffer...
Seite 102
CoE-Parameter 6011 MTI inputs Ch.2 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6011:0 MTI inputs Ch.2 USINT 0x4a (74 6011:01 No of input events USINT 6011:09 Input state BOOL 6011:0A Input buffer overflow BOOL 6011:0F Input cycle counter BIT2 6011:11 Events in input buffer USINT 6011:12...
Seite 103
CoE-Parameter 6021 MTI inputs Ch.3 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6021:0 MTI inputs Ch.3 USINT 0x4a (74 6021:01 No of input events USINT 6021:09 Input state BOOL 6021:0A Input buffer overflow BOOL 6021:0F Input cycle counter BIT2 6021:11 Events in input buffer USINT 6021:12...
Seite 104
CoE-Parameter 6031 MTI inputs Ch.4 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6031:0 MTI inputs Ch.4 USINT 0x4a (74 6031:01 No of input events USINT 6031:09 Input state BOOL 6031:0A Input buffer overflow BOOL 6031:0F Input cycle counter BIT2 6031:11 Events in input buffer USINT 6031:12...
Seite 105
CoE-Parameter 6041 MTI inputs Ch.5 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6041:0 MTI inputs Ch.5 USINT 0x4a (74 6041:01 No of input events USINT 6041:09 Input state BOOL 6041:0A Input buffer overflow BOOL 6041:0F Input cycle counter BIT2 6041:11 Events in input buffer USINT 6041:12...
Seite 106
CoE-Parameter 6051 MTI inputs Ch.6 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6051:0 MTI inputs Ch.6 USINT 0x4a (74 6051:01 No of input events USINT 6051:09 Input state BOOL 6051:0A Input buffer overflow BOOL 6051:0F Input cycle counter BIT2 6051:11 Events in input buffer USINT 6051:12...
Seite 107
CoE-Parameter 6061 MTI inputs Ch.7 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6061:0 MTI inputs Ch.7 USINT 0x4a (74 6061:01 No of input events USINT 6061:09 Input state BOOL 6061:0A Input buffer overflow BOOL 6061:0F Input cycle counter BIT2 6061:11 Events in input buffer USINT 6061:12...
Seite 108
CoE-Parameter 6071 MTI inputs Ch.8 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 6071:0 MTI inputs Ch.8 USINT 0x4a (74 6071:01 No of input events USINT 6071:09 Input state BOOL 6071:0A Input buffer overflow BOOL 6071:0F Input cycle counter BIT2 6071:11 Events in input buffer USINT 6071:12...
Seite 109
CoE-Parameter 60B0 TSI Inputs Ch.4 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 60B0:0 TSI Inputs Ch.4 USINT 0x42 (66 60B0:01 Input BOOL 60B0:09 Status USINT 60B0:41 LatchPos ULINT 60B0:42 LatchNeg ULINT 60C0 TSI Inputs Ch.5 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 60C0:0...
Seite 110
CoE-Parameter 7010 MTI outputs Ch.2 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 7010:0 MTI outputs Ch.2 USINT 0x11 (17 7010:01 Input buffer reset BOOL 7010:11 Input order counter USINT 7020 MTI outputs Ch.3 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 7020:0 MTI outputs Ch.3 USINT...
Seite 111
CoE-Parameter F008 Code word Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) F008:0 Code word UDINT F010 Module list Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) F010:0 Module list USINT 0x10 (16 F611 DEV Inputs Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) F611:0 DEV Inputs...
Seite 112
CoE-Parameter 6.1.4 Diagnose-Objekte A000 MTI Diag data Ch.1 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) A000:0 MTI Diag data Ch.1 USINT 0x2 (2 A000:01 Overtemperature BOOL A000:02 Undervoltage BOOL A001 MTI common Diag data Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) A001:0 MTI common Diag data...
Seite 113
CoE-Parameter A070 MTI Diag data Ch.8 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) A070:0 MTI Diag data Ch.8 USINT 0x2 (2 A070:01 Overtemperature BOOL A070:02 Undervoltage BOOL A080 TSI common Diag data Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) A080:0 TSI common Diag data USINT 0x11 (17...
Seite 114
Anhang Anhang Allgemeine Betriebsbedingungen Schutzarten nach IP-Code In der Norm IEC 60529 (DIN EN 60529) sind die Schutzgrade festgelegt und nach verschiedenen Klassen eingeteilt. Schutzarten werden mit den Buchstaben „IP“ und zwei Kennziffern bezeichnet: IPxy • Kennziffer x: Staubschutz und Berührungsschutz • Kennziffer y: Wasserschutz Bedeutung Nicht geschützt Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit dem Handrücken.
Seite 115
Anhang Zubehör Befestigung Bestellangabe Beschreibung Link ZS5300-0011 Montageschiene Website Leitungen Eine vollständige Übersicht von vorkonfektionierten Leitungen finden Sie auf der Website von Beckhoff: Link. Bestellangabe Beschreibung Link ZK1090-3xxx-xxxx EtherCAT-Leitung M8, grün Website ZK1093-3xxx-xxxx EtherCAT-Leitung M8, gelb Website ZK2000-2xxx-xxxx Sensorleitung M8, 3-polig...
Seite 116
Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit Januar 2014 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL2872 mit Revision 0022 und Seriennummer 01200815“.
Seite 117
7.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder mit einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module innerhalb einer Charge.
Seite 118
Anhang 7.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 10: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 119
Entsprechend als DMC: Abb. 11: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
Seite 120
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC geschrieben. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff-IO-Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
Seite 121
Anhang ◦ Das Gerät muss zum Zugriff in PREOP/SAFEOP/OP sein ◦ Das Objekt 0x10E2 wird in Bestandsprodukten vorrangig im Zuge einer notwendigen Firmware‑Überarbeitung eingeführt. ◦ Ab TwinCAT 3.1. Build 4024.24 stehen in der Tc2_EtherCAT Library ab v3.3.19.0 die Funktionen FB_EcCoEReadBIC und FB_EcCoEReadBTN zum Einlesen in die PLC zur Verfügung •...
Seite 122
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
Seite 123
, TwinCAT/BSD , TC/BSD , EtherCAT , EtherCAT G , EtherCAT G10 , EtherCAT P , Safety over EtherCAT ® ® ® ® TwinSAFE , XFC , XTS and XPlanar are registered trademarks of and licensed by Beckhoff Automation GmbH.
Seite 124
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...