11.2.9 Geschätzte Messungenauigkeit von Leistung und Energie
Die gesamte Messungenauigkeit von Leistung, Wirk- und Blindenergie (Grundkomponente) ba-
siert auf folgender Abhängigkeit (bei der Energie wird die zusätzliche Ungenauigkeit auf Grund der
Zeitmessung ignoriert, da diese viel kleiner als die anderen Ungenauigkeiten ist):
– Messungenauigkeit für Wirk- und Blindleistung
Es gilt:
P,Q
– Gesamtmessungenauigkeit der Spannungsoberschwingungsamplitude (Rekorder,
Uh
Wandler, Zangen)
– Gesamtmessungenauigkeit der Stromoberschwingungsamplitude (Rekorder, Wandler,
Ih
Zangen)
– zusätzliche Ungenauigkeit des Fehlers in der Phasenmessung zwischen Spannungs-
ph
und Stromoberschwingungen.
Unsicherheit kann berechnet werden, wenn der Phasenwinkel für die entsprechende Fre-
Die
ph
quenz bekannt ist. Die Tab. 11.1 beschreibt den Fehler der Phasendifferenz zwischen Spannung und
Oberschwingungen für den MPI-540 Rekorder (ohne Zangen und Wandler).
Tab. 11.1. Phasenfehler des MPI-540 Rekorder, abhängig von der Frequenz
Frequenzbereich
Phasenfehler
Phasenfehler, verursacht durch Wandler und Zangen sind normalerweise in deren Datenblättern
zu finden. In diesem Fall muss der resultierende Phasenfehler zwischen Spannung und Strom der
entsprechenden Frequenz abgeschätzt werden. Verursacht wird dieser durch alle Elemente im Mess-
kreis: Strom- und Spannungswandler, Zangen und der Rekorder.
Die Unsicherheit spezifischer Oberschwingungen der Wirkleistungsmessung kann durch folgende
Formel berechnet werden:
Auf der anderen Seite kann die Unsicherheit der Oberschwingungen der Blindleistung über diese
Formel berechnet werden:
In beiden Formeln bedeutet der aktuelle Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom und Span-
nungskomponenten. gibt den gesamten Phasenfehler bei entsprechender Frequenz an.
200
0..200 Hz
200..500 Hz
≤1
cos
=
−
100
1
ph
MPI-540 ● MPI-540-PV – BEDIENUNGSANLEITUNG
500 Hz..1 kHz
≤2,5
≤5
(
)
+
[%],
cos
1..2 kHz
≤10
cos
0
2..2,4 kHz
≤15