Stellen Sie die Parameter des geprüften Wechselrichters im Setup-Bildschirm ein:
• Netzsystem – es stehen zwei Typen zur Wahl:
o
o
112
Einphasig, DC + 1-P
Wählen Sie diesen Systemtyp im Falle einphasiger Wechselrichter mit einem
Wechselstromausgang aus. Auf dem Bildschirm wird ein vereinfachter An-
schlussplan des Messgerätes für die zu prüfende Schaltung angezeigt:
• Den DC+ Spannungseingang des Wechselrichters an den L2-Eingang des
Messgerätes anschließen;
• Den DC- Ausgang des Wechselrichters an den L3-Eingang anschließen;
• Die AC-Spannungsseite des Wechselrichters sollte am L1-Eingang (Phase)
und N-Eingang (Neutralleiter) angeschlossen sein.
• Der Strom der Gleichstromseite des Wechselrichters wird mit einer Gleich-
strommesszange, die am I1-Eingang der Messzange angeschlossen ist, ge-
messen.
Es müssen Messzangen für die Gleichstrommessung eingesetzt
werden.
• Der Strom der Wechselstromseite des Wechselrichters wird mit der Messzange,
die am I2-Eingang angeschlossen ist, gemessen. Der Benutzer kann jede Art
von Messzangen, die mit dem Messgerät kompatibel sind, auswählen.
Dreiphasig, DC + 4-P
Es ist nur möglich, den Wirkungsgrad der dreiphasigen Vierleiter-Wechselrichter
zu messen (Sternsystem mit Neutralleiter). Es ist darauf hinzuweisen, dass we-
gen einer begrenzten Anzahl von Spannungseingängen im Messgerät die direkte
Messung aller Interphasen-Spannungen nicht möglich ist. Somit werden die ge-
messenen Parameter der Wechselstromseite annähernd angegeben, wobei die
Genauigkeit umso besser ist, je besser die Symmetrie der Ausgangsspannungen
und -ströme des Wechselrichters ist. Wenn er im Rahmen solcher Systeme be-
trieben wird, ist vor der Wirkungsgradmessung die Asymmetrie der Spannungen
zu überprüfen (der Asymmetriefaktor der negativen Komponente U2/U1 sollte un-
ter 1% liegen). Diese Überprüfung soll bei der üblichen Konfiguration und Verbin-
dung des Messgerätes am Dreiphasen-Net 4-P (Kap. 5.6.3, 5.6.4) durchgeführt
werden.
Anschluss:
• Den DC+ Spannungseingang des Wechselrichters an den L2-Eingang des
Messgerätes anschließen;
• Den DC- Ausgang des Wechselrichters an den L3-Eingang anschließen;
• Die AC-Spannungsseite des wechselrichters sollte am L1-Eingang (Phase)
und N-Eingang (Neutralleiter) angeschlossen sein.
• Der Strom der Gleichstromseite des Wechselrichters wird mit einer Gleich-
strommesszange, die am I1-Eingang der Messzange angeschlossen ist, ge-
messen.
Es müssen Messzangen für die Gleichstrommessung eingesetzt
werden.
• Der Strom der Wechselstromseite des Wechselrichters wird mit der Messzange,
die am I2-Eingang angeschlossen ist, gemessen. Der Benutzer kann jede Art
von Messzangen, die mit dem Messgerät kompatibel sind, auswählen.
MPI-540 ● MPI-540-PV – BEDIENUNGSANLEITUNG