Schnittstellen
M+ = Permanent low
Ausgang ist dauerhaft auf GND
geschaltet. So kann beispielsweise
ein zusätzlicher Bezug für den
Digitaleingang erzeugt werden.
Mithilfe der Meldezuordnungen können dem Ausgang M+ im Digitalmodus folgende Alarme zugewiesen
werden (Register 32504...32519):
Vorwarnung (AL1) AC/DC/RMS CH1...4
Hauptalarm (AL2) AC/DC/RMS CH1...4
Anschlussfehler Messstromwandler CH1...4
Übersteuerung Messkanäle
Gerätefehler
Test
Die Reload-Einstellungen (Anzahl der wiederholten Zuschaltversuche) erfolgen in den Registern 32520 und
32521.
5.4.2
Analogmodus
Einstellungen in Register 32500...32503
Als Analogausgang wird M+ der RMS-Wert eines Kanals (CH1...4) zugeordnet. Hierbei liegt am Ausgang
ein Gleichspannungs- oder Gleichstromsignal an, das proportional zum Messwert ist. Der Skalenendwert ist
konfigurierbar. Folgende Einstellungen können zugewiesen werden:
Stromausgang: 0-20/4-20 mA
+
M+
Der Skalenendwert entspricht I
Messwerte I
(A) von den Ausgabesignalen (in A bzw. V) proportional dargestellt werden.
Δ
28
RCMS425-L_D00487_00_M_XXDE/05.2025
A
oder ist frei einstellbar bis 5 x I
Δn RMS
+
M+
Ausgang wird aktiv, wenn AL1 des ausgewählten
Messkanals vorliegt.
Ausgang wird aktiv, wenn AL2 des ausgewählten
Messkanals vorliegt.
Ausgang wird aktiv, wenn ein Wandler-Anschlussfehler
(Unterbrechung oder Kurzschluss) des ausgewählten
Messkanals vorliegt.
Ausgang wird aktiv, wenn aufgrund eines zu hohen
Differenzstroms die Messfunktion nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert.
Ausgang wird aktiv, wenn ein Gerätefehler vorliegt.
Ausgang wird bei einem manuellen Selbsttest
entsprechend des Testablaufs aktiv.
Spannungsausgang: 0-10/2-10 V
+
M+
V
, max. 65 A. Die Übersicht zeigt, wie die
Δn