Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PAHE 20-Li D4 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Akku-hochentaster 20 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAHE 20-Li D4:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
te beim Arbeiten die Benutzungsdauer
verringern.
Informationen zur Weißfinger-
krankheit
Das Weißfingeryndrom ist eine Gefäß-
erkrankung, bei der die kleinen Blutgefä-
ße an den Fingern und Zehen anfallar-
tig verkrampfen. Die betroffenen Areale
werden nicht mehr ausreichend mit Blut
versorgt und erscheinen dadurch extrem
blass. Der häufige Gebrauch von vibrie-
renden Geräten kann bei Personen, de-
ren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B.
Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen
auslösen.Wenn Sie ungewöhnliche Beein-
trächtigungen bemerken, beenden Sie so-
fort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt
auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um
die Gefahren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und
bewegen Sie dabei die Hände, um die
Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe
Vibration der Maschine durch regelmä-
ßige Wartung und feste Teile am Ge-
rät.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
• Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeit-
raum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet
wird.
• Schnittverletzungen
 WARNUNG! Gefahr durch elektro-
magnetisches Feld, das während das Ge-
rät im Betrieb ist, erzeugt wird. Das Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Implantats
zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Vorbereitung
 WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät. Set-
zen Sie den Akku erst dann in das Gerät
ein, wenn das Gerät vollständig für den
Einsatz vorbereitet ist.
Bedienteile
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb des Ge-
räts die Bedienteile kennen.
• Ein-/Ausschalter (14)
• Ein- bzw. Ausschalten des Geräts
• Beim Loslassen schaltet das Gerät
sofort ab.
• Einschaltsperre (16)
Zum Schutz vor versehentlichem Ein-
schalten muss die Einschaltsperre ent-
riegelt werden.
• Verriegelung (7)
Öffnet/Sperrt die Verstellung des Aus-
legers.
• Ausleger (37)
Teleskopierung des Rohrschaftes
• Verriegelungsknopf (40)
Öffnet/Sperrt die Winkelverstellung
des Motorkopfes.
DE
AT
CH
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

416543 2210