In diesem Kapitel werden die Funktionsmerkmale der ATOM 2 sowie Abbildungen der Drohne und der
Fernsteuerung vorgestellt.
3.1 Einführung
Mit ihren klappbaren Armen und dem leichten Gehäuse, das nur 245 g wiegt, ist das Produkt tragbar und
einfach zu bedienen. Die Drohne ist mit einem visuellen Positionierungssystem ausgestattet, das präzises
Schweben in geringer Höhe sowohl in Innenräumen als auch im Freien ermöglicht. Darüber hinaus verfügt die
Drohne über einen GNSS-Sensor zur Positionsbestimmung und automatischen Rückkehr. Die Kamera
verwendet einen 1/2-Zoll-CMOS-Bildsensor von SONY und kann 4K/30 fps HD-Videos sowie 48 MP-Fotos
aufnehmen. Montiert auf einem 3-Achsen-Gimbal, sorgt sie für stabile Aufnahmen während des Flugs.
Die ATOM 2-Fernsteuerung nutzt die neue PixSync 4.0 digitale Videoübertragungstechnologie, die unter
idealen Bedingungen eine Kommunikationsreichweite von bis zu 10 km und eine 1080p-HD-Videoübertra-
gung ermöglicht. Die Fernsteuerung verfügt über ein ausziehbares Klappdesign, das Platz für dein Mobilgerät
bietet, wenn es ausgeklappt ist. Sobald die Fernsteuerung über das USB-Kabel mit deinem Mobilgerät
verbunden ist, kannst du die Drohne über die App steuern und konfigurieren sowie die HD-Videoübertra-
gung anzeigen. Zudem hat die Fernsteuerung einen integrierten Lithium-Akku mit einer maximalen
Betriebsdauer von etwa 4 Stunden.
Die ATOM 2 verwendet die proprietäre SurgeFly-Flugsteuerungstechnologie und erreicht eine maximale
Fluggeschwindigkeit von 16 m/s (52 ft/s) sowie eine maximale Flugzeit von etwa 32 Minuten, mit Widerstand
gegen Wind bis zu Stufe 5.
•Testbedingungen der maximalen Flugzeit: Eine Umgebungstemperatur von etwa 25 °C, windstille Bedingungen
und ein Vorwärtsflug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5 m/s. Die Drohne wechselt in den Videomodus
mit 1080p/24 fps (ohne Videoaufnahme während des Flugs) und fliegt von 100 % Akkustand bis 0 %.
•Der Stromverbrauch erhöht sich erheblich, wenn die Drohne gegen den Wind zurückkehrt. Wenn du von der
App eine Meldung über starken Wind erhältst, verringere bitte die Flughöhe und fliege die Drohne rechtzeitig
zurück, um die Sicherheit der Drohne zu gewährleisten.
3.2 Abbildung der Drohne
1. Ladeanzeige
2. USB-C-Ladeanschluss
3. Akkuverrieglung
4. SD-Kartensteckplatz
5. Heckanzeige
6. Monokulares Sichtmodul
3. Übersicht
1
2
4
6
8
9
7. TOF-Modul
8. Untere Kühlöffnungen
9. Akkustandanzeige
10. Power-Taste/Frequenzkopplungstaste
11. 3-Achsen-Gimbal und Kamera
12. Bürstenloser Motor
05
3
5
7
16
10
11
13. Propeller
14. Arm
15. Antennenständer
16. Armgelenk
12
13
14
15