2.4 Registrierung & Hilfe
Um einen besseren Wartungsservice zu gewährleisten, registriere bitte vor der ersten Verwendung ein
persönliches Konto in der App. Wir versichern, dass keine unautorisierten Benutzerdaten gesammelt
werden.
Registrierungsverfahren
1. Gib deine E-Mail-Adresse auf der Registrierungsseite ein.
2. Fordere den Bestätigungscode an und gib ihn ein. Lies anschließend die Nutzungsbedingungen sowie die
Datenschutzrichtlinien und stimme ihnen zu.
3. Setze ein Passwort, um die Registrierung abzuschließen.
Nach erfolgreicher Registrierung wirst du automatisch angemeldet.
•Stelle während der Registrierung sicher, dass dein Mobilgerät mit dem Internet verbunden ist.
•Wenn du während der Registrierung den Bestätigungscode nicht erhältst, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner,
da die E-Mail mit dem Code möglicherweise fälschlicherweise als Spam eingestuft wurde.
•Ohne Registrierung und Anmeldung bei einem Potensic-Konto kannst du die Drohne nicht aktivieren und nur 3
Testflüge ausführen. Es wird empfohlen, ein Konto zu registrieren und dich anzumelden, um die Drohne zu
aktivieren.
Hilfe
Vielen Dank, dass du dich für die ATOM 2 Drohne entschieden hast. Bitte lies das „Benutzerhandbuch"
sorgfältig durch.
Wenn du Hilfe benötigst, wende dich bitte an unser Support-Team (support.de@potensic.com).
2.5 Technische Begriffe
IMU
TOF
(Time of Flight, Flugzeit)
Abwärts gerichtetes
Sichtsystem
Visuelle Positionierung
Kompass
Barometer
Sperren/Entsperren
Leerlauf
RTH
(Return to Home,
Rückkehr)
Drohnenkopf
Schub-Steuerknüppel
Nicken-Steuerknüppel
Roll-Steuerknüppel
Gier-Steuerknüppel
Die Trägheitsmesseinheit ist der wichtigste Kernsensor der Drohne.
Bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Senden und Empfangen eines
Infrarotsignals zur Ermittlung der Entfernung zum Motiv.
Sensorsystem, bestehend aus der Kamera und dem TOF-Modul an der Unterseite
der Drohne.
Präzise Positionierung, die durch das abwärts gerichtete Sichtsystem
realisiert wird.
Geomagnetischer Sensor, mit dem die Drohne ihre Richtung bestimmt.
Atmosphärendrucksensor, mit dem die Drohne ihre Höhe anhand des Luftdrucks misst.
Wechseln des Drohnenmotors vom Stillstand in den Leerlauf.
Nach dem Entsperren drehen sich die Motoren mit einer konstanten Geschwindigkeit
langsam, wobei die Auftriebskraft nicht zum Abheben ausreicht.
Die Drohne kehrt automatisch zum HOME-Punkt zurück, basierend auf der
GNSS-Positionierung.
Wo sich die Drohnekamera befindet, ist die Drohnenkopf.
Die Drohne steigen oder sinken lassen.
Die Drohne vorwärts oder rückwärts fliegen.
Die Drohne nach links oder rechts fliegen.
Ermöglicht es der Drohne, sich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
zu drehen.
04