Herunterladen Diese Seite drucken

Potensic ATOM 2 Benutzerhandbuch Seite 37

Werbung

In diesem Kapitel werden die Anforderungen an die Flugumgebung, Vorsichtsmaßnahmen,
Flugoperationen usw. vorgestellt.
8.1 Anforderungen an die Flugumgebung
1. Die Drohne darf bei widrigen Wetterbedingungen wie Sturm, Schnee, Regen, Hagel oder Nebel NICHT
betrieben werden.
2. Fliege nur in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und große Stahlkonstruktionen können den Kompass der
Drohne sowie das GNSS-System und dessen Genauigkeit beeinträchtigen, was zu einem Ausfall der
Positionierung führen kann. Stelle sicher, dass du die Sprachansage ‚Der HOME-Punkt wurde aktualisiert!'
hörst, bevor du mit dem Flug fortfährst. Wenn sich die Drohne dem HOME-Punkt nähert, wird empfohlen,
die RTH abzubrechen und die Drohne manuell an einem geeigneten Ort landen zu lassen.
3. Stelle sicher, dass die Drohne während des Fluges innerhalb der Sichtweite bleibt, um eine Blockierung des
GNSS-Signals durch Berge oder Bäume zu vermeiden. Bei Flügen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) stelle
sicher, dass die Drohne in gutem Zustand ist, der Benutzer über die erforderliche Pilotenqualifikation
verfügt und der Flug den lokalen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
4. Halte die Drohne fern von Hindernissen, Menschenmengen, Gewässern usw. und vermeide Bereiche wie
Flughäfen, Autobahnen, Hochgeschwindigkeitsbahnhöfen, U-Bahn-Stationen sowie städtische Gebiete, es
sei denn, du hast gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften die entsprechenden Genehmigungen oder
Zulassungen erhalten.
5. Senke das Risiko von Interferenzen, indem du Bereiche in der Nähe von Hochspannungsleitungen,
Kommunikationsbasisstationen oder Sendemasten meidest.
6. Beim Fliegen in Höhen über 3000 m über dem Meeresspiegel kann die Leistung des Akkus und des
Energieversorgungssystems der Drohne durch Umweltfaktoren beeinträchtigt werden, was auch die
Flugleistung beeinflussen kann. Bitte fliege vorsichtig und überschreite nicht die spezifizierte maximale
Flughöhe (2000 m, wenn Propellerschützer installiert sind).
7. Der Bremsweg verlängert sich mit der Flughöhe. Achte darauf, dass ausreichend Bremsweg für einen
sicheren Flug in großen Höhen vorhanden ist.
8. In den Polarregionen ist die GNSS-Positionierung nicht verfügbar. Bitte fliege vorsichtig.
9. Fliege nur bei guten Lichtverhältnissen in einer Umgebung mit klarer Oberflächenstruktur und ohne starke
Reflexionen. Die Drohne darf nur tagsüber betrieben werden.
10. Vermeide es, in der Nähe von Vogelschwärmen zu fliegen.
11. Fliege mit Vorsicht, wenn du von beweglichen Oberflächen (wie Autos oder Booten) startest. Vermeide
den Start auf Oberflächen von einfarbigen Objekten oder stark reflektierenden Oberflächen (z. B.
Autodächern, einfarbigen Fliesen, Glas usw.).
12. Wähle eine relativ ebene, harte Oberfläche für den Start, nicht von sandigen, kiesigen oder bewachsenen
Flächen. Bei starken Vibrationen lässt sich die Drohne möglicherweise nicht entsperren.
13. Fliege mit Vorsicht, wenn du von Oberflächen wie Wüsten oder Stränden startest, um zu verhindern, dass
Sand in die Drohne eindringt.
14. Verwende die Drohne nicht in brennbaren oder explosiven Umgebungen.
15. Fliege nicht unter extrem kalten oder heißen Bedingungen, um Gefahren zu vermeiden.
16. Verwende die Drohne, Fernsteuerung, intelligenter Akku, Ladekabel und Ladestation nur in trockenen
Umgebungen.
17. Verwende die Drohne, Fernsteuerung, intelligenter Akku, Ladekabel oder Ladestation nicht unter
gefährlichen Bedingungen wie an Unfallstellen, Bränden, Explosionen, Überschwemmungen, Tsunamis,
Lawinen, Erdrutschen, Erdbeben, staubigen Umgebungen oder Sandstürmen. Vermeide Salzspray und
Schimmelbelastung während des Betriebs.
8. Flug
35

Werbung

loading