14 Reinigung, Wartung
Bei thermischer Überlastung schaltet das
Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis der
Motor abgekühlt ist. Die Abkühlzeit kann bis
zu 10 Minuten betragen. Das Gerät schaltet
nach Abkühlung selbsttätig wieder ein.
14 Reinigung, Wartung
Das Gerät ist nahezu wartungsfrei. Lediglich der
Luftfilter muss alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht
werden, je nach Verschmutzungsgrad.
GEFAHR Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor Zugang zu den Anschlussklemmen alle Ver-
sorgungsstromkreise abschalten. Netzsicherung
ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern
und ein Warnschild sichtbar anbringen.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falschem
Reinigungsmittel.
Abdeckung nur mit Wasser reinigen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
1. Gehäusekomponenten nur mit einem tro-
ckenem Tuch reinigen.
2. Bei starker Verunreinigung der Abdeckung
oder des Gehäuseoberteil diese mit Wasser
reinigen.
Filterwechsel
Filterwechselintervall alle 3 bis 6 Monate, je
nach Verschmutzungsgrad.
1. Abdeckung abnehmen.
2. Filtermatte herausnehmen und auswechseln.
3. Verbrauchten Timestrip entfernen.
4. Neuen Timestrip aufkleben und Aktivierungs-
taste [A] durchdrücken.
Der rote Farbstoff im inneren des
Balkens [B] wird freigesetzt. Die
Balkenanzeige füllt sich erst
geringfügig. Innerhalb der
nächsten 6 Monate steigt die
Balkenanzeige [B] bis an den
oberen Rand (Anzeigewert 6).
5. Filtermatte auf das Ansauggitter des Gehäu-
seoberteils legen und Abdeckung wieder an-
bringen. Die Abdeckung muss dabei hörbar
einrasten.
14.1 Reinigung der Rückschlagklap-
pe/Absperrvorrichtung
Die Rückschlagklappe (ER-AP) oder Verschluss-
klappe mit Absperrvorrichtung gegen Brandüber-
tragung (ER-APB) ist bei der turnusmäßigen In-
spektion auf Funktionsfähigkeit der Klappe und
auf Verschmutzung zu überprüfen.
1. Hierfür nach Demontage des Ventilatoreinsat-
zes die Klappe auf Leichtgängigkeit und
selbsttätiges Verschließen prüfen.
2. (ER-AP) Bei übermäßiger Verschmutzung des
Ventilatoreinsatzes kann die Rückschlagklap-
pe aus dem Ausblasstutzen ausgebaut, auf
Verschmutzung überprüft und ggf. gereinigt
werden.
3. (ER-APB) Bei übermäßiger Verschmutzung
des Ventilatoreinsatzes kann die Mechanik der
Klappe und Absperrvorrichtung auf Ver-
schmutzung zu überprüft und ggf. gereinigt
werden.
ACHTUNG Eine manuelle Auslöseprüfung der
Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung
durch Entfernen des Schmelzlotes ist nicht
zulässig!
15 Störungsbehebung
Fehlerfindung und Reparaturen nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
23