Erweitert
[ Erweitert > DHCP-L2-Relay ]
Vergeben an MAC-Adresse
Zeigt die MAC-Adresse des Geräts, dem die IP-Adresse zugewiesen ist.
Gateway
Zeigt die Gateway-IP-Adresse des Geräts, dem die IP-Adresse zugewiesen ist.
Client-ID
Zeigt die Client-ID des Geräts, dem die IP-Adresse zugewiesen ist.
Remote-ID
Zeigt die Remote-ID des Geräts, dem die IP-Adresse zugewiesen ist.
Circuit-ID
Zeigt die Circuit-ID des Geräts, dem die IP-Adresse zugewiesen ist.
7.2
DHCP-L2-Relay
[ Erweitert > DHCP-L2-Relay ]
Ein Netzadministrator verwendet den DHCP-L2-Relay-Agenten, um DHCP-Client-Informationen
hinzuzufügen. L3-Relay-Agenten und DHCP-Server benötigen die DHCP-Client-Informationen, um
den Clients eine IP-Adresse und eine Konfiguration zuzuweisen.
Sofern aktiv, fügt das Relay den Paketen die in diesem Dialog konfigurierten Option 82-Informati-
onen hinzu, bevor es die DHCP-Anforderungen von den Clients an die Server übermittelt. Die
Option 82-Felder zeigen eindeutige Informationen über den Client und das Relay an. Diese eindeu-
tige Kennung besteht aus einer Circuit-ID für den Client und einer Remote-ID für das Relay.
Zusätzlich zu den Typ-, Längen- und Multicast-Feldern beinhaltet die Circuit-ID die VLAN-ID, die
Gerätenummer, die Steckplatznummer sowie die Port-Nummer für den angeschlossenen Client.
Die Remote-ID besteht aus einem Typ- und einem Längenfeld sowie entweder einer MAC-
Adresse, einer IP-Adresse, einer Client-ID oder einer benutzerdefinierten Gerätebeschreibung. Bei
einer Client-ID handelt es sich um einen benutzerdefinierten Systemnamen für das Gerät.
Das DHCPv6-Protokoll verwendet einen Relay-Agenten, um Relay-Agent-Optionen zu DHCPv6-
Paketen hinzuzufügen, die zwischen einem Client und einem DHCPv6-Server ausgetauscht
werden. Der Lightweight-DHCPv6-Relay-Agent (LDRA) wird im RFC 6221 beschrieben.
520
RM GUI BRS
Release 10.3 04/2025