Herunterladen Diese Seite drucken

Windhager DUOWIN 2 Bedienungsanleitung Seite 9

Mit hybridtechnologie

Werbung

Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber
Pelletslagers über 15 t Pellets und/oder Erdtank
Pelletslager dürfen ausschließlich nach einer vorherigen Prüfung (Gasmessung) der Luft im Lagerraum auf CO betreten
werden. Wenn die CO-Konzentration nach dem 15-minütigen Querlüften nicht auf den vorgeschriebenen Schwellenwert
gesunken ist, sollte ein Ventilator (z. B. Staubsauger) verwendet werden.
Während des Aufenthalts im Pelletslager sollten Personen permanent einen persönlichen CO-Detektor bei sich tragen,
der auf einen oberen Alarmschwellenwert von 60 ppm eingestellt ist. Der untere Alarmschwellenwert sollte auf 30 ppm
eingestellt sein, sofern der Detektor eine solche Funktion bietet.
Das Betreten des Pelletslagers für kurze Zeit (maximal 30 min) wird nur empfohlen, wenn die CO-Konzentration im
Pelletslager ≤60 ppm beträgt. Bei CO-Konzentrationen von >60 ppm muss der Lagerraum solange gelüftet werden, bis
die CO-Konzentration ausreichend gesunken ist.
Aufgrund der luftdichten Konstruktion können in Erdlagern hohe CO-Konzentrationen auftreten. Daher dürfen Erdlager
erst nach einer ausreichenden Belüftung und Messung der CO-Konzentration betreten werden. Es muss jederzeit eine
zweite Person außerhalb des Lagers anwesend sein. Wenn nationale Vorschriften für den Betrieb in engen Räumen vor-
handen sind, müssen diese eingehalten werden; andernfalls müssen die bewährten Vorgehensweisen für das Betreten
und Verlassen von sowie das Arbeiten in Lagern eingehalten werden.
3.4
Verbrennungsluft
Öffnungen, die als Zuluft- bzw. Abluftführung errichtet wurden, dürfen niemals verschlossen werden!
3.5
Holzvergaser- und Pelletskessel an einen Kamin
Ist der Holzvergaserkessel und der Pelletskessel an einen Kamin angeschlossen, müssen bei Betrieb eines Kessels
immer alle Verkleidungs-, Brennraum-, Füll-, Anzünd- und Aschetüren sowie alle Reinigungsöffnungen geschlossen sein.
Es kann sonst zu Abgasaustritt aus nicht geschlossenen Türen bzw. Reinigungsöffnungen kommen.
4.
Brennstoff
4.1
Brennstoff Pelletskessel
Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb Ihrer neuen Heizanlage gewährleistet ist, sind folgende Punkte zu beachten:
Qualität der Pellets nach EN ISO 17225-2 A1:
Die Qualität der Pellets spielt für den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage eine wesentliche Rolle.
Bitte achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass die Pellets den Qualitätsvorschriften der EN ISO 17225-2,
Eigenschaftsklasse A1 entsprechen. Die größtmögliche Betriebssicherheit erreichen Sie, wenn Sie Pellets von Herstel-
lern kaufen, die eine Zertifizierung nach EN-Plus (bzw. auch DIN-Plus oder UZ38) aufweisen, da eine Zertifizierung eine
laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt.
Durchmesser: 6 mm; Länge: 10 – 40 mm; max. 1 % bis 45 mm
Weisen Sie Ihren Pelletslieferanten vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hin und lassen Sie sich diese
bei der Lieferung bestätigen.
Auswirkungen bei Qualitätsschwankungen:
Pellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenem Holz, daher sind geringe Schwankungen in der Brennstoffqualität
normal und unterstreichen die Natürlichkeit des Brennstoffes. Diese Qualitätsschwankungen haben Einfluss auf den
Verschmutzungsgrad, den Ascheanteil und in Folge auf die Reinigungsintervalle.
Eine Verkürzung der Reinigungsintervalle durch Qualitätsschwankungen der Pellets kann nicht im Zuge einer
Garantiereparatur behoben werden!
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Duowin 2 edelDuowin 2 deluxe