Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DUOWIN 2
MIT HYBRIDTECHNOLOGIE
DuoWIN 2 DELUXE
HOLZ UND PELLETS
03/2025
024370/00 – v5.1.x
DuoWIN 2 EDEL
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Windhager DUOWIN 2

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DUOWIN 2 MIT HYBRIDTECHNOLOGIE DuoWIN 2 EDEL DuoWIN 2 DELUXE HOLZ UND PELLETS 03/2025 024370/00 – v5.1.x...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ANLAGENBETREIBER ............4 Allgemeine Hinweise ........................4 Mitgeltende Dokumente..............................4 Sicherheitshinweise und andere Markierungen in dieser Dokumentation ..............4 Maßeinheiten ................................5 Ersatzteile...................................6 Typenschild.................................6 Sicherheit ............................. 6 Pflichten des Herstellers ............................6 Pflichten des Installateurs ............................6 Pflichten des Betreibers ............................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG ................28 Reinigungs- und Bediengeräte ...................... 28 Pflege von Verkleidung und Display InfoWIN Touch ................ 29 Reinigung Holzvergaserkessel....................... 29 Bei jeder Befüllung ........................29 18.1 Hebel-Heizflächenreinigung .............................29 18.2 Zündöffnungen bei Anzündtür und Stehrost ......................29 Wöchentlich ..........................30 19.1 Asche entfernen ...............................
  • Seite 4 Die Bedienung des Kessels mit der InfoWIN Touch Anzeige- und Bedieneinheit ist in einer eigenen Bedienungsanleitung InfoWIN Touch beschrieben. Bitte beachten Sie auch diese Anleitung. Der DuoWIN 2  Hybridkessel besteht aus dem Holzvergaserkessel LogWIN 2  EDEL und Pelletskessel BioWIN 2  EDEL / DELUXE mit einer gemeinsamen InfoWIN Touch Anzeige- und Bedieneinheit.
  • Seite 5 Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Stromschlag Quetschgefahr Explosionsgefahr Brandgefahr Erstickungsgefahr Handverletzungen Keine offene Flamme; Feuer, offene Sachschaden Zündquelle und Rauchen verboten. (Geräte-, Folge-, Umweltschaden) Unbefugten ist der Zutritt verboten. Entsorgung Diese Symbol bedeutet, dass die gekenn- zeichneten Teile nicht über den Hausmüll...
  • Seite 6 Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Ersatzteile Für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Kundendienst-Partner oder an ersatzteil@at.windhager.com bzw. Tel. +43(0)6212/2341-268. Typenschild Auf dem Typenschild sind wichtige Spezifikationen des Gerätes wie z.B. die Gerätetype, Fabriksnummer und Baujahr angegeben. Wenn Sie einen Ersatzteil oder bei einer Störung den Kundendienst-Partner oder Windhager-Kundendienst benötigen, notieren Sie bitte vorher diese Daten vom Typenschild.
  • Seite 7 Pflichten des Betreibers Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss der Betreiber folgende Anweisungen beachten: f Die Bedienung der Anlage darf nur von, durch den Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner, unterwiese- nen erwachsenen Personen erfolgen. f Der Betreiber muss die Anweisungen in den Dokumentationen gelesen und verstanden haben.
  • Seite 8 Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Gefahrenquellen Stromausfall (bzw. wenn Gebläse nicht läuft) WARNUNG Verpuffungsgefahr Brennraum- bzw. Füllraumtür nicht öffnen, erhöhte Verpuffungsgefahr beim Öffnen der Türe. Nach einem Stromausfall während der Verbrennung erfolgt ein Selbsttest und anschließend wird der Betrieb automatisch fortgesetzt. Brennertopf WARNUNG Verpuffungsgefahr Der Brennertopf darf keinesfalls von Hand mit Pellets befüllt werden.
  • Seite 9 Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Pelletslagers über 15 t Pellets und/oder Erdtank Pelletslager dürfen ausschließlich nach einer vorherigen Prüfung (Gasmessung) der Luft im Lagerraum auf CO betreten werden. Wenn die CO-Konzentration nach dem 15-minütigen Querlüften nicht auf den vorgeschriebenen Schwellenwert gesunken ist, sollte ein Ventilator (z. B. Staubsauger) verwendet werden. Während des Aufenthalts im Pelletslager sollten Personen permanent einen persönlichen CO-Detektor bei sich tragen, der auf einen oberen Alarmschwellenwert von 60 ppm eingestellt ist.
  • Seite 10 Keine staubförmigen Brennstoffe z.B. Schleifstaub, Sägemehl einfüllen – Explosionsgefahr! Inbetriebnahme und Wartung Lassen Sie Ihren neuen Heizkessel vom Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner in Betrieb nehmen. Dabei werden alle Funktionen des neuen Gerätes eingehend überprüft und Sie profitieren von Informationen, die Ihnen der Fachmann in einem ausführlichen Gespräch übermittelt.
  • Seite 11 Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Funktionsprüfung Die Funktion der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen ist laut EN 12828 und ÖNORM B8131 jährlich von einem Fachmann (Installateur, Heizungsbauer) überprüfen und bestätigen zu lassen. In Intervallen von 2 Jahren ist lt. ÖNORM H 5195 eine Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers (siehe Montageanleitung –...
  • Seite 12 Bedienung BEDIENUNG Verkleidungstür öffnen (Pelletskessel) WARNUNG Verbrennungsgefahr f Vor dem Öffnen der Verkleidungstür Heizkessel unbedingt vorher mit der EIN/AUS-Taste (siehe Fig. 5) ausschalten und auskühlen lassen (keine Anzeige am Display). Mo. 15.04.2024 / 08:00 Pellets Holz 68,3 °C 25,4 °C Kaminkehrer/ Handbetrieb 281 h...
  • Seite 13 Bedienung Funktionsbeschreibung, Funktionsteile und Bedienelemente (Pelletskessel) Der Pelletskessel und die Regelung bilden eine perfekte Einheit. Kommt von der Regelung eine Wärmeanforderung, geht der Pelletskessel automatisch in Betrieb. Nach dem „Vorspülen“ (Sicherheitsfunktion) startet die Zündung und die Pelletsdosierschnecke schaltet ein. Der Brennertopf wird automatisch mit Pellets befüllt. Bei erkannter Flammenbildung (Thermocontrol-Fühler) geht der Kessel in die Flammenstabilisierung und anschließend in den Regelbetrieb (Modulationsbetrieb) und regelt auf die vorgegebene Kesselsolltemperatur.
  • Seite 14 Bedienung Pelletskessel mit automatischer Ascheaustragung in eine Aschebox Ausführung wie Pkt. 9.1 oder 9.2, zusätzlich mit automatischer Ascheaustragung in eine Aschebox Vollautomatische Ascheaustragung: Bei der vollautomatischen Ascheaustragung wird mittels Motor und Schnecke die Asche aus dem Brennraum und aus den Heizflächen in die seitlichen Aschebox unter dem Vorratsbehälter befördert. Pellets haben nur einen geringen Aschegehalt (ca.
  • Seite 15 Der Vorratsbehälter wird durch die vollautomatische Pelletszuführung befüllt. Die erstmalige Befüllung (Inbetriebnah- me) wird durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner durchgeführt, dieser nimmt den Kessel samt Pelletszuführung in Betrieb und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und Reinigung des Kessels vertraut.
  • Seite 16 Bedienung GEFAHR Explosionsgefahr Bei Verwendung elektrischer Reinigungsgeräte (Industriestaubsauger) müssen folgende Voraussetzun- gen hinsichtlich Explosionsschutz erfüllt werden (im Wesentlichen Explosionsschutz im Inneren der Reinigungsgeräte): f frei von jeglichen internen Zündquellen sein; f und die Schutzart IP 54 nach IEC 60529 ausweisen. f ob der Lagerraum frei von Fremdkörper ist >...
  • Seite 17 Bedienung 12. Funktionsteile und Bedienelemente (Holzvergaserkessel) Fig. 16 Holzvergaserkessel LogWIN 2 EDEL 1 ... Aschetür 2 ... Anzündtür 3 ... Fülltür serienmäßig mitgeliefert: 4 ..Verkleidungstür 5 ... Bedienfeld mit InfoWIN Touch 18 ..Anleitungen 6 ..Kessel-Abdeckung hinten – darunter Typenschild, Sicherung, 20 ..
  • Seite 18 Bedienung 13. Holzvergaserkessel Heizbetrieb – vorbereiten, Anheizen bzw. Nachlegen, Abbrandende GEFAHR Vergiftung oder Verpuffung Bei hohen Außentemperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung auf den Kamin kann es aufgrund fehlenden Kaminzuges in der Startphase zu Abgasaustritt in den Heiz-/Aufstellraum kommen. Lebensbedrohliche Vergiftung oder Verpuffungsgefahr durch Abgas möglich! Tipp: Legen Sie die Startzeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden bzw.
  • Seite 19 Bedienung 13.1 Heizbetrieb vorbereiten f Bei jeder Befüllung Hebel-Heizflächenreinigung ca. 5–10 x betätigen – Fig. 17. f Verkleidungstür öffnen. Gebläse läuft an. Fülltür (obere Tür) bis zum Anschlag der Sperre öffnen, Sperrhaken anhe- ben – Fig. 18, Fülltür ganz öffnen. Fig.
  • Seite 20 Bedienung 13.2 Anheizen von Hand (ohne automatische Zündung) f Eine Lage trockenes Kleinholz und darüber zerknülltes Papier/Karton einlegen. Die Durchbrandöffnung muss dabei frei bleiben. f Zuerst kleine, dann größere Scheithölzer der Länge nach einlegen und je nach Bedarf den Füllraum auffüllen – Fig.
  • Seite 21 Bedienung 13.3 Anheizen mit automatischer Zündung Nur bei LogWIN mit automatischer Zündung (Zubehör). GEFAHR Brandgefahr Vor dem Befüllen darauf achten, dass keine Restglut im Füllraum vorhanden ist – unkontrollierte Selbstent- zündung möglich! f Stehrost schließen. f Zuerst kleine, dann größere Scheithölzer der Länge nach einlegen und je nach Bedarf den Füllraum auffüllen – Fig.
  • Seite 22 Bedienung Pellets Holz 25,4 °C 25,4 °C 281 h 23,5 °C Standby Standby 77°C 16,7 °C 55°C 47,7 °C 17°C Mo. 15.04.2024 / 08:00 Fig. 25 Zündung einstellen Abbrechen Zündung einstellen Abbrechen Zündung einstellen Abbrechen Sperren bis Automatisches Zünden Sperren bis Automatisches Zünden Sperren bis Automatisches Zünden...
  • Seite 23 Bedienung 13.4 Nachlegen – Heizbetrieb fortführen WARNUNG Verpuffungsgefahr f Fülltür vorsichtig öffnen, wegen Verpuffungsgefahr. f Bei jeder Befüllung Hebel-Heizflächenreinigung ca. 5–10 x betätigen. f Fülltür bis zum Anschlag der Sperre öffnen, mindestens 15 sec. warten, damit Schwelgase abgesaugt werden können. Sperrhaken anheben, Fülltür ganz öffnen. f Kontrolle des Glutbettes: Wir empfehlen erst nachzulegen, wenn das Holz auf Grundglut abgebrannt ist.
  • Seite 24 Bedienung 14. Betrieb der Heizungsanlage (Pelletskessel) 14.1 Kessel einschalten Kessel einschalten InfoWIN Touch berühren, dann auf drücken (Fig. 38) und „Kessel einschalten“ bestätigen – Fig. 39. Beim Hochfahren wird die Anlage eingelesen, Selbsttest startet automatisch, dabei wird der Ladescreen angezeigt – Fig. 40. Selbsttest Beim Selbsttest werden einige Fühler, Schalter und Motoren überprüft.
  • Seite 25 Bedienung 14.2 Regelung einschalten bzw. auf Automatik-Betrieb stellen Werksseitig ist bei der Regelung INFINITY die Betriebswahl schon auf „Programm 1“  eingestellt = Automatik-Be- trieb. Hinweis! Die Bedienung des Kessels und der Regelung INFINITY sind jeweils in eigenen Bedienungsanleitungen InfoWIN Touch und Regelung INFINITY beschrieben. Bitte beachten Sie auch diese Anleitung. 14.3 Heizungsanlage ausschalten Der Kessel soll nicht mit der EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausgeschalten bzw.
  • Seite 26 Bedienung 14.4 Notbetrieb Fällt die Regelung aufgrund einer Störung aus, kann auf „Handbetrieb“ am InfoWIN Touch (siehe Bedienungsanleitung InfoWIN Touch) ein Notbetrieb für Heizung und Brauch wasser aufrecht erhalten werden. f Handbetrieb auswählen und bestätigen – Fig. 46. Betriebswahl Standby Programm 1 Programm 2 Programm 3...
  • Seite 27 Bedienung 14.5 Kessel ausschalten Hinweis! f Für Reinigung und Wartung den Kessel ca. 2 Stunden vorher ausschalten. Am Startscreen auf (Fig. 47) oder in der Einstellungen-Anzeige auf „Kessel EIN/AUS” (Fig. 48) drücken und dann „Kessel ausschalten“ bestätigen – Fig. 49. Im AUS-Betrieb ist der Kessel ausgeschaltet, das Display InfoWIN Touch dunkel geschaltet und nur die LED leuchtet grün.
  • Seite 28 Pflege, Reinigung und Wartung PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG Ein sauberer Kessel spart Brennstoff und schont die Umwelt. Reinigen Sie daher Ihren Kessel immer rechtzeitig, wenn beim Pelletskessel die Reinigungs- und Entaschungsaufforderung angezeigt wird bzw. beim Holzvergaserkessel nach den angegebenen Reinigungsintervallen. 15.
  • Seite 29 Pflege, Reinigung und Wartung 16. Pflege von Verkleidung und Display InfoWIN Touch Pflegen Sie die Verkleidung und das Display InfoWIN Touch nach Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei stärkerer Ver- schmutzung verwenden Sie Seifenwasser oder verdünnte Waschlauge (keine ätzenden Mittel oder scharfkantigen Reinigungsgeräte verwenden) 17.
  • Seite 30 VORSICHT Sachschaden f Bei Fülltür, Anzündtür und Aschetür DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. 20. Jährlich 20.1 Schwelgaskanal Empfohlenes Reinigungsgerät: Reinigungsbürste und Staubsauger f Kanal für die Schwelgasabsaugung reinigen –...
  • Seite 31 Pflege, Reinigung und Wartung 20.2 Gebläsekasten, Gebläserad GEFAHR Stromschlag f Vor Reinigung des Gebläsekasten und Gebläserades Kessel spannungslos machen! Netzstecker hinten ab- ziehen – Fig. 61. Empfohlenes Reinigungsgerät: Spachtel, Pinsel und Staubsauger f Gebläsestecker abziehen – Fig. 62. f Flügelmuttern bei Gebläseeinheit entfernen – Fig. 62. Fig.
  • Seite 32 Pflege, Reinigung und Wartung 20.3 Abgasrohr zum Kamin, Staubabscheider Empfohlenes Reinigungsgerät: Spachtel, Reinigungsbürste, weiches Tuch f Abgasrohr zum Kamin durch die bauseitige Putzöffnung im Abgasrohr reinigen. f Abgasfühler mit weichem Tuch reinigen. VORSICHT Sachschaden Beim Reinigen des Abgasrohres auf die Fühler im Abgasstutzen achten. Diese dürfen nicht verbogen und beschädigt werden.
  • Seite 33 Pflege, Reinigung und Wartung 20.5 Zugbegrenzer (Zugpendelklappe) Empfohlenes Reinigungsgerät: Spachtel f Bei vorhandenem Zugbegrenzer (bauseits in Kamin bzw. Abgasrohr) diesen auf Leichtgängigkeit überprüfen und gegebenenfalls reinigen bzw. durch einen Fachmann einstellen lassen. 20.6 Füll-, Anzünd- und Aschetür Empfohlenes Reinigungsgerät: Spachtel f Türen öffnen.
  • Seite 34 Pflege, Reinigung und Wartung 20.8 Primärluft- und Sekundärluftwege Diese Teile werden auch bei der Wartung durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner überprüft und gereinigt. Empfohlenes Reinigungsgerät: Spachtel, Staubsauger f Einhängebleche im Füllraum beidseitig aushängen und die darunter liegenen Primärluft-Öffnungen kontrollieren und gegebenenfalls freimachen –...
  • Seite 35 Leistungsabnahme des Heizungssystemes (häufiges Ein/Ausschalten) und der Kesselgröße des Pelletskessel verkürzen bzw. verlängern. Zusätzlich zur Reinigung ist eine Wartung notwendig. Diese wird ebenfalls im Display mit „Wartung“ angezeigt und durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantie-Be- dingungen. Was ist zu tun? Pelletskessel...
  • Seite 36 Pflege, Reinigung und Wartung 21.2 Reinigung bestätigen bzw. Hauptreinigung bestätigen – Reinigungsaufforderung zurücksetzen VORSICHT Sachschaden Ohne Reinigung darf die Kesselreinigung nicht bestätigt werden. Reinigung bestätigen Pellets Holz 68,3 °C 25,4 °C 281 h 23,5 °C In Betrieb Ausgeschaltet Reinigung Hauptreinigung 77°C 16,7 °C 55°C...
  • Seite 37 Pflege, Reinigung und Wartung 22. Aschelade entleeren und Asche unter der Nachheizfläche entfernen nur bei Pelletskessel mit Aschelade GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. f Brandgefahr durch nicht ausgekühlte Asche! Asche in verschließbarem und nicht brennbarem Behälter auf nicht brennbarer Unterlage mindestens 48 Stunden zwischenlagern.
  • Seite 38 Deckel-Nachheizflächen ansetzen und Griff gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verdrehen – Fig. 81. f Aschelade hineinschieben. VORSICHT Sachschaden f Bei Brennraumtür und Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschä- digt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dich- tung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen.
  • Seite 39 Pflege, Reinigung und Wartung 23. Aschebox entleeren nur bei Pelletskessel mit Aschebox GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. f Brandgefahr durch nicht ausgekühlte Asche! Asche in verschließbarem und nicht brennbarem Behälter auf nicht brennbarer Unterlage mindestens 48 Stunden zwischenlagern.
  • Seite 40 Reinigungsaufforderung noch nicht voll ist, ist der Ascheanteil geringer. VORSICHT Sachschaden f Bei Deckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Ab- druck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. Zusammenbau: f Aschebox sinngemäß...
  • Seite 41 Pflege, Reinigung und Wartung 24. Brennraum und Brennertopf reinigen GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. Zur Reinigung des Brennraumes unbedingt Kessel auskühlen lassen. Vor dem Reinigen mit einem Staubsau- ger ist zu kontrollieren, dass sich keine Glut mehr in den Verbrennungsrückständen befindet! f Kessel mittels EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausschalten (Fig.
  • Seite 42 Pflege, Reinigung und Wartung 24.2 Brennertopf reinigen f Konus Oberteil und Unterteil aus dem Brennertopf herausheben – Fig. 91, Fig. 92. f Ablagerungen an den Konusen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. der Spachtel abschaben – Fig. 93, Fig. 94 Fig. 91 Konus Oberteil herausheben Fig.
  • Seite 43 Bei Brennraumtür DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Brennraumtür und Verkleidungstür schließen, Pelletskessel mit EIN/AUS-Taste wieder einschalten.
  • Seite 44 Pflege, Reinigung und Wartung 25. Nachheizflächen oben und Gebläserad reinigen f Kessel mittels EIN/AUS-Taster am InfoWIN Touch ausschalten (Fig. 101 – siehe auch Punkt 14.5 auf Seite 27) und warten, bis die Anzeige erloschen ist (ca. 20 min). GEFAHR Stromschlag Der Kessel samt Zubehör ist nach Ausschalten des Ein-/Aus-Tasters am InfoWIN Touch nicht komplett span- nungslos! f Bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Kessel unbedingt spannungslos schalten (z.B.
  • Seite 45 Bei Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Reinigungsaufforderung nach erfolgter „Hauptreinigung“ bestätigen – siehe Pkt. 21.2. 26. Füllstand Wasserbehälter f Der Wasserstand darf nicht unter der min.
  • Seite 46 Pflege, Reinigung und Wartung 27. Vorratsbehälter und Klappe Zuführeinheit reinigen nur bei Pelletskessel mit vollautomatischer Pelletszuführung Eine Reinigung des Vorratsbehälters bzw. der Klappe in der Zuführeinheit ist nötig, wenn sich zu viel Staub angesammelt hat oder sich ein Fremdkörper im Vorratsbehälter befindet. f Kessel mittels EIN/AUS-Taster am InfoWIN Touch ausschalten (Fig.
  • Seite 47 Bei Revisionsdeckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. 28. Lagerraum bzw. Lagerbehälter reinigen nur bei Pelletskessel mit vollautomatischer Pelletszuführung Laut Norm DIN EN ISO 20023 sollten Pelletslager mindestens einmal alle 2 Jahre oder nach jeder fünften Lieferung, je...
  • Seite 48 Pflege, Reinigung und Wartung GEFAHR Explosionsgefahr Bei Verwendung elektrischer Reinigungsgeräte (Industriestaubsauger) müssen folgende Voraussetzun- gen hinsichtlich Explosionsschutz erfüllt werden (im Wesentlichen Explosionsschutz im Inneren der Reinigungsgeräte): f frei von jeglichen internen Zündquellen sein; f und die Schutzart IP 54 nach IEC 60529 ausweisen. Bitte auch die Sicherheitshinweis auf dem Lagerraum-Aufkleber beachten: Symbol Art der Gefahr bzw.
  • Seite 49 Zusätzlich zur Reinigung Ihres Pelletskessel ist eine Wartung notwendig. Diese wird ebenfalls im Display mit „Wartung“ angezeigt (Fig. 117) und durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Voraus- setzung für die Garantiebedingungen. Die Wartung muss nach Anforderung am InfoWIN Touch (IN 524 bzw. FE 324) vereinbart werden oder spätestens laut dem Datum auf der Prüfplakette durchgeführt werden –...
  • Seite 50 Emissionsmessung Holzvergaserkessel EMISSIONSMESSUNG HOLZVERGASERKESSEL 31. Vorbereitung – Vollständige Kesselreinigung – siehe Pkt. 17 auf Seite 29. – Nach der Kesselreinigung sollten 4 bis 5 Abbrände erfolgt sein, bevor die Abgasmessung durchgeführt wird. – Brennstoff vorbereiten – siehe Pkt. 4.2 auf Seite 10. –...
  • Seite 51 Technische Daten TECHNISCHE DATEN 34. Holzvergaserkessel Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 siehe Montageanleitung. LogWIN 2 EDEL Holzvergaserkessel LogWIN 2 EDEL Formelzeichen Einheit F01802ED F02502ED F03002ED Kesselklasse lt. EN 303-5 Betriebsweise des Kessels kein KWK-Gerät; kein Kombi-Heizgerät, nicht kondensierend Nennwärmeleistung 18,0 25,0...
  • Seite 52 Technische Daten 35. Pelletskessel Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 siehe Montageanleitung. BioWIN 2 EDEL / DELUXE Pelletskessel BioWIN 2 EDEL / DELUXE Einheit Formelzeichen Kesselklasse lt. EN 303-5 Unterdruck-Heizkessel; nicht kondensierend; Betriebsweise des Kessels Saugzuggebläse; kein KWK-Gerät; kein Kombi-Heizgerät Pellets nach EN ISO 17225-2, Eigenschaftsklasse A1, Brennstoffart lt.
  • Seite 53 Produktdatenblatt PRODUKTDATENBLATT Produktdaten nach Verordnung (EU) 2015/1187 Produktdaten nach Verordnung (EU) 2015/1189 Kesselwirkungsgrad NCV 2 Kesselwirkungsgrad GCV 3 Raumheizungsjahresemissionen mg/m ³ (10 % O Holzvergaserkessel LogWIN 2 EDEL – 93,8 – 85,4 F01802ED – 93,3 – 84,9 F02502ED – 92,6 –...
  • Seite 54 36. Holzvergaserkessel für die Holzvergaserkessel-Reihe für feste Brennstoffe LogWIN 2 EDEL (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A) Hersteller: HIDU GmbH Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Name und Adresse der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Christian Schitter Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Holzvergaserkessel für feste Brennstoffe F01802ED, F02502ED, F03002ED.
  • Seite 55 EU-Konformitätserklärung 37. Pelletskessel für die Pellets-Kesselreihe BioWIN 2 Hersteller: HIDU GmbH Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Name und Adresse der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Christian Schitter Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Pellets-Kesselreihe BioWIN 2 Die Geräte sind konform mit den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der EMV-Richtlinie (2014/30/EU), der Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) sowie der Verordnung (EU) 2015/1189.
  • Seite 56 GARANTIEBEDINGUNGEN Grundvoraussetzung für Garantie ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie.

Diese Anleitung auch für:

Duowin 2 edelDuowin 2 deluxe