Seite 2
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ANLAGENBETREIBER ............4 Allgemeine Hinweise ........................4 Mitgeltende Dokumente..............................4 Sicherheitshinweise und andere Markierungen in dieser Dokumentation ..............4 1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ........................... 4 1.2.2 Symbole, Art der Gefahr bzw. Bedeutung ........................4 1.2.3 Signalworte ..................................5 Maßeinheiten ................................5 Ersatzteile...................................5 Typenschild.................................6...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG ................21 Reinigungs- (Betreuungs-) Intervalle im Überblick ................21 13.1 Reinigung bestätigen bzw. Hauptreinigung bestätigen – Reinigungsaufforderung zurücksetzen ......22 Pflege von Verkleidung und Display InfoWIN Touch ................ 22 Reinigungs- und Bediengeräte ...................... 23 Aschelade entleeren und Asche unter der Nachheizfläche entfernen ..........23 Aschebox entleeren ........................
Seite 4
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, umweltfreundlichen Heizkessel. Sie haben sich mit diesem Kauf für ein Qualitätsprodukt erster Klasse aus dem Hause Windhager entschieden und sichern sich damit mehr Komfort, optimier- ten Brennstoffverbrauch und den umweltfreundlichen sowie ressourcenschonenden Einsatz kostbarer Energie. Als Qualitätsprodukt entstammt Ihr Heizkessel unserer mit ISO 9001 zertifizierten Produktion, wurde umfangreichen Tests...
Seite 5
Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Hinweis bzw. Tipp Betrieb. f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Maßeinheiten Hinweis! Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter. Ersatzteile Für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Kundendienst-Partner oder an ersatzteil@at.windhager.com bzw. Tel. +43(0)6212/2341-268.
Seite 6
Pfl ichten des Betreibers Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss der Betreiber folgende Anweisungen beachten: f Die Bedienung der Anlage darf nur von, durch den Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner, unterwiese- nen erwachsenen Personen erfolgen. f Der Betreiber muss die Anweisungen in den Dokumentationen gelesen und verstanden haben.
Seite 7
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber f Sorgen Sie für die Durchführung der erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten. f Bewahren Sie die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Kessels auf. GEFAHR Verletzung Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen, deren körperli- che oder geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt ist oder die über keine Erfahrung und Kenntnisse bezüglich der Verwendung des Gerätes verfügen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt oder entsprechend geschult werden.
Seite 8
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoffen, Heizung und Lagerräumen ein- zuhalten sind. Das gilt auch für die Lagerung von Pellets. Pelletslager dürfen nur unter Einhaltung der Sicherheitsmaß- nahmen betreten werden – siehe Pkt. 3.4.1. GEFAHR Erstickungsgefahr Das Betreten von unbelüfteten Lagerräumen (insbesondere Erdtanks) sollte unterlassen werden.
Seite 9
Garantiereparatur behoben werden! Inbetriebnahme und Wartung Lassen Sie Ihren neuen Heizkessel vom Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner in Betrieb nehmen. Dabei werden alle Funktionen des neuen Gerätes eingehend überprüft und Sie profitieren von Informationen, die Ihnen der Fachmann in einem ausführlichen Gespräch übermittelt. Dies, und die laut Garantie-Bedingungen vorgeschriebene War- tung des Kessels durch Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner garantieren Ihnen optimierten Einsatz und Langlebigkeit.
Seite 10
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Kontrolle vor dem Einschalten f Anlagendruck (Druck des Heizungswassers): Die Anlage muss gefüllt und entlüftet sein. Der Anlagendruck muss bei kalter Anlage mindestens 1,0 bar (max. 1,8 bar) betragen. Für Fragen steht Ihr Heizungsinstallateur gerne zur Verfügung. f Be- und Entlüftung: Achten Sie auf eine gute Be- und Entlüftung des Heizraumes.
Seite 11
Bedienung BEDIENUNG Verkleidungstür öffnen WARNUNG Verbrennungsgefahr f Vor dem Öffnen der Verkleidungstür Heizkessel unbedingt vorher mit der EIN/AUS-Taste (siehe Fig. 3) ausschalten und auskühlen lassen (keine Anzeige am Display). Mo. 15.04.2024 / 08:00 BioWIN Kaminkehrer/ Handbetrieb 16,7 °C Heizprogramme WW-Programm 47,7 °C Aktorentest 68,3 °C...
Seite 12
Der Vorratsbehälter wird durch die vollautomatische Pelletszuführung befüllt. Die erstmalige Befüllung (Inbetriebnah- me) wird durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner durchgeführt, dieser nimmt den Kessel samt Pelletszuführung in Betrieb und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und...
Seite 13
Bedienung 10. Befüllung Pelletslager GEFAHR Rückbrandgefahr Der Pelletskessel muss mind. 15 min vor dem Befüllen ordnungsgemäß abgeschaltet werden. f Kessel mittels EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausschalten – Fig. 3. Nie am Fluchtschalter abschalten! Beim Befüllen entsteht im Pellets-Lager ein Unterdruck, dieser kann beim Pelletskessel einen Rückbrand verursachen. Daher darf der Kessel während des Befüllvorganges nicht in Betrieb sein.
Seite 14
Bedienung 4 5 6 11. Funktionsbeschreibung, Funktionsteile und Bedienelemente Der Pelletskessel und die Regelung INFINITY bilden eine perfekte Einheit. Kommt von der Regelung eine Wärmeanforderung, geht der Pelletskessel automatisch in Betrieb. Nach dem „Vorspülen“ (Sicherheitsfunktion) startet die Zündung und die Pelletsdosierschnecke schaltet ein. Der Brennertopf wird automatisch mit Pellets befüllt. Bei erkannter Flammenbildung (Thermocontrol-Fühler) geht der Kessel in die Flammenstabilisierung und anschließend in den Regelbetrieb (Modulationsbetrieb) und regelt auf die vorgegebene Kesselsolltemperatur.
Seite 15
Bedienung 11.2 BioWIN 2 Touch Exklusiv-S / Exklusiv-SL Ausführung wie BioWIN 2 Touch Klassik / Klassik-L, zusätzlich mit automatischer Ascheaustragung in eine Aschebox Vollautomatische Ascheaustragung: Bei der vollautomatischen Ascheaustragung wird mittels Motor und Schnecke die Asche aus dem Brennraum und aus den Heizflächen in die seitlichen Aschebox unter dem Vorratsbehälter befördert.
Seite 16
Bedienung 11.3 BioWIN 2 Touch Premium / Exklusiv Ausführung wie BioWIN 2 Touch Klassik / Exklusiv-S, zusätzlich mit vollautomatischer Pelletszuführung Die Pelletszuführung befüllt vollautomatisch mittels wartungsfreier Saugturbine den BioWIN Vorratsbehälter mit Pellets aus einem Pellets-Lagerraum bzw. Lagerbehälter. Die Pelletszuführung wird durch den unteren Füllstandsschalter (Näherungsschalter) im Vorratsbehälter oder am Ende der Freigabezeit bzw.
Seite 17
Bedienung 12. Betrieb der Heizungsanlage 12.1 Kessel einschalten Kessel einschalten InfoWIN Touch berühren, dann auf BioWIN drücken (Fig. 17) und „Kessel einschalten“ bestätigen – Fig. 18. Beim Hochfahren wird die Anlage eingelesen, Selbsttest startet automatisch, dabei wird der Ladescreen angezeigt – Fig. 19. Selbsttest Beim Selbsttest werden einige Fühler, Schalter und Motoren überprüft.
Seite 18
Bedienung 12.2 Regelung einschalten bzw. auf Automatik-Betrieb stellen Werksseitig ist bei der Regelung INFINITY die Betriebswahl schon auf „Programm 1“ eingestellt = Automatik-Be- trieb. Hinweis! Die Bedienung des Kessels und der Regelung INFINITY sind jeweils in eigenen Bedienungsanleitungen InfoWIN Touch und Regelung INFINITY beschrieben. Bitte beachten Sie auch diese Anleitung. 12.3 Heizungsanlage ausschalten Der Kessel soll nicht mit der EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausgeschalten bzw.
Seite 19
Bedienung 12.4 Notbetrieb Fällt die Regelung aufgrund einer Störung aus, kann auf „Handbetrieb“ am InfoWIN Touch (siehe Bedienungsanleitung InfoWIN Touch) ein Notbetrieb für Heizung und Brauch wasser aufrecht erhalten werden. f Handbetrieb auswählen und bestätigen – Fig. 25. Betriebswahl Standby Programm 1 Programm 2 Programm 3...
Seite 20
Bedienung 12.5 Kessel ausschalten Hinweis! f Für Reinigung und Wartung den Kessel ca. 2 Stunden vorher ausschalten. Am Startscreen auf (Fig. 26) oder in der Einstellungen-Anzeige auf „Kessel EIN/AUS” (Fig. 27) drücken und BioWIN dann „Kessel ausschalten“ bestätigen – Fig. 28. Beim Ausschalten wird dabei zuerst der Ausschaltscreen (Fig.
Seite 21
Leistungsabnahme des Heizungssystemes (häufiges ein-/ausschalten) und der Kesselgröße des BioWIN 2 Touch (10 bis 33 kW) verkürzen bzw. verlängern. Zusätzlich zur Reinigung ist eine Wartung notwendig. Diese wird ebenfalls im Display mit „Wartung“ angezeigt und durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantie-Be- dingungen. Hinweis! Hinweis für Kaskadenanlage (Anlage mit 2 bzw.
Seite 22
Pfl ege, Reinigung und Wartung 13.1 Reinigung bestätigen bzw. Hauptreinigung bestätigen – Reinigungsaufforderung zurücksetzen VORSICHT Sachschaden Ohne Reinigung darf die Kesselreinigung nicht bestätigt werden. Reinigung bestätigen BioWIN 16,7 °C 47,7 °C Reinigung Hauptreinigung 68,3 °C 281 h In Betrieb Mo. 15.04.2024 / 08:00 Fig.
Seite 23
Pflege, Reinigung und Wartung 15. Reinigungs- und Bediengeräte 1 ... Reinigungspinsel 2 ... Spachtel 3 ... Innensechskantschlüssel 4 ..Kratze (nur bei BioWIN 2 Touch Klassik / Klassik-L / Premium) 5 ... Pelletsschütte 1 (Zubehör, nur für BioWIN 2 Touch Premium / Exklusiv) Fig.
Seite 24
Deckel-Nachheizflächen ansetzen und Griff gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verdrehen – Fig. 41. f Aschelade hineinschieben. VORSICHT Sachschaden f Bei Brennraumtür und Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschä- digt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dich- tung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen.
Seite 25
Pflege, Reinigung und Wartung 17. Aschebox entleeren nur bei BioWIN 2 Touch mit Aschebox GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. f Brandgefahr durch nicht ausgekühlte Asche! Asche in verschließbarem und nicht brennbarem Behälter auf nicht brennbarer Unterlage mindestens 48 Stunden zwischenlagern.
Seite 26
Reinigungsaufforderung noch nicht voll ist, ist der Ascheanteil geringer. VORSICHT Sachschaden f Bei Deckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Ab- druck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. Zusammenbau: f Aschebox sinngemäß...
Seite 27
Pflege, Reinigung und Wartung 18. Brennraum und Brennertopf reinigen GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. Zur Reinigung des Brennraumes unbedingt Kessel auskühlen lassen. Vor dem Reinigen mit einem Staubsau- ger ist zu kontrollieren, dass sich keine Glut mehr in den Verbrennungsrückständen befindet! f Kessel mittels EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausschalten (Fig.
Seite 28
Pflege, Reinigung und Wartung 18.2 Brennertopf reinigen f Konus Oberteil und Unterteil aus dem Brennertopf herausheben – Fig. 51, Fig. 52. f Ablagerungen an den Konusen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. der Spachtel abschaben – Fig. 53, Fig. 54 Fig. 51 Konus Oberteil herausheben Fig.
Seite 29
Bei Brennraumtür DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Brennraumtür und Verkleidungstür schließen, Pelletskessel mit EIN/AUS-Taste wieder einschalten.
Seite 30
Pfl ege, Reinigung und Wartung f Abdeckung oben abheben – Fig. 62. BioWIN 16,7 °C 47,7 °C 68,3 °C 281 h In Betrieb Mo. 15.04.2024 / 08:00 Fig. 61 BioWIN 2 Touch ausschalten Fig. 62 Abdeckung oben abheben f Isolierung über Deckel-Nachheizflächen entfernen – Fig. 63. Fig.
Seite 31
VORSICHT Sachschaden f Bei Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Reinigungsaufforderung nach erfolgter „Hauptreinigung“ bestätigen – siehe Pkt. 13.1.
Seite 32
Pflege, Reinigung und Wartung 20. Abgasrohr zum Kamin, Staubabscheider f Abgasrohr (Verbindungsrohr zwischen Pelletskessel und Kamin) bei der Reinigungsöffnung reinigen/aussaugen – Fig. 74. f Ist im Abgasrohr ein Staubabscheider montiert (Fig. 75), diesen auf Verschmutzung kontrollieren und gegebenenfalls reinigen (siehe eigene Anleitung des Staubabscheiders). Hinweis! Reinigungshinweise in der Anleitung des Staubabscheiders beachten! Fig.
Seite 33
Pfl ege, Reinigung und Wartung 22. Vorratsbehälter und Klappe Zuführeinheit reinigen bzw. Notbefüllung des Vorratsbehälter nur bei BioWIN 2 Touch mit vollautomatischer Pelletszuführung Eine Reinigung des Vorratsbehälters bzw. der Klappe in der Zuführeinheit ist nötig, wenn sich zu viel Staub angesammelt hat oder sich ein Fremdkörper im Vorratsbehälter befindet.
Seite 34
Pflege, Reinigung und Wartung f Einen Behälter für die Pellets vorne bereitstellen. f Schraube unten bei Blende Vorratsbehälter entfernen und Blende nach unten schieben und abnehmen (ist einge- hängt mit Bajonettverschluss) – Fig. 81, Fig. 82. f Schrauben bei Revisionsdeckel entfernen und Revisionsdeckel vorsichtig abnehmen, je nach Füllstandshöhe können Pellets herausrieseln –...
Seite 35
Pelletsschütte und Revisionsdeckel montieren Zusammenbau: f sinngemß in umgekehrter Reihenfolge. VORSICHT Sachschaden f Bei Revisionsdeckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen.
Seite 36
Pflege, Reinigung und Wartung 23. Lagerraum bzw. Lagerbehälter reinigen nur BioWIN 2 Touch mit vollautomatischer Pelletszuführung Laut Norm DIN EN ISO 20023 sollten Pelletslager mindestens einmal alle 2 Jahre oder nach jeder fünften Lieferung, je nachdem was zuerst eintritt, gründlich gereinigt werden. GEFAHR Erstickungsgefahr Lagerraum bzw.
Seite 37
Zusätzlich zur Reinigung Ihres Pelletskessel ist eine Wartung notwendig. Diese wird ebenfalls im Display mit „Wartung“ angezeigt (Fig. 87) und durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Vorausset- zung für die Garantiebedingungen. Die Wartung muss nach Anforderung am InfoWIN Touch (Info 524 bzw. Fehler 324) vereinbart werden oder spätestens laut dem Datum auf der Prüfplakette durchgeführt werden –...
Seite 38
Technische Daten TECHNISCHE DATEN 25. BioWIN 2 Touch ohne Staubabscheider Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 siehe Montageanleitung. BioWIN BioWIN BioWIN BioWIN BioWIN Pelletskessel BioWIN 2 Touch Einheit Kesselklasse lt. EN 303-5 Unterdruck-Heizkessel; nicht kondensierend; Betriebsweise des Kessels Saugzuggebläse;...
Seite 39
Technische Daten 26. BioWIN 2 Touch mit integriertem Staubabscheider Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 siehe Montageanleitung. BioWIN BioWIN BioWIN BioWIN BioWIN Pelletskessel BioWIN 2 Einheit 102e 152e 212e 262e 332e Kesselklasse lt. EN 303-5 Unterdruck-Heizkessel; nicht kondensierend; Betriebsweise des Kessels Saugzuggebläse;...
Seite 40
Produktdatenblatt PRODUKTDATENBLATT Produktdaten nach Verordnung (EU) 2015/1187 Produktdaten nach Verordnung (EU) 2015/1189 Kesselwirkungsgrad NCV 2 Kesselwirkungsgrad GCV 3 Raumheizungsjahresemissionen mg/m ³ (10 % O BioWIN 2 ohne Staubabscheider BioWIN 102 92,2 93,2 85,3 86,3 BioWIN 152 93,1 93,3 86,3 86,4 BioWIN 212 94,5 93,6...
Seite 41
EU-Konformitätserklärung EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für die Pellets-Kesselreihe BioWIN 2 Hersteller: HIDU GmbH Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Name und Adresse der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Christian Schitter Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Pellets-Kesselreihe BioWIN 2 Die Geräte sind konform mit den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der EMV-Richtlinie (2014/30/EU), der Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) sowie der Verordnung (EU) 2015/1189.
Seite 42
Entsorgung/Recycling ENTSORGUNG/RECYCLING Entsorgung der Verpackung f Das Verpackungsmaterial (Holzverschlag, Kartonagen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel usw.) ist nach den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen sachgerecht zu entsorgen. Entsorgung von Komponenten oder Heizkessel f Fachgerecht entsorgen, d.h. getrennt nach Materialgruppen der zu entsorgenden Teile. f Keinesfalls Elektro- oder Elektronikschrott einfach in den Müll, sondern an die dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen abgeben.
Seite 44
GARANTIEBEDINGUNGEN Grundvoraussetzung für Garantie ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie.