Inhaltszusammenfassung für Windhager BIOWIN Ultegra
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG BIOWIN Die Abbildung dient nur zur Illustration, Tablet ist Zubehör. PELLETSKESSEL 10/2024 024350/02...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ANLAGENBETREIBER ............4 Allgemeine Hinweise ........................4 Mitgeltende Dokumente..............................4 Sicherheitshinweise und andere Markierungen in dieser Dokumentation ..............4 1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ........................... 4 1.2.2 Symbole, Art der Gefahr bzw. Bedeutung ........................4 1.2.3 Signalworte ..................................5 Maßeinheiten ................................5 Ersatzteile...................................5 Typenschild und QR-Code für WLAN Verbindung zum Heizkessel ................6...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG ................25 Reinigungs- (Betreuungs-) Intervalle im Überblick ................. 25 13.1 Reinigung bestätigen bzw. Hauptreinigung bestätigen – Reinigungsaufforderung zurücksetzen ......26 Pflege von Verkleidung und Bedienfeld ..................27 Reinigungs- und Bediengeräte ...................... 27 Aschebox entleeren ........................28 Brennraum und Brennertopf reinigen .................... 30 17.1 Thermocontrol-Fühler und Fallrinne reinigen ......................
Seite 4
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, umweltfreundlichen Heizkessel. Sie haben sich mit diesem Kauf für ein Qualitätsprodukt erster Klasse aus dem Hause Windhager entschieden und sichern sich damit mehr Komfort, opti- mierten Brennstoffverbrauch und den umweltfreundlichen sowie ressourcenschonenden Einsatz kostbarer Energie. Als Qualitätsprodukt entstammt Ihr Heizkessel unserer mit ISO 9001 zertifizierten Produktion, wurde umfangreichen Tests...
Seite 5
Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Hinweis bzw. Tipp Betrieb. f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Maßeinheiten Hinweis! Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter. Ersatzteile Für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Heizungsfachmann oder an ersatzteil@at.windhager.com bzw. Tel. +43(0)6212/2341-268.
Seite 6
Pfl ichten des Betreibers Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss der Betreiber folgende Anweisungen beachten: f Die Bedienung der Anlage darf nur von, durch den Windhager Kundendienst oder Heizungsfachmann, unterwiesenen erwachsenen Personen erfolgen. f Der Betreiber muss die Anweisungen in den Dokumentationen gelesen und verstanden haben.
Seite 7
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber GEFAHR Verletzung Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen, deren körperli- che oder geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt ist oder die über keine Erfahrung und Kenntnisse bezüglich der Verwendung des Gerätes verfügen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt oder entsprechend geschult werden.
Seite 8
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoffen, Heizung und Lagerräumen ein- zuhalten sind. Das gilt auch für die Lagerung von Pellets. Pelletslager dürfen nur unter Einhaltung der Sicherheitsmaß- nahmen betreten werden – siehe Pkt. 3.4.1. GEFAHR Erstickungsgefahr Das Betreten von unbelüfteten Lagerräumen (insbesondere Erdtanks) sollte unterlassen werden.
Seite 9
Garantiereparatur behoben werden! Erstmaliges Einschalten und Wartung Lassen Sie Ihren neuen Heizkessel vom Windhager Kundendienst oder Heizungsfachmann in Betrieb nehmen. Dabei werden alle Funktionen des neuen Gerätes eingehend überprüft und Sie profitieren von Informationen, die Ihnen der Fachmann in einem ausführlichen Gespräch übermittelt. Dies, und die laut Garantie-Bedingungen vorgeschriebene War- tung des Kessels durch Windhager Kundendienst oder Heizungsfachmann garantieren Ihnen optimierten Einsatz und Langlebigkeit.
Seite 10
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Kontrolle vor dem Einschalten f Anlagendruck (Druck des Heizungswassers): Die Anlage muss gefüllt und entlüftet sein. Der Anlagendruck muss bei kalter Anlage mindestens 1,0 bar (max. 1,8 bar) betragen. Für Fragen steht Ihr Heizungsinstallateur gerne zur Verfügung. f Be- und Entlüftung: Achten Sie auf eine gute Be- und Entlüftung des Heizraumes.
Seite 11
Drücken des myMagic Button bestätigen (Symbol blinkt), wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet Symbol dauernd. Blinkt der rote Schriftzug "Ultegra", ist die Kommunikation zum Feuerungsautomaten oder zur Systemregelung gestört – bitte benachrichtigen Sie den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann. Fig. 5 Bedienfeld mit myMagic Button 1 ...
Seite 12
Bedienung myMagic Button Drehdruckschalter, die Bedienung erfolgt durch Drehen und Drücken. Durch Drehen des myMagic Button auf ein Symbol, wird diese Funktion ausgewählt, Symbol leuchtet grün. Durch Drücken wird diese Funktion bestätigt. Farbring unter myMagic Button Die Betriebsarten und Betriebsphasen werden in verschiedenen Farben mit dem Farbring unter dem myMagic Button angezeigt: Betriebsart/Betriebsphase Farbe...
Seite 13
Weiß Info-Meldung Gelb Fehler-Meldung Alarm-Meldung Die Meldungen können am Tablet oder Smartphone mit dem Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ unter „Benachrich- tigungen“ ausgelesen werden. Bei fast allen Info-, Fehler- und Alarm-Meldungen muss nach der Behebung der Störung die Meldung zurücksetzen werden. f Wenn die Störung behoben ist, kann die Meldung durch Drehen des myMagic Button zuerst auf Symbol AUS...
Seite 14
Den myMagic Button auf das Symbol Automatikbetrieb Drehen und kurz Drücken. Das Symbol blinkt (Fig. 12) und leuchtet dann grün, der Farbring leuchtet in der aktuellen Betriebsphase – Fig. 13. Der Heizkessel wird nach den Einstellungen im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ betrieben. Fig. 12 Fig. 13...
Seite 15
Farbring leuchtet in der aktuellen Betriebsphase – Fig. 15. Der Handbetrieb ist aktiv. Die Kesseltemperatur wird auf den eingestellten Sollwert für Handbetrieb (Standardwert 60 °C) geregelt. Die vor- handene Regelung wird dadurch nicht beeinflusst. Der Sollwert für Handbetrieb kann im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ eingestellt werden.
Seite 16
Diese Funktion dient zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen. Hinweis! Es muss mindestens ein Heizkreis auf „WW-Betrieb” oder eine andere Betriebswahl (außer „Standby”) im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ eingestellt werden. Kaminkehrer 100 % f Den myMagic Button zum Symbol Kaminkehrer 100 % Drehen und kurz Drücken.
Seite 17
Bedienung Kaminkehrer 30 % f Den myMagic Button auf Symbol Kaminkehrer 100 % Drehen (Fig. 20) und ca. 3 sec. gedrückt halten, Symbol Kaminkehrer 30 % wird angezeigt – Fig. 21. Fig. 20 Fig. 21 f Den myMagic Button noch einmal kurz Drücken. Das Symbol Kaminkehrer 30 % und der Farbring (Farbe je nach Betriebsphase –...
Seite 18
8.9.1 Direktverbindung zwischen Heizkessel und Tablet oder Smartphone Der Heizkessel und die Systemregelung wird über Tablet oder Smartphone mit dem Windhager-Heizungs-APP „myCom- fort“ bedient. Ist der Heizkessel nicht mit dem Internet verbunden, kann eine Direktverbindung zum Heizkessel her- gestellt werden – Fig. 24. Voraussetzung ist, dass das erstmailge Einschalten (siehe Montageanleitung) durch einen geschulten Heizungsfachmann vorher durchgeführt wurde.
Seite 19
Bedienung Direktverbindung beenden f Den myMagic Button auf ein anderes Symbol Drehen. Die Symbole blinken und erlöschen. Die Verbindung Tablet oder Smartphone zum Heizkessel ist beendet.
Seite 20
Farbring ist aus (ca. 20 min.) – Fig. 27. Fig. 27 BioWIN Ultegra ausgeschaltet f Innensechskantschlüssel anstecken, eine 1/4 Umdrehung nach links drehen – Fig. 28. f Linke Verkleidungstür mit beiden Händen oben seitlich bis zum „Klicken” nach unten drücken (Fig. 29), Türe fährt dann automatisch nach oben –...
Seite 21
Remplissage du silo de stockage Datum/Date/Date Menge/Volume/Quantité 002357/00 01/2010 Fig. 32 BioWIN Ultegra ausgeschaltet Fig. 33 Aufkleber „Befüllung Lagerraum“ auf Lagerraumtür Kontrolle vor dem Befüllen des Lagerraumes bzw. Lagerbehälters GEFAHR Erstickungsgefahr Lagerraum bzw. Lagerbehälter dürfen nur unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen betreten werden. Das Betreten von unbelüfteten Lagerräumen (insbesondere Erdtanks) erfordert strengere Maßnahmen –...
Seite 22
15 ..Brennertopf 16 ..Deckel für den Ascheraum zu Nachheizfläche 17 ..Füll- und Entleerhahn 18 ..Aschebox 19 ..Reinigungspinsel 20 ..Spachtel 21 ..Innensechskantschlüssel Fig. 34 BioWIN Ultegra ohne Verkleidungstür und ohne Brennraumtür; Reinigungs- und Bediengeräte...
Seite 23
Werksseitig ist bei der Regelung „INFINITY Plus integrated“ die Betriebswahl schon auf Automatikbetrieb „Programm 1“ eingestellt. Hinweis! Die Bedienung des Kessels und der Regelung „INFINITY Plus integrated“ erfolgt mit Tablet oder Smartpho- ne über das Windhager-Heizungs-APP „myComfort“. 12.3 Sommerbetrieb, nur Warmwasser f Die Betriebswahl am Tablet oder Smartphone im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ auf „WW-Betrieb“ stellen.
Seite 24
Der Blockierschutz für die Heizflächenreinigung und die Ascheaustragung (wird täglich um 12:00 kurz einge- ) nicht aktiv. schaltet) ist bei ausgeschaltetem Kessel (AUS-Schalter f Die Betriebswahl am Tablet oder Smartphone im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ bei der Regelung „INFINITY Plus integrated“ auf „Standby“ stellen. 12.5 Heizkessel ausschalten Hinweis! f Für Reinigung und Wartung den Kessel ca.
Seite 25
18 kW) verkürzen bzw. verlängern. Zusätzlich zur Reinigung ist eine Wartung notwendig. Diese wird mit Symbol angezeigt und durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantie-Bedingungen. Anzeige mit Symbol Was ist zu tun? BioWIN Ultegra “Reinigung“...
Seite 26
Pflege, Reinigung und Wartung 13.1 Reinigung bestätigen bzw. Hauptreinigung bestätigen – Reinigungsaufforderung zurücksetzen VORSICHT Sachschaden Ohne Reinigung darf die Kesselreinigung nicht bestätigt werden. Reinigungsaufforderung zurücksetzen f Den myMagic Button auf das Symbol Reinigung Drehen, das Symbol wird grün – Fig. 40. Den myMagic Button ca. 3 sec.
Seite 27
Pfl ege, Reinigung und Wartung 14. Pfl ege von Verkleidung und Bedienfeld Pflegen Sie die Verkleidung und das Bedienfeld nach Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie Seifenwasser oder verdünnte Waschlauge (keine ätzenden Mittel oder scharfkantigen Reinigungsgeräte verwenden).
Seite 28
Farbring ist aus (ca. 20 min.) – Fig. 44. f Verkleidungstür und Brennraumtür öffnen (Fig. 45) – siehe auch Pkt. 9. Fig. 44 BioWIN Ultegra ausgeschaltet Fig. 45 Verkleidungstür und Brennraumtür öffnen f Rechten unteren Spannbügelverschluss lösen – Fig. 46.
Seite 29
Reinigungsaufforderung noch nicht voll ist, ist der Ascheanteil geringer. VORSICHT Sachschaden f Bei Deckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Ab- druck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. Zusammenbau: f Aschebox sinngemäß...
Seite 30
Pflege, Reinigung und Wartung 17. Brennraum und Brennertopf reinigen GEFAHR Brandgefahr Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. f Kessel mittels myMagic Button ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist (Symbol leuchtet dauernd und Farbring unter myMagic Button ist aus – Fig. 44). Zur Reinigung des Brennraumes unbedingt Kessel auskühlen lassen.
Seite 31
Pflege, Reinigung und Wartung 17.2 Brennertopf reinigen f Konus Oberteil und Unterteil aus dem Brennertopf herausheben – Fig. 53. f Ablagerungen an den Konusen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. Spachtel abschaben – Fig. 54, Fig. 55. Fig. 53 Konuse herausheben Fig.
Seite 32
Bei Brennraumtür DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Brennraumtür und Verkleidungstür schließen. f Reinigungsaufforderung nach erfolgter „Reinigung“ bestätigen – siehe Pkt. 13.1.
Seite 33
Bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Kessel unbedingt spannungslos schalten (z.B. durch Trennen des Netzsteckers) – Fig. 62. f Abdeckung oben und Isolierung über Deckel-Nachheizflächen entfernen – Fig. 61. Fig. 60 BioWIN Ultegra ausgeschaltet Fig. 61 Abdeckung oben und Isolierung entfernen f Geräte-Netzstecker abstecken – Fig. 62.
Seite 34
VORSICHT Sachschaden f Bei Deckel-Nachheizflächen DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss einen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen. f Reinigungsaufforderung nach erfolgter „Hauptreinigung“ bestätigen – siehe Pkt. 13.1.
Seite 35
Pflege, Reinigung und Wartung 19. Abgasrohr zum Kamin f Abgasrohr (Verbindungsrohr zwischen Pelletskessel und Kamin) bei der Reinigungsöffnung reinigen/aussaugen – Fig. 70. 1 ... Reinigungsöffnung im Abgasrohr (bauseits) 2 ... Reinigungsöffnung im Kamin 3 ... Energiespar-Zugregler/Explosionsklappe Fig. 70 Reinigungsöffnungen im Abgasrohr – Ansicht von vorne, (Skizze ohne Abgasrohr-Isolierung)
Seite 36
Fremdkörper im Vorratsbehälter befindet. Um diese kontrollieren zu können, ist es nötig, dass sich keine Pellets im Vorratsbehälter befinden. Daher Pellets im Vorratsbehälter zu Ende gehen lassen bzw. die automatische Zuführung am Vortag ausschalten (siehe Windhager-Heizungs-APP „myComfort“; Betriebsart Zuführung einstellen). Können keine Pellets mit der vollautomatischen Pelletszuführung in den Vorratsbehälter befördert werden, kann eine händische Notbefüllung über den Revisionsdeckel durchgeführt werden.
Seite 37
Näherungsschalter und Filterschlitze reinigen Zusammenbau: f Sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. VORSICHT Sachschaden f Bei Revisionsdeckel DICHTHEIT kontrollieren. Dichtung darf nicht beschädigt sein und muss ei- nen sauberen Abdruck aufweisen. Weisen Beschädigungen auf Undichtheit hin, Dichtung durch den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann tauschen lassen.
Seite 38
Die patentierte Raumaustragung erleichtert Ihnen die Wartung Ihres Lagerraumes. Sie können die Umschal- tung zwischen den Ansaugsonden sperren (siehe Windhager-Heizungs-APP „myComfort“). Dadurch werden die Pellets nur von einer Sonde oder einer „Zone“ entnommen und der Lagerraum an dieser Stelle vollständig entleert.
Seite 39
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantiebedingungen. Die Wartung muss nach Anforderung vereinbart werden oder spätestens laut dem Datum auf der Prüfplakette durch- geführt werden – Fig. 76. Die Bestätigung der Wartung ist im Windhager-Heizungs-APP „myComfort“ durchzuführen. Prüfplakette WARTUNG Kundennummer / Kesseltype Prüfer...
Seite 41
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 siehe Montageanleitung. Pelletskessel BioWIN Ultegra Einheit 12Pe 12He 18Pe 18He Kesselklasse lt. EN 303-5 Unterdruck-Heizkessel; nicht kondensierend; Betriebsweise des Kessels Saugzuggebläse; kein KWK-Gerät; kein Kombi-Heizgerät Pellets nach EN ISO 17225-2, Eigenschaftsklasse A1, Brennstoffart zulässig...
Seite 42
Name und Adresse der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Christian Rothner Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Pellets-Kesselreihe BioWIN Ultegra Die Geräte sind konform mit den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der EMV-Richtlinie (2014/30/EU), der Niderspannungs-Richtlinie (2014/35/EU), der Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) sowie der Ver- ordnung (EU) 2015/1189.
Seite 44
GARANTIEBEDINGUNGEN Grundvoraussetzung für Garantie ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und das erstmalige Einschal- ten durch den Windhager-Kundendienst oder den Heizungsfachmann, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie.