Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAB MACH4 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MACH4:

Werbung

Bedienungsanleitung
Etikettendrucker
MACH4
Die Business Class.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB MACH4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Etikettendrucker MACH4 Die Business Class.
  • Seite 2 TrueType ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abwei- chungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................4 Sicherheitshinweise ..........................4 Umwelt ..............................5 Installation .............................. 6 Geräteübersicht ............................6 Gerät auspacken und aufstellen ......................7 Gerät anschließen ............................ 7 Gerät einschalten ............................. 7 Bedienfeld ............................... 8 Aufbau des Bedienfeldes .........................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
  • Seite 5: Umwelt

    Einleitung • Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen. • Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
  • Seite 6: Installation

    Installation Geräteübersicht Ansicht A Ansicht B pause Bereit menu feed cancel pause menu feed cancel Bild 1 Übersicht 1 Serielle RS-232-Schnittstelle 10 Rollenaufnahme 2 USB 2.0 High Speed Slave-Schnittstelle 11 Halterungsnuten 3 Zwei USB-Masterschnittstellen für Tastatur und 12 Aufwickler Transferfolie Scanner 13 Druckkopfhalter mit Druckkopf 4 Ethernet 10/100 Base T-Schnittstelle...
  • Seite 7: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Etikettendrucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.  Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Etikettendrucker • Netzkabel • USB-Kabel • Dokumentation • cablabel Lite auf CD-ROM • Dokumentation auf CD-ROM Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
  • Seite 8: Bedienfeld

    Bedienfeld Aufbau des Bedienfeldes Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge erteilen, unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, • Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), •...
  • Seite 9: Druckerzustände

    Bedienfeld Druckerzustände Zustand Display Beschreibung Bereit Bereit Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand und kann Daten empfangen. und konfigurierte Symbolan- zeigen, wie Uhrzeit und Datum Drucke Etikett Drucke Etikett Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab. und Nummer des gedruckten Die Datenübertragung für einen neuen Druck- Etiketts innerhalb des auftrag ist möglich.
  • Seite 10: Tastenfunktionen

    Bedienfeld Tastenfunktionen • Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig: - Aktive Funktionen: Beschriftungen und Symbole auf den Tasten des Navigatorpads leuchten. - Im Druckbetrieb leuchten aktive Funktionen weiß (z. B. menu oder feed). - Im Offline-Menü leuchten aktive Funktionen orange (Pfeile, Taste 8 ). Taste Display Zustand...
  • Seite 11: Rollenetiketten Einlegen

    Material einlegen Rollenetiketten einlegen 4.1.1 Rollenaufnahmen anpassen Die Etikettenrollen werden mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Die Rollenaufnahmen sind mit abnehm- baren Adaptern ausgerüstet, so dass Etikettenrollen mit einem Kerndurchmesser von 76 mm oder ohne Adapter mit einem Kerndurchmesser von 38 - 75 mm aufgenommen werden können. Bild 3 Rollenaufnahme mit und ohne Adapter Adapter demontieren...
  • Seite 12: 12 4 Material Einlegen

    Material einlegen 4.1.2 Etiketten einlegen Das Einlegen der Etikettenrollen gilt sowohl für Etiketten aus Thermo-Papier als auch für Etiketten, die mittels Trans- ferfolie bedruckt werden. Bild 4 Rollenaufnahme und Führung des Etikettenmaterials 1. Deckel öffnen und Bedienfeld herunterklappen. 2. Rollenaufnahme (10 - Bild 1) aus den Halterungsnuten (11 - Bild 1) im Drucker herausnehmen. 3.
  • Seite 13: Leporello-Etiketten Einlegen

    Material einlegen Leporello-Etiketten einlegen Das Einlegen der Leporello-Etiketten gilt sowohl für Etiketten aus Thermo-Papier als auch für Etiketten, die mittels Transferfolie bedruckt werden. Ansicht A Bild 5 Leporello-Etiketten einlegen 1. Leporello-Etiketten (1) im Stapel hinter dem Drucker platzieren. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem Streifen nach oben zeigen.
  • Seite 14: Etiketten Für Spendemodus Einlegen

    Material einlegen Etiketten für Spendemodus einlegen Hinweis! Drucker so aufstellen, dass das Trägermaterial ungehindert nach unten ablaufen kann. Durch Etikettenstau kann es zu Störungen im Druckbetrieb kommen! Bild 6 Spendemodus einrichten 1. Einlegen des Etikettenmaterials  4.1 auf Seite 11 oder 4.2 auf Seite 13, Arbeitsschritte 1 bis 10. 2.
  • Seite 15: Etikettensensor Auswählen Und Positionieren

    Material einlegen Etikettensensor auswählen und positionieren 4.4.1 Durchlichtsensoren Bild 7 Durchlichtsensor auswählen Zur Erkennung der Etikettenanfänge und des Materialendes verfügt der Drucker über zwei Durchlichtsensoren (1, 2), die alternativ genutzt werden können. Die Empfänger (1a, 2a) sind im Transportmodul, die Sender (1b, 2b) im Druck- modul angeordnet.
  • Seite 16: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Bei direktem Thermodruck keine Transferfolie einlegen! Achtung! Beim Einlegen der Transferfolie darauf achten, dass die beschichtete Seite zu den Etiketten zeigt, da sonst Verunreinigungsgefahr für den Druckkopf besteht! Bild 9 Einlegen der Transferfolie...
  • Seite 17 Material einlegen 1. Deckel öffnen und Bedienfeld herunterklappen. 2. Entriegelungstaster drücken und das Druckmodul nach oben klappen. 3. Abwickler Transferfolie (2) bis zu einem deutlich spürbaren Widerstand nach rechts drücken, links aus der Führungsnut (1) ziehen und entnehmen. 4. Abwickler Transferfolie (2) auf die Breite der Folienrolle anpassen. Dazu Drücker (4) betätigen und verschieben. Die eingestellte Rollenbreite wird an der Skala (3) des Abwicklers Transferfolie (2) angezeigt.
  • Seite 18: Druckbetrieb

    Einlegen des Etikettenmaterials  4.1 auf Seite 11 oder 4.2 auf Seite 13. Spendemodus Der Spendemodus ist mit den Gerätentypen MACH4/200P, MACH4/300P und MACH4/600P möglich. Im Spendemodus werden die Etiketten nach dem Druck automatisch vom Trägermaterial abgelöst und zur Entnahme bereitgestellt.
  • Seite 19: Reinigen

    Reinigen Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Der Etikettendrucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
  • Seite 20: Messer Reinigen

    Reinigen Messer reinigen Achtung! Wenn Sie direkt durch das Etikettenmaterial schneiden, lagern sich an den Messern Kleberreste ab. Wenn Sie dabei im Schneidemodus mit Rücktransport arbeiten, gelangen Kleberpartikel ebenso an die Druckwalze.  In kürzeren Abständen Druckwalze und Messer reinigen. Bild 10 Messer reinigen 1.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerarten Tritt ein Fehler auf, zeigt das Diagnosesystem diesen auf dem Bildschirm an. Der Drucker wird je nach Fehlerart in einen der 3 möglichen Fehlerzustände versetzt. Zustand Display Taste Bemerkung Behebbarer Fehler pause blinkt  3.4 auf Seite 10 cancel leuchtet Nicht behebbarer Fehler cancel blinkt...
  • Seite 22: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung A/D-Wandler def. Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten Service benachrichtigen. Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewie- Barcode verkleinern oder verschieben. senen Bereich des Etiketts Barcodefehler Ungültiger Barcode-Inhalt, z. B. alpha- Barcode-Inhalt korrigieren.
  • Seite 23 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kein SMTP-Server Drucker ist auf SMTP konfiguriert, und In Konfiguration SMTP ausschalten. es ist kein SMTP-Server vorhanden, Vorsicht! Eine Warnung per E-Mail (EAlert) ist oder der SMTP-Server ist z. Zt. nicht dann nicht möglich! verfügbar Netzwerkadministrator verständigen. Kein Timeserver Timeserver ist in der Konfiguration In Konfiguration Timeserver ausschalten.
  • Seite 24 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Strukturfehler Fehler im Inhaltsverzeichnis der Speicherkarte neu formatieren. Speicherkarte, unsicherer Datenzugriff Unbek. Medientyp Speicherkarte nicht formatiert Karte formatieren, anderen Kartentyp Speicherkartentyp nicht unterstützt verwenden. USB-Fehler USB-Gerät wird erkannt, funktioniert USB Gerät nicht verwenden. keine Reaktion aber nicht USB-Fehler USB-Gerät zieht zu viel Strom USB Gerät nicht verwenden.
  • Seite 25: Etiketten / Endlosmaterial

    Etiketten / Endlosmaterial Maße Etiketten / Endlosmaterial Etiketten Endlosmaterial Bild 11 Maße Etiketten / Endlosmaterial Maß Benennung Maße in mm Etikettenbreite 6 - 116 Etikettenhöhe 5 - 1000 im Spendemodus 20 - 200 Abreißlänge > 30 Schnittlänge > 12 Etikettenabstand >...
  • Seite 26: Gerätemaße

    Etiketten / Endlosmaterial Gerätemaße Bild 12 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm Abstand Druckzeile - Spendekante 13,2 Abstand Druckzeile - Schneidkante Messer 16,0 Abstand Druckzeile - Abreißkante 22,7 Druckbreite mit Druckkopf 203 dpi 104,0 Druckbreite mit Druckkopf 300, 600 dpi 105,6 Abstand Reflexsensor - Mitte Papierlauf -56 - +10...
  • Seite 27: Maße Für Reflexmarken

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Reflexmarken Etiketten mit Reflexmarken Endlosmaterial mit Reflexmarken Bild 13 Maße für Reflexmarken Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Mitte Papierlauf bei Reflexerkennung -56 bis +10 Abstand virtueller Etikettenanfang - tatsächlicher Etikettenanfang 0 bis A / empfohlen : 0...
  • Seite 28: Maße Für Stanzungen

    Etiketten / Endlosmaterial Maße für Stanzungen Etiketten mit Stanzungen Endlosmaterial mit Stanzungen für Randstanzung Mindestdicke Trägermaterial 0,06 mm Bild 14 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Etikettenabstand > 2 Breite der Stanzung > 5 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Marke - Mitte Papierlauf bei Durchlichterkennung -10 oder 0...
  • Seite 29: Zulassungen

    • EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003 • EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 • EN 61000-3-3:2008 Für den Hersteller zeichnet : Sömmerda, 01.08.11 cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH Erwin Fascher 99610 Sömmerda Geschäftsführer Weitere Zulassungen Bedingungen aus Teil 15 der FCC-Vorschriften für Class-A-Computer.
  • Seite 30: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abreißmodus ........18 Gerätemaße ........26 Taste cancel .........10 Adapter Geräteübersicht ........6 feed ..........10 demontieren ........ 11 Grafisches Display......6, 8 menu ...........10 montieren ........11 pause ..........10 Andruckwalze ........6 Tastenfunktionen ......10 Anschließen ........7 Halterungsnuten .........6 Druckbetrieb .......10 Aufstellen ..........7 Hilfe aufrufen ........10 Offline-Menü...

Inhaltsverzeichnis