Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Omnexo Sensor Splitter REG
Installationsanleitung
Gültig ab 1. Mai 2025
warema_2063536_alhb_de_v2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAREMA Omnexo Sensor Splitter REG

  • Seite 1 Omnexo Sensor Splitter REG Installationsanleitung Gültig ab 1. Mai 2025 warema_2063536_alhb_de_v2...
  • Seite 2  Bedienungsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt.  Die Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt.  WAREMA und das WAREMA Logo sind Warenzeichen der WAREMA Renkhoff SE.  Alle anderen aufgeführten Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3 Inhalt Inhalts­ Eigenschaften ....................4 verzeichnis Sicherheitshinweise ..................5 Symbol- und Piktogrammerklärung ..............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Leser-Zielgruppe ....................7 Nachrüstungen und Veränderungen ..............7 Montage, Anschluss und Reparaturen .............8 Weitere Dokumente ....................9 Wartung ........................9 2.7.1 Reinigung ......................9 Haftung ........................9 Pflichten zur Entsorgung von Elektrogeräten ..........9 Montage ......................
  • Seite 4 Omnexo Sensor Splitter REG 1 Eigenschaften Der Sensor Splitter ermöglicht den gemeinsamen Anschluss von mehreren Omnexo Zentralen an 1 bis 3 Wetterstationen. Somit sind nicht für jede Zentrale eigene Messwertgeber erforderlich. Wird in einem Objekt z.B. eine Zentrale pro Stockwerk eingesetzt, können alle Zentralen von einer einzigen Wetterstation mit den benötigten Wetterdaten...
  • Seite 5 Omnexo Sensor Splitter REG 2 Sicherheitshinweise Wir haben den Sensor Splitter unter Beachtung der grundlegenden Sicher- heitsanforderungen entwickelt und geprüft. Trotzdem bestehen Restrisiken! Lesen Sie deshalb diese Anleitung, bevor Sie die Steuerung in Betrieb neh- men und bedienen! Beachten Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in dieser Anleitung! Ansonsten erlischt jeglicher Gewähr-...
  • Seite 6 Omnexo Sensor Splitter REG An der Steuerung selbst, oder an den angeschlossenen Geräten können folgende Piktogramme und Symbole angebracht sein, die Sie auf bestimmte Gefahrenpotentiale aufmerksam machen sollen: WARNUNG vor gefährlicher elektrischer Spannung! VORSICHT Elektrostatisch gefährdete Bauelemente! Das i-Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und hilfreiche Tipps.
  • Seite 7 Omnexo Sensor Splitter REG 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Omnexo Sensor Splitter ist ein elektronisches Gerät, welches den An- schluss von bis zu drei Wetterstationen an mehrere Omnexo Zentralen er- möglicht. Das Gerät ist zur Montage in Innenräumen vorgesehen. Bei Einsatz außerhalb der hier aufgeführten Verwendungszwecke ist die Genehmigung...
  • Seite 8 Omnexo Sensor Splitter REG 2.5 Montage, Anschluss und Reparaturen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Anschluss-, Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten an den elektrischen Teilen der gesamten Anlage sind - wenn nicht anders beschrieben - grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Anlage durchzuführen! Dabei muss die Anlage gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ausreichend gesichert sein.
  • Seite 9 Omnexo Sensor Splitter REG 2.6 Weitere Dokumente Beachten Sie bei der Installation die Anleitungen aller anzuschließenden Komponenten. 2.7 Wartung Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden Teile. 2.7.1 Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen weichen Tuch. Verwenden Sie keine Spül- bzw. Reinigungsmittel, Lösungsmittel, scheu-...
  • Seite 10 Omnexo Sensor Splitter REG 3 Montage Sie erfahren in diesem Kapitel, wo und wie die einzelnen Komponenten mon- tiert werden sollen. WARNUNG Gefahrenzustände und Funktionsstörungen möglich! Das Gerät und dessen Zusatzkomponenten dürfen nur im eingebauten Zustand bzw. an den vorgegebenen Montageorten betrieben werden. Wird dies nicht beachtet, sind Funktionsstörungen oder Gefahrenzustände an der...
  • Seite 11 Omnexo Sensor Splitter REG 3.1 Montage des Gerätes Die Geräte sind zum Einbau in einen Verteiler vorgesehen. Sie sind an einer trockenen und gut zugänglichen Stelle zu montieren. Die Geräte dürfen kei- nesfalls im Freien montiert und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausge- setzt werden.
  • Seite 12  Die durch den Sensor Splitter bereitgestellte externe +24 V-Spannung ist aus- schließlich für die Versorgung einer angeschlossenen WAREMA Wetterstation move vorgesehen. Wird eine WAREMA Wetterstation pro oder mehrere WAREMA Wetterstationen move angeschlossen, müssen diese mit einem se- paraten Netzteil versorgt werden.
  • Seite 13 Omnexo Sensor Splitter REG 4.2 Busleitungen VORSICHT Nehmen Sie Änderungen an der Busverdrahtung nur im spannungsfreien Zustand der Anlage vor. Für eine störungsfreie Buskommunikation sind einige Grundsätze zu beach- ten.  Verwechseln Sie keinesfalls die Anschlüsse des Busses der Zentrale (Klemme X50) mit den Busanschlüssen für die Wetterstationen (Klemme...
  • Seite 14 Omnexo Sensor Splitter REG 4.3 Hardware­Einstellungen am Sensor Splitter Damit die Buskommunikation reibungslos funktioniert, darf nur ein Sensor Splitter die Messwerte von den angeschlossenen Wetterstationen abfragen. Dieser Sensor Splitter muss mit den Kodierschaltern auf der Platine des Sen- sor Splitters als MASTER eingestellt werden. Werkseitig befinden sich alle Kodierschalter in Position OFF.
  • Seite 15 Omnexo Sensor Splitter REG 5 Anschlusspläne Klemme X56 Kodierschalter Busanschluss für die Wetter- Festlegen des stationen und Masters Spannungs- versorgung für 1 2 3 4 Wetterstation Sensor Splitter 1 MASTER (Kodierschalter 1 ON) Klemme X50 Anschluss der Service-LED Spannungs- Anzeige von...
  • Seite 16 Omnexo Sensor Splitter REG Klemm- Bezeich- Klemme Bemerkung leiste nung Bus der Zentrale (4 Eingänge) Spannungsversorgung des Sensor Splitters Kommunikation (RS485) Inbetriebnahme Blinkt bei aktiver Buskommunikation mit der Leuchtdiode angeschlossenen Zentrale Bus der Wetterstationen (4 Ausgänge) Spannungsversorgung für Wetterstation (max. 1 WAREMA Wetterstation move)
  • Seite 17 Potentialunterschiede zwi- schen den angeschlossenen Geräten zu verhindern. Bei großen Leitungslän- gen kann es sonst zu Kommunikationsproblemen kommen.  Die WAREMA Wetterstation pro hat einen 120 Ω Abschlusswiderstand, der über einen Schalter zugeschaltet werden kann (siehe Dokumentation der Wetterstation).
  • Seite 18 Omnexo Sensor Splitter REG Abb. 9 Anschlussbeispiel für Omnexo Zentrale Technische Änderungen behalten wir uns vor warema_2063536_alhb_de_v2•2025-05-01...
  • Seite 19 Omnexo Sensor Splitter REG 5.2 Anschluss eines separaten Netzteils Aufgrund großer Geräteanzahl kann der Einsatz weiterer Netzteile erforderlich werden. Soll das getrennte Ein- und Ausschalten von Anlagenteilen möglich sein, müssen ebenfalls separate Netzteile verwendet werden. Der Sensor Splitter MASTER und die Wetterstationen sollten immer über ein eigenes Netzteil verfügen.
  • Seite 20 Wetterstation pro Wetterstation move 1 Wetterstation move 2 die beiliegenden Widerstände in die Busklemmen und aktivieren Sie an der WAREMA Wetterstation pro den zuschaltbaren bzw. bei der WAREMA Wetterstation move den beiliegenden Abschlusswiderstand. Alle Busleitungen JY(St)Y 4x2x0,8 mm ø. - - + + A B Gesamtlänge des RS485 Busses maximal 1200 m.
  • Seite 21 Omnexo Sensor Splitter REG 6 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt nacheinander für jedes Omnexo Netzwerk einzeln. Bei der Omnexo Zentrale sind während der Inbetriebnahme geringfügige Um- verdrahtungsarbeiten erforderlich. VORSICHT Nehmen Sie Änderungen an der Busverdrahtung nur im spannungsfreien Zustand aller Komponenten und Netzwerke vor.
  • Seite 22 Omnexo Sensor Splitter REG 6.1 Vorgehensweise bei der Omnexo Zentrale Während der Inbetriebnahme werden nur Veränderungen an den roten und schwarzen Adern der Busleitungen vorgenommen. Schalten Sie immer nur die Spannung des Netzes ein, das gerade in Betrieb genommen werden soll. Werden Sensor Splitter oder Wetterstationen über eigene Netzteile versorgt, müssen diese zur Inbetriebnahme ebenfalls einge-...
  • Seite 23 Omnexo Sensor Splitter REG Wetterstation Sensorbus Sensor Splitter 1 Sensor Splitter 2 Busverdrahtung MASTER SLAVE  für Inbetriebnahme von Omnexo Zentrale 1 SW RT SW RT Bus 1 Bus 2 Omnexo Zentrale 1 Omnexo Zentrale 2 = Abschlusswiderstand Wetterstation Sensorbus...
  • Seite 24 Omnexo Sensor Splitter REG 7 Technische Daten Omnexo Sensor Splitter REG min. typ. max. Einheit Versorgung Betriebsspannung (SELV) 21,6 26,4 V DC Leistungsaufnahme Gehäuse Abmessungen Siehe Abb. 3 auf Seite 11 Gehäusetyp Schutzart REG-Gehäuse IP30 Schutzklasse Montage EN-Tragschiene - TH 35 Sonstiges Konformität...
  • Seite 25 Omnexo Sensor Splitter REG 8 Problembehebung 8.1 Tabelle zur Fehlersuche Treten bei der Inbetriebnahme oder im laufenden Betrieb der Anlage Proble- me auf, können Sie die Ursache an Hand der folgenden Tabelle eingrenzen und beheben. Problem Mögliche Ursache Behebung Bei der Inbetriebnahme der Ein Sensorsplitter (Master) ist noch am Bus Alle Sensorsplitter müssen ausgeschaltet...
  • Seite 26 Omnexo Sensor Splitter REG 8.2 Austausch einer Wetterstation bei einer Omnexo Zentrale Gehen Sie wie folgt vor, um eine defekte Wetterstation auszutauschen: Schalten Sie die Spannungsversorgung für Wetterstation, Sensor Splitter MASTER und die erste Omnexo Zentrale (Bus 1) ab. Tauschen Sie die Wetterstation aus. Notieren Sie sich die Seriennummer der Seriennummer der neuen Wetterstation: neuen Wetterstation.
  • Seite 27 Omnexo Sensor Splitter REG warema_2063536_alhb_de_v2•2025-05-01 Technische Änderungen behalten wir uns vor...
  • Seite 28 FÜR INBETRIEBNAHME GUT AUFBEWAHREN! Hier Montageort notieren Notizen zur Inbetriebnahme (z.B. Besonderheiten zu Montageort, Verdrahtung, etc.): WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 http://www.warema.de info@warema.de 97828 Marktheidenfeld/Main Deutschland...