Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach 5914901901 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5914901901:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.1
Spezielle Sicherheitshinweise
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder die eigene Anschlussleitung treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
b) Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit
der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es la-
bil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
c) Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
d) Zum Schutz der Einsatzwerkzeuge, das Produkt nicht
auf harten Untergründen abstellen.
e) Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden der Wen-
demesser. Achten Sie auf den rotierenden Messer-
kopf! Beachten Sie, dass der Motor und damit der
Messerkopf Ihrer Lackfräse nach dem Ausschalten
noch ausläuft!
f) Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene Wende-
messer rechtzeitig. Verschlissene Schneiden der
Wendemesser erhöhen die Rückschlaggefahr und
mindern die Qualität der Fräsarbeit.
g) Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf Fremdkör-
per wie Nägel, Schrauben etc. und entfernen Sie diese.
h) Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen Verrut-
schen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von Spannvorrich-
tungen.
i)
Führen Sie das Produkt in einer stabilen und gleich-
mäßigen Bewegung. Vermeiden Sie ruckartige oder
übermäßig aggressive Bewegungen, um ein unkont-
rolliertes Verhalten des Produkts zu verhindern.
j)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
5.2
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
6 | DE
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebsetzung
des Produkts.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
das Produkt in Betrieb ist.
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
WARNUNG
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durchblu-
tungsstörungen (Weißfingersyndrom) kommen.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei
der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen
anfallartig verkrampfen. Die betroffenen Areale werden
nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erschei-
nen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch von
vibrierenden Produkten kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabeti-
ker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie ei-
nen Arzt auf.
6
Technische Daten
Nennspannung
Aufnahmeleistung
Schutzklasse
Leerlaufdrehzahlen n
Schneidenflugkreis Ø
Axiale Frästiefe
Seitliche Fräshöhe
Absauganschluss Ø
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
WARNUNG
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesund-
heit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85  dB, tra-
gen Sie und Personen, die sich in der Nähe befinden
bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend
nach EN 62841-1 ermittelt.
www.scheppach.com
230-240V~ / 50 Hz
10 000 min
0
720 W
II
-1
80 mm
0-0,3 mm
27 mm
35 mm
2,5 kg

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lfr720wLfr72040561810029649