Seite 1
Apator S.A., 87-100 Toruń, ul. Gdańska 4a lok. C4 tel.: +48 56 61 91 111, fax: +48 56 61 91 295 www.apator.com Drehstrom Basiszähler – SLP mit GRID Funktion APOX+ Die Technische Beschreibung ver. 2.4 (FNN 1.4.1) ab Firmware Version 2.000 Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung des Zählers ............. 4 2. Technische Daten .................... 4 3. Aufbau des Zählers ..................6 3.1. Messprinzip ....................7 3.1.1. Spannung und Stromstärke ..............7 3.1.2. Wirkenergie ..................... 7 3.1.3. Wirkleistung .................... 8 3.2. LCD ......................8 3.3.
Seite 3
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR DER VERWENDUNG Die folgenden Sicherheitshinweise sollen unvorhergesehene Risiken oder Schäden durch inkorrekten Betrieb des Gerätes verhindern. Die Richtlinien sind wie unten beschrieben in „GEFAHR“ und „ACHTUNG“ unterteilt. Dieses Symbol wird angezeigt, um Vorgänge anzuzeigen, die zu Risiken führen könnten. Lesen Sie den Teil mit diesem Symbol sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen, um Risiken zu vermeiden.
Seite 4
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES ZÄHLERS Der Stromzähler APOX+ ist für die direkte Messung der Wirkenergie in Drehstromnetzen mit 3 oder 4 Außenleitern bestimmt sowie nach den FNN-Anwendungsregeln für Basiszähler mit SLP-Funktion (Standard Load Profile) sowie optional GRID hergestellt. Der Zähler ist auch für die Messung der Wirkleistung sowie der Spannungen und Phasenströme ausgelegt. Bei der GRID Funktionalität auch Frequenz, Phasen- und Zwischenphasenwinkeln.
Seite 5
Register des Betreibers – ab der letzten Nullung Tagesregister (1d) Wochenregister (7d) Monatsregister (30d) Archivierungsgrößen - Energieregister Jahresregister (365d) Energieinkrement in die Register nach jeweils einer Stunde – Zeitfenster. Das bis zum Ablauf des ersten vollen Zyklus, in den Registern von 1d bis 365d, auf dem LCD-Display angezeigtes Symbol Standard - Eintarifzähler Tarifzahl Option: Doppeltarifzähler –...
Seite 6
3. AUFBAU DES ZÄHLERS Der Zähler APOX+ ist für eine 3.HZ - Montage ausgelegt. Die metrologische Diode befindet sich rechts vom LCD - Display und emittiert das infrarote Licht (IRED). Die Impulsdiode tippt nach der Zählerkonstanten direkt proportional zu der verbrauchten oder abgegebenen elektrischen Wirkenergie (abhängig von der Zähler - Ausführung).
Seite 7
angebracht werden. Der Zähler hat keine Batterie und es werden keine Daten auf dem LCD-Display ohne Einspeisung angezeigt. Der Zähler hat auch keine Druckknöpfe, weil die Umschaltung auf archivierte Werte über den auf sichtbares Licht empfindlichen optischen Sensor erfolgt. Dieser Sensor befindet sich im Bereich des INFO- Ports.
Seite 8
3.1.3. WIRKLEISTUNG Der Zähler bemisst die Momentan Leistung nach der folgenden Formel: 1 Die Messung der Dreiphasenleistung erfolgt nach dem Vektorprinzip. Die Leistung wird auf dem LCD ohne Vorzeichen angezeigt. Das Vorzeichen wird durch einen Richtungspfeil angegeben. Die Genauigkeit der Messung 1%.
Seite 9
Sind alle Symbole erlöschen bedeutet es, dass eine Spannung unter 60% U auf allen Phasen anliegt. 4 - Symbol der Energiezählung A+ Zählung ins Register 1.8.x – falls im jeweiligen Zählertyp vorhanden A- Zählung ins Register 2.8.x - falls im jeweiligen Zählertyp vorhanden 5 –...
Seite 10
Version-Nr. des Funktionsprogramms – NLR. 0.2.1: C.91.2: CRC-Summe des Programms NLR 0.2.2: Version-Nr. des Programms des Kommunikationsmoduls OKK. C.92.2: CRC-Summe des Programms OKK Beschreibung der historischen Register in Kapitel 3.3 Dreiphasen-Momentan Leistung; wenn sie aktiv ist - Zugänglichkeit auf LCD programmierbar.
Seite 11
Hinweis für die Energieaufnahme rotation rotation Status – Stromflussrichtung Status – Anlaufstrom Status – Rücklaufsperre --- nicht unterstützt A, B, C, D, E - Bezeichnung von weiteren Beispielen x - 0, 1, 2 wobei 0 - Energie saldierend, 1 - Energie in 1 Tarif (optional), 2 - Energie in 2 Tarif (optional) Tabelle2.
Seite 12
Start Sequenz LCD-Test: 12 Sekunden. Abwechselnd eingeschaltete alle Balken in der oberen und unteren Zeile des LCD Displays jeweils 4 Sekunden – drei Zyklen. Obere Zeile ausgeschaltet. Untere Zeile zeigt Programm- Version: 0.2.0: 5 Sekunden C.90.2: 5 Sekunden 0.2.1: 5 Sekunden C.91.2: 5 Sekunden 0.2.2:...
Seite 13
Sollten die Archivdaten nicht gezählt werden, erscheint auf dem LCD das Symbol: “-.-“ für das zyklische Register und “0.0“ für das Register ab dem letzten Quittieren. Die Werte für das historische Register (1d, 7d, 30d, 365d) werden mit dem Intervall von 24 Stunden gerechnet –...
Seite 14
Optischer Sensor 2. Korrekter PIN-Code eingeben (die Programmierung des Codes erfolgt über den LMN-Port – Zufalls- PIN wird bei dem Herstellprozess vergeben und an Endkunde durch EVU weitergegeben). Der Code hat 4 Ziffern. Die Kombination 0000 ist unzulässig. Der Code kann über den LMN- bzw. INFO- Port bei der PIN- Anzeige im Menü...
Seite 15
Auf OBIS Feld oberer Zeile ist 1.8.0. Wert Feld ist aus. Langes Lichtsignal ruft den Übergang zur Wertanzeige der folgenden Tagen hervor. Obere Zeile zeigt Zähler, der die Tagesnummer bestimmt. Wert des letzten Tages wird mit einem Zähler -1 dargestellt. Die Umschaltung zwischen folgenden Tagen mittels kurzen Lichtsignal bis auf Register -730.
Seite 16
bestimmt. Wert des letzten Tages wird mit einem Zähler -1 dargestellt. Die Umschaltung zwischen folgenden Tagen mittels kurzen Lichtsignal bis auf Register -730. Folge- Kurz- Lichtsignal ruft die Rückkehr zum Register des letzten Tages hervor. Vollständige Registerliste ist nach 730 Tagen seit dem letzten Löschvorgang der historischen Daten zugänglich.
Seite 17
Löschen der historischen Register hervor InF: Aktivierung Herstellerdaten Telegramm INFO-Port Zeichen on wird angezeigt, falls die Funktion ist eingeschaltet (Daten in erweiterten Form) oder OFF falls die Funktion ist ausgeschaltet (Daten in Standard Form). Parameter- Änderung on/OFF dank dem langen Lichtsignal PIN: PIN- Aktivierung Zeichen on wird angezeigt falls der Zugang zu den historischen Daten...
Seite 18
Kennung des Geräts aufgenommene Energie 1.8.0 (falls vorhanden) aufgenommene Energie 1.8.1 (falls vorhanden) aufgenommene Energie 1.8.2 (falls vorhanden) abgegebene Energie 2.8.0 (falls vorhanden) abgegebene Energie 2.8.1 (falls vorhanden) abgegebene Energie 2.8.2 (falls vorhanden) Im Grund Modus ist Energie ohne führende Nullen und ohne Nachkommastellen in kWh gesendet.
Seite 19
Zum Ablesen der Telegramme ist eine beliebige optische Sonde, die nach dem Standard gem. PN-EN 62056-21 ausgeführt ist, geeignet. Wie z.B. die optische Sonde der Fa. Apator SA. Bei aktiver Kommunikation mit einem SMGW-System über die LMN-Schnittstelle sind die Daten auf dem INFO-Port nicht zugänglich.
Seite 20
1 - RS-485-Linie mit dem Potential - 2 - Versorgung +12 V 3 - GND 4 - reserviert 5 - reserviert 6 - RS-485-Linie mit dem Potential + Typ der Buchse: RJ12 6p/6c max. Stromstärke: max. Spannung: 40 V Geschwindigkeit auf dem Port: 921,6 kBit/s Protokoll: HDLC+COSEM+SML+TLS...
Seite 21
Bereich: 0...(2 Default: 0 Zähler- Rücksetzen bei Inaktivierung des Sensors Ein-/Ausschalten des Magnetfeldsensors TRUE - Sensor aktiv 01 00 5E 31 01 04 Ablesung/Speicherung FALSE - Sensor nicht aktiv, Nullung des VorgangsZählers 1.0.94.49.1.4 Default: Sensor ausgeschaltet FALSE Ein-/Ausschalten des Öffnungssensors des Klemmkastens TRUE - Sensor aktiv 01 00 5E 31 01 09 Ablesung/Speicherung...
Seite 23
FALSE - fehlende Anzeige von historischen Werten auf dem LCD Default: TRUE Historischer Energieverbrauch – Tagesverbrauch A+ Aktivierung der Funktion Reset führt zum Nullen von allen historischen Werten mit Ausnahme von E – ab dem letzten 01 00 01 08 00 60 Quittieren.
Seite 24
Tarif- Umschaltung Falls Doppeltarif- Funktion ist für beide Energiearten 1.8.x und 01 00 5E 31 01 0C Ablesung/Speicherung 1.0.94.49.1.12 2.8.x,ausgeschaltet, wird attention code ausgegeben: - Ablesung: 0x8181C7C7FE06 - Speicherung: 0x8181C7C7FE05 Einstellen der Tarif- Umschaltung. Speicherversuch v.inkorrekten Bitkombination sowie 01 00 5E 31 01 0D Umschaltversuch in der Bereitschaft falls der Zähler ohne Ablesung/Speicherung 1.0.94.49.1.13...
Seite 25
Bit Beschreibung im Einstellungs- Register: Beschreibung Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 DTF für Energie 1.8.x - Status bereit DTF für Energie 1.8.x - Status ausgeschaltet DTF für Energie 2.8.x - Status bereit DTF für Energie 2.8.x - Status ausgeschaltet...
Seite 26
Summe der Ströme über Ist Summe der Ströme unter Ist Anlaufstrom Nach dem Wiederanliegen der Einfluss der Magnetfelder Einfluss festgestellt Versorgungsspannung oder 24 h nach Wegfall der Magnetfeldeinflüsse Nach dem Wiederanliegen der Abnahme der Abdeckung – Manipulation beim Versorgungsspannung oder 24 h nach dem Klemmkastendeckel Ansprechen des Sensors Wiederanbringen der Abdeckung...
Seite 27
wie auch den LMN-Port. Die Übertragung erfolgt bei der Funktion SML_Open unter refTime. 3.7. METROLOGISCHE IMPULSDIODE Die Diode tippt direkt proportional zur gemessenen Energie und dient zur Durchführung vom metrologischen Test des Zählers. Die Diode tippt im Infrarotbereich (IRED). Das Band gemäß PN-EN 62056-21.
Seite 28
INFO - Port Impulsdiode Deckel mit Sockel Versiegelungspunkte der Abdeckungen Abdeckung der Module Abdeckung des Klemmkastens Abb.1. Der Zähler APOX+, Gehäuse und Versiegelungspunkte. Das Gehäuse ist vollständig aus Polycarbonat, einem gegen Witterung und mechanische Beanspruchungen extrem beständigen Kunststoff, hergestellt. Die Isolierung der Klasse II und die Schutzart IP51 gegen Witterungseinflüsse, ermöglichen den Einsatz und Betrieb des Zählers in vielen Bereichen mit unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen.
Seite 29
ACHTUNG Geräteanschluss sollte ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Unter der Modulabdeckung befindet sich eine TH35-Schiene, auf der zusätzliche Kommunikationsmodule und SMGw montiert werden können. Die Schiene erlaubt die Montage von max. 9 Modulen á 17,5 mm. In diesem Teil gibt es auch den Zugang zum LMN-Port mit zwei Buchsen LMN-1 und LMN-2. An beiden Schnittstellen sind dieselben elektrischen Signale RS-485 programmiert.
Seite 30
Im unteren Teil des Zählers, unter der Abdeckung der Klemmleiste, befinden sich die Haupt- und Hilfsklemmen. Schalter – Messung der Modulversorgung Sicherung der Modulversorgung 1,6 A 500 V AC Speisebuchse der Module Öffnungssensor des Klemmkastens Hauptklemmen: 1, 3 - Phase L1 4, 6 - Phase L2 7, 9 - Phase L3 10, 12 - N...
Seite 31
Elektroschraubern möglich! Beim Anziehen der Schrauben mit einem Elektroschrauber können höhere Drehmomentspitzen auftreten als durch die Drehmomentbegrenzung eingestellt sind. Hierdurch können die Anschlussklemmen und die Anschlussschrauben beschädigt werden. GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Der Zugang zur Sicherung ist nach der vorherigen Demontage der Glasscheibe möglich. Der Austausch sollte mit speziellen Werkzeugen für die Demontage der Sicherungen mit den Abmessungen 6,3 x 32 mm erfolgen.
Seite 32
GEFAHR Steckverbinder PWR ist zu der L3 Phase direkt angeschlossen. Bei dem Geräteanschluss zu dem Steckverbinder PWR soll die Sicherung in der L3 Phase getrennt werden. Im Bereich des Klemmkastens befindet sich eine, mit PWR gekennzeichnete, Buchse für die Versorgung der Module, davon auch der SMGw.
Seite 33
Anlegen der Spg 230 V auf Klemmen 13,15 verursacht Umschaltung auf T2 Tarif – vorausgesetzt Funktion ist aktiv. Aktivierung mittels Konfigurationsregister auf LMN Schnittstelle. Kein Steuerungssignal - Tarif T1 ist aktiv. Schnittlinie Schnittlinie Abb. 11. Schnittlinien an den Wänden In der Abdeckung des Klemmkastens können ebenfalls Wände geschnitten und herausgedrückt werden, um die Leiter außerhalb des Zählers zu führen.
Seite 34
Wenn Sie selektive Leitungsschutzschalter zum Freischalten verwenden, sichern Sie diese gegen unbemerktes Wiedereinschalten. Verwenden Sie bei der Installation und beim Anschluss des Zählers nur die dafür vorgesehenen Schraubklemmen. Die Abmessungen des Zählers sowie die Klemmleiste und die Montageart entsprechen den Anforderungen der Normen PN-74/E-88004 und DIN 43857.
Seite 35
4.1. INSTALLATION Der Zähler kann auf einer Zählertafel oder direkt an der Wand installiert werden. Das Gehäuse ist so ausgelegt, dass das an der Wand abfließende Wasser nicht ins Innere des Zählers eindringt. Zur Befestigung des Zählers dienen drei Punkte in dem Zählersockel, gemäß der nachstehenden Abbildung.
Seite 36
Prüfungen ist ausschließlich die frontseitige Prüf-LED zu verwenden Anhand der Ablesung der Energieregister mit erhöhter Genauigkeit mittels INFO Schnittstelle zur Ablesung von Datentelegrammen auf INFO Port des Zählers dient APOX+ SML Software darüber hinaus notwendig sei eine Optoverbindung zB von APATOR SA. - 36 -...
Seite 37
Der Zähler wird werksseitig nach den Kundenanforderungen voreingestellt und anschließend nach der Montage über das SMGw ferngesteuert. Das Programm zur Ablesung und Konfigurierung wird durch den SMGW-Hersteller geliefert. Sollte der Zähler vor Ort konfiguriert werden, bietet Apator SA eine Software, LMN Service an. Diese - 37 -...
Seite 38
Tab. 5, Abschnitt 3.5 dieser Anleitung. Die Bedienungsanleitung dieser Software wird mit der Installationsanwendung mitgeliefert. Zum Ablesen der durch die INFO-Schnittstelle übertragenen Daten bietet Apator SA die Software, SML Service, an. Mit dieser Software lassen sich die im Abschnitt 3.4 dieser Anleitung beschriebenen Daten ablesen.
Seite 39
Abb. 16. Konformitätsbewertungs- und Servicesiegel. GEFAHR Das Berühren spannungsführender Teile ist lebensgefährlich! Um das Gehäuse des Zählers zu reinigen, müssen alle Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem trockenen Tuch. Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden! - 39 -...