Gefrieren_und
Die gelbe Kontrolleuchte zeigt die Inbetrieb-
nahme an. Die Kühlmaschine arbeitet jetzt
ständig, im Gerät Wird eine tiefe Temperatur
erreicht.
Nach dem Einlegen der frischen Ware kann
das Supergefrieren
wieder ausgeschaltet
.werden. Der Gefriervorgang Wird dann auto-
matisch vom Gerät gesteuert d. h. es Wird
rechtzeitig auf normalen stromsparenden
Lagerbetrieb umgeschaltet.
Der Gefriervorgang ist abgeschlossen, wenn
die TemperaturanzeigeBild 0/13 eine Tem-
peratur von etwa -180 C anzeigt.
Lebensmittel
Nach dem Eingefrieren, die Kälteakkus
im obersten
Fach
auf den Lebensmitteln
belassen.
Sind sehr viele LebenSmittel unterzubringen,
kann man alle Gefriergutschalen
unterste
aus dem Gerät herausnehmen
die Lebensmittel
direkt auf den Gefrierrosten
stapeln.
Damit die Luftzirkulation
beeinträchtigt wird, die Lebensmittel nicht
über die StapelgrenzeBild 0/15 hinaus
stapeln.
Flaschen und Dosen mit Flüssigkeiten,
gefrieren können, nicht im Gerät lagern.
Beim Gefrieren platzen die Flaschen und
DoSen,
*Nicht bei allen Modellen
Lagern
lagern
bis auf die
und
im Gerät nicht
die
Lagerdauer
Um Oualitätsminderungendes Gefriergutes
zu vermeiden, ist es wichtig, daß die
zulässige Lagerdauer nicht überschritten
wird. Die Lagerdauer
Art der Lebensmittet.
Bei —180C können Fisch, WurSt, fertige
Speisen und Backwaren bis zu 6 Monate,
Käse, Gefiügel, Fleisch bis zu 8 Monate und
Gemüse und Obst bis zu 12 Monate geiagert
werden.
Kälteakkus*
Bild 0/14
Die Kälteakkus verzögern bei Stromausfall
Oder einer Störung die Erwärmung des ein-
gelagerten Getriergutes.
Sie werden vom Werk, aus Gründen des
Transportes, in der untersten Gefriergut-
schale ptaziert.
Die effektivste Verzögerung und der niedrig-
ste Stromverbrauch
werden
die Akkus
in das oberste
LebensmitteJgelegt werden.
Die Kälteakkus
können
gehenden Kühlhalten von Lebensmitteln z. B.
in einer Kühltasche herausgenommen
werden.
Eis
bereiten
Bild O
Stellen Sie die zu 3/4 mit Wasser gefüllte
Eisschale
auf den Gefrierrost
Boden der oberen Gefriergutschale. Die fest-
gefrorene Eisschale mit einem Löffelstiel o.ä.
Ibsen. Keine spitzen Oder scharfkantigen
Gegenstände
verwenden!
Um die Eiswürfel
leichter aus der Schale
lösen, Schale verwinden Oder kurz unter
fließendes
Wasser
halten.
1m beigefügten Vorratsbehälter*
die Eiswürfel griffbereit aufbewahren
Die Eisschale dient gleichzeitig als Deckel
des Vorratsbehälters.
Nicht bei allen Modellen
richtet sich nach der
erreicht,
wenn
Fach
direkt
auf die
auch zum vorüber-
Oder auf den
zu
können Sie
9