Gerät
aufstellen
Wechsel des Türanschlags
und
Einbauen
Siehe beiiiegende Montageanweisung
Aufstellort
Als Aufstellort eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz solite
nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt
und nicht in der Nähe einer Wärmequeile wie
Herd, Heizkörper etc. sein
Wenn
das
Aufstellen
quelle unvermeidbar
geeignete Isolierplatte Oder halten Sie fol-
gende Mindestabstände
ein:
Zu Elektroherden
3 cm
Zu ÖI- Oder Kohleanstellherden
Elektrischer
Anschluß
Das
Gerät
an 220
V-240
Wechselstrom
nur über eine
vorschriftsmäßig
installierte Steckdose
anschJjeßen.
Die Steckdose mu13mit einer 10 A Sicherung
Oderhöher abgesichert sein-
Belüftung
Die an der
Rückwand
Luft muß ungehindert abziehen können. Die
Kühlmaschine
muß sonst mehr leisten, und
das erhöht
den Stromverbrauch.
keinen Fall die Be- und Entlüftungsöffnungen
abdecken.
6
neben
einer
Wärme-
iSti verwenden Sie eine
zur Wärmequelle
30 cm.
V/ 50 Hz
des Gerätes
erwärmte
Deshalb
auf
Kontrolleuchten,
akustische
Warnung und
Temperaturanzeige
bild e
Grüne Netzkontrolleuchte
des Hauptschalters
leuchtet ständig, solange
das Gerät angeschlossen
schalter eingeschaltet
Sie erlischt
beim Ausschalten
und bei Stromausfall.
Gelbe Kontrolleuchte
des Supergefrierschalters leuchtet nur, wenn
die Supergefriertaste
erlischt, wenn die Supergefriertaste zum
Ausschatten nochmals gedrückt wird.
Rote Kontrolleuchte
leuchtet, wenn es im Gefrierschrank zu
warm, also das Gefriergut gefährdet ist.
Sie kann ohne Gefahr für das Gefriergut
vorübergehend
!euchten:
bei Inbetriebnahme
des Gerätes,
beim Einlegen groBer Mengen frischer
Lebensmittel, bei zu lange geöffneter Gerä-
tetür und beim Stenen des Temperatur-
wählers auf eine höhere Ziffer (kältere Tem-
peratur).
Temperatur-Warnsignal*
Es enönt gleichzeitig mit dem Leuchten der
roten
Kon1roJJeuchte.
Es verstummt,
wenn die rote Kontrolleuchte
eriischt Oderwenn der Temperaturwarnton-
schalter (4) gedrückt wird.
* nicht bei allen
Modellen
(2)
und der Haupt-
ist.
des Gerätes
(3)
gedrückt ist. Sie
(5)