D- EINSTELLUNG/VERWENDUNG
Dl- Einstellung der Flügelanzahl (DIP-Schalter 1)
AUS EIN
SWI:Set
1. D'S set
2. over.cl
3, Over_C2
4. Auto
5. Ph
E NONE
SCHALTKASTENPLATINE
D2- Einstellung der Leistung (DIP-Schalter 2 und 3)
DIP-SCHALTER
DIP-Schalter
2 AUS
DIP-Schalter
2 AUS
DIP-Schalter
2 AN
DIP-Schalter
2 AN
D3- Einstellung der automatischen Schließvorrichtung (DIP-Schalter 4)
DIP-SCHALTER
4
Auf „EIN": Automatisches Schließen nach 30 Sekunden.
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten auf der Oberseite der Fernbedienung
Wird der Automatikbetrieb deaktiviert (Bestätigung durch 3-maliges Blinken des Blinklichts).
Wiederholen Sie den Vorgang,um den Automatikbetrieb wieder zu aktivieren (Bestätigung mit 3 Blinkern der Blinkleuchte).
Hinweis: 1mFalle des automatischen Schließens ist die Installation von Lichtschranken zwingend erforderlich.
Auf „AUS": Automatisches Schließen deaktiviert (Achtung, die Aktivierung ist jederzeit über die Fernbedienungmöglich).
D4• Einstellung der Lichtschranke (DIP-Schalter 5)
DIP-SCHALTER
5:
AN: Lichtschrankeaktiviert. Unterbrechungder Lichtschrankewährend des Schließvorgangs= Hindernisverlässt für 2
Sekunden
den Lichtschrankenbereich.
Wenn sich das Tor im automatischen Schließmodus befindet und die Lichtschranke ein Hindernis erkennt, wenn das
Tor vollständig geöffnet ist, Wird die Pausenzeit wieder zurückgesetzt.
AUS: Lichtschranke
deaktiviert.
-
D5
Phasenverschiebu
ng
DIP-SCHALTER
6:
AN: 8 Sekunden Verzögerung beim Offnen / Schließen der Flügel.
AUS: 3 Sekunden Verzögerung beim Offnen / Schließen der Flügel.
D6• Verzögerungsgeschwindigkeit
Die Verzögerungsgeschwindigkeitliegt bei 70 % der vollen Geschwindigkeit.
Schaltereinstellungen:
nach links.
DIP-Schalter
EIN = 2-Flügel-Betrieb
AUS = Einflügelbetrieb (Anschluss an 11 und 12)
ÜBER
Cl
DIP-SCHALTER
DIP-Schalter
DIP-Schalter
DIP-Schalter
DIP-Schalter
I Zeitversetztes öffnenundSchließen ( Dip-Schalter 6)
die Position „EIN" befindet sich rechts, OFF"
1 D/S in Position:
ÜBER C2
3 AUS
3 AN
3 AUS
3 AN
INTENSITÄT
(Tor geöffnet Oder geschlossen)
DE CCO
71