Raman-Spektroskopiesonde Rxn-40
6.1.1
Kombination aus Sonde und Schnittstelle
Bei Montage einer NPT-Schnittstelle (mit Gewinde) für die Rxn-40-Sonde und das
integrierte Faseranschlussgehäuse vor Ort, den Sondenrumpf und das Faserkabel festhalten
und die Schnittstelle auf die Sonde aufschrauben. Sobald die Verbindung sicher ist, die
Schnittstelle und die angebrachte Sonde in den Probenbereich integrieren.
6.1.2
Sonde in vormontierte Schnittstelle schrauben
Wenn die NPT-Schnittstelle für die Sonde bereits montiert ist, die Sonde in die Schnittstelle
einschrauben, bevor das Edelstahlgehäuse des Faserkabels an der Sonde angeschlossen
wird. Sobald die Verbindung sicher ist, das Faserkabelgehäuse an der Sonde anbringen.
6.1.3
Sonde und Schnittstelle mit Überwurfmutter
Wenn die Sonde mithilfe einer optionalen Klemmverschraubung (z. B. Überwurfmutter)
montiert wird, kann das Faserkabel vor Montage der Sonde in der Schnittstelle am
Sondenrumpf angebracht werden. Durch die Klemmverschraubung ist kein Rotieren
der Sonde während der Montage erforderlich.
6.2
Rxn-40-Sonde mit rechtwinkligem Faseranschluss (EO-Typ)
Wenn eine Rxn‑40-Sonde montiert wird, die mit der nicht abnehmbaren, rechtwinkligen
Faseranschlussbaugruppe (EO-Typ) ausgestattet ist, dann empfiehlt es sich, die LWL-
Kabelbaugruppe während der Montage von der Sonde zu trennen.
6.3
Rxn-40-Sonde mit Flansch für Prozessanschluss
Die Rxn-40-Sonde kann mit einer Auswahl an Standardflanschen für den Anschluss an die
Prozessleitungen konfiguriert werden. Bei der Montage sollten bewährte Vorgehensweisen
(Good Practices) eingehalten und darauf geachtet werden, Bolzen und Dichtungen
auszuwählen, die für die Anlage und die Betriebsbedingungen geeignet sind.
Endress+Hauser
Kurzanleitung
21