Kurzanleitung
4.
Rändelschraube durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn festziehen, bis ein Klicken
zu hören ist. Das Klicken zeigt an, dass die Rändelschraube das gewünschte
Anziehdrehmoment erreicht hat. Wenn die Schraube nicht korrekt festgezogen wird,
dann löst sich die Optik und kann beschädigt werden.
Abbildung 9. Rändelschraube auf der Rxn-10-Sonde festziehen
5.
Nach der Montage einer Optik in einer Sonde, mit dem Multi-Optik-Kalibrierzubehör
eine Intensitätskalibrierung für den Sondenkopf mit der neuen Optik durchführen.
Alternativ kann das Raman-Kalibrierzubehör (HCA) verwendet werden, allerdings ist
in diesem Fall eine Bio-Sleeve erforderlich.
Bio-Multi-Optik von der Rxn-10-Sonde entfernen:
Drehmomentbegrenzende Rändelschraube lösen, indem sie um ca. eine Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn gedreht wird, sodass die Optik vom Klemmbügel freigegeben wird.
Schraube nicht entfernen. Nun die Optik herausschieben.
5.2.3
Optisches Raman-System für single-use Anwendungen montieren
Das optischen Raman-System für single-use Anwendungen von Endress+Hauser wird in die
Rxn-10-Sonde geschoben und mit einer Klemme mit drehmomentbegrenzender
Rändelschraube gesichert. Die Rändelschraube auf der Rxn-10-Sonde sollte niemals
vollständig entfernt werden.
WARNUNG
Bei der Montage oder Demontage von Optiken immer sicherstellen, dass der Laser und
die Verschlussvorrichtung geschlossen sind.
Optisches Raman-System für single-use Anwendungen montieren:
1. Metall-Rändelschraube auf der Rxn-10-Sonde lösen, indem die Schraube um
ca. 1 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (Schraube nicht entfernen).
Nun Optik durch den Endoptik-Klemmbügel einführen.
20
Raman-Spektroskopiesonde Rxn-10
A0051187
Endress+Hauser