Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM TMS12 MultiSens Linear Technische Information Seite 7

Modulares lineares tc- und rtd multipoint-thermometer mit primärem schutzrohr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM TMS12 MultiSens Linear:

Werbung

iTHERM TMS12 MultiSens Linear
Messgröße
Messbereich
Ausgangssignal
Temperaturtransmitter -
Produktserie
Endress+Hauser
Beschreibung, verfügbare Optionen und Materialien
10: Schutzeinrichtungen
10a: Kabelführungsrohr (bei abgesetz-
tem Kopf)
10b: Abdeckung der Verlängerungslei-
tungen
11: Klemmverschraubung
12: Diagnosekammer
12a: Diagnosekammer "Basic"-Konfigu-
ration
12b: Diagnosekammer "Advanced"-Kon-
figuration
Eingang
Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten)
RTD:
Eingang
RTD gemäß IEC 60751
Thermoelement:
Eingang
Thermoelemente (TC) gemäß
IEC 60584, Teil 1 - unter Ver-
wendung eines iTEMP Tempe-
raturkopftransmitters von
Endress+Hauser
Ausgang
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten zur Messwertübertragung:
• Direkt verdrahtete Sensoren – Weiterleitung der Sensormesswerte ohne Transmitter.
• Über alle herkömmlichen Protokolle durch Auswahl eines geeigneten iTEMP-Temperaturtrans-
mitters von Endress+Hauser. Alle unten aufgeführten Transmitter sind direkt in der Anschlussbox
montiert und mit der Sensorik verdrahtet.
Thermometer mit iTEMP-Transmittern sind anschlussbereite Komplettgeräte zur Verbesserung der
Temperaturmessung, indem sie - im Vergleich zu direkt verdrahteten Sensoren - Messgenauigkeit
und Zuverlässigkeit beträchtlich erhöhen sowie Verdrahtungs- und Wartungskosten reduzieren.
PC programmierbare Kopftransmitter
Sie bieten ein hohes Maß an Flexibilität und unterstützen dadurch einen universellen Einsatz bei
geringer Lagerhaltung. Die iTEMP-Transmitter lassen sich schnell und einfach am PC konfigurieren.
Endress+Hauser bietet kostenlose Konfigurationssoftware an, die auf der Endress+Hauser Website
Kabelführungsrohr: besteht aus flexiblem Polyamid zur Verbindung
des Oberteils der Diagnosekammer mit der abgesetzten Anschluss-
box.
Abdeckung der Verlängerungsleitungen: besteht aus einer geformten
Edelstahlplatte, die am Anschlussbox-Tragrahmen befestigt ist, um
die Kabelverbindungen zu schützen.
Hochleistungsmuffen zur Gewährleistung der Dichtigkeit zwischen
dem Oberteil der Diagnosekammer und der externen Umgebung. Für
eine große Bandbreite an Prozessmedien und raue Prozessbedingun-
gen mit hohen Temperaturen und Drücken geeignet.
Diagnosekammer zur Erkennung und zum sicheren Einschluss von
Leckagen. Überwachung des Systemverhaltens dank der kontinuierli-
chen Erkennung des Drucks der zurückgehaltenen Medien.
"Basic"-Konfiguration: Messeinsätze nicht austauschbar. Bei verse-
hentlicher Beschädigungen können die Verlängerungsleitungen
(durch Austausch des externen Abschnitts des Messeinsatzes) ausge-
tauscht werden.
"Advanced"-Konfiguration: Austausch der kompletten Messeinsätze
zulässig.
Benennung
Messbereichsgrenzen
Pt100
–200 ... +600 °C (–328 ... +1 112 °F)
Benennung
Messbereichsgrenzen
Typ J (Fe-CuNi)
–210 ... +720 °C (–346 ... +1 328 °F)
Typ K (NiCr-Ni)
–270 ... +1 150 °C (–454 ... +2 102 °F)
Typ N (NiCrSi-NiSi)
–270 ... +1 100 °C (–454 ... +2 012 °F)
Interne Vergleichsstelle (Pt100)
Genauigkeit Vergleichsstelle: ± 1 K
Max. Sensorwiderstand: 10 kΩ
7

Werbung

loading