iTHERM TMS12 MultiSens Linear
Gewicht
Endress+Hauser
Diagnosefunktion
1
2
3
4
5
10
Links: "Basic"-Version, rechts: "Advanced"-Version
1
Freie Verlängerungsleitungen (Unterbrechung)
2
Sensor
3
Durchführung
4
Offenes Führungsrohr
5
Primäres Schutzrohr
6
Schutzrohr
Erste Diagnosestufe
Reaktoren, in denen die Multipoint-Baugruppe arbeitet, zeichnen sich in der Regel durch raue Bedin-
gungen hinsichtlich Druck, Temperatur, Korrosion und Dynamik der Prozessflüssigkeiten aus. Dank
des Druckanschlusses lassen sich mögliche Leckagen (oder die Permeation von Gasen), die das pri-
märe Schutzrohr passieren, erkennen und überwachen. Auf diese Weise ist eine Planung der
Instandhaltung möglich.
Zweite Diagnosestufe
Bei der Diagnosekammer handelt es sich um ein Modul, das darauf ausgelegt ist, das Verhalten des
Multipoint zu überwachen. Zudem werden Leckagen oder die Permeation von Gasen aus dem Pro-
zess sicher eingeschlossen, falls diese das primäre Schutzrohr oder eines der folgenden Elemente
passieren:
• Messeinsatz-Ummantelung
• Schweißraupen zwischen Messeinsätzen und Prozessanschluss
• Schutzrohre
Durch Verarbeitung aller erfassten Informationen ermöglicht sie eine Beurteilung der Veränderung
der Messgenauigkeit, der verbleibenden Lebensdauer und notwendiger Instandhaltungen.
Das Gewicht kann je nach Konfiguration variieren und hängt von der Anschlussbox und der Bauform
des Rahmens ab. Ungefähres Gewicht eines auf typische Art konfigurierten Multipoint-Thermome-
ters (Anzahl Messeinsätze = 12, Hauptteil = 3", Anschlussbox mittlerer Größe) = 40 kg (88 lb).
Das Gerät darf ausschließlich an der Ringschraube, die Teil des Prozessanschlusses ist, angehoben
und bewegt werden.
4
2
2
2
5
6
A0036477
23