Seite 1
Ethernet-Kommunikationsmodul ETHM-1 Plus Firmwareversion 3.11 ethm1_plus_de 11/24 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
Seite 2
Reparaturen vorzunehmen, dies führt zum Verlust der Garantie. In diesem Gerät wurde FreeRTOS verwendet (www.freertos.org). Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
Seite 3
Initialisieren der Verbindung über das Programm GUARDX ........39 Initialisieren der Verbindung von dem Bedienteil (über die Alarmzentrale) ....39 Initialisieren der Verbindung mit der SMS-Nachricht ........... 39 Aufnahme der Verbindung über den SATEL-Server ........... 40 7.1.2 Internetbrowser ....................40 7.1.3...
Seite 4
Dies erlaubt, zellulares Datennetzwerk als Backup- Kommunikationskanal zu verwenden und ermöglicht Dual Path Reporting. Wenn das Modul ETHM-1 Plus an die Zentrale PERFECTA 64 M angeschlossen ist, ist Ethernet das Haupt-Kommunikationskanal und das zellulare Datennetzwerk wird als Backup-Kommunikationskanal verwendet.
Seite 5
- Sabotageeingang (NC) – wenn er nicht verwendet ist, wird mit der Masse kurzgeschlossen. A RS485 B - RS-485-Schnittstelle Anschluss Moduls INT-GSM INT-GSM LTE, wenn das Modul ETHM-1 Plus an die Zentrale INTEGRA Plus / INTEGRA angeschlossen ist (erforderliche Firmwareversion der Zentrale: 1.19 oder höher). - Daten (Datenbus).
Seite 6
ETHM-1 Plus SATEL - Uhr (Datenbus). RS-232-Schnittstelle. Sie ermöglicht: − Anschluss des Computers zur Aktualisierung der Modulfirmware. − Verbindung mit der RS-232-Schnittstelle der Alarmzentrale. In Abhängigkeit vom Alarmsystem, in welchem das Modul installiert ist: INTEGRA Plus / INTEGRA: erforderlich, um das System vom Programm DLOADX aus über Ethernet zu programmieren, und empfohlen, um das System vom Programm...
Seite 7
SATEL ETHM-1 Plus 4.3 An die Zentrale VERSA angeschlossenes Modul Stellen Sie im Modul die Adresse 4 ein. An die Zentrale darf kein Bedienteil mit der Adresse 4 angeschlossen werden. 5 Installation Alle Installationsarbeiten sind abgeschalteter Stromversorgung auszuführen. Das Modul ist ausschließlich für die lokalen Netze (LAN) bestimmt. Es kann nicht direkt an die nicht-lokalen Rechnernetze (WAN, MAN) angeschlossen werden.
Seite 8
Im System PERFECTA 64 M ist die Verbindung der RS-232-Schnittstellen des Moduls und der Zentrale auch dann erforderlich, wenn das Alarmsystem von der PERFECTA CONTROL App aus über Ethernet bedient werden soll. Abb. 3. Kabel zur Verbindung der RS-232-Schnittstelle des Moduls ETHM-1 Plus und einer INTEGRA-Zentrale mit der PIN5-Buchse.
Seite 9
SATEL ETHM-1 Plus Abb. 4. Kabel zur Verbindung der RS-232-Schnittstelle des Moduls ETHM-1 Plus und einer INTEGRA / INTEGRA Plus Zentrale mit der RJ-Buchse. 6 Parametrierung der Einstellungen Die Einstellungen des Moduls unterscheiden sich je nach Zentrale, an welcher das Modul angeschlossen ist.
Seite 10
ETHM-1 Plus SATEL 6.1.2 Konfiguration vom Bedienteil aus 1. Geben Sie das Servicekennwort (werkseitig: 12345) ein und drücken Sie . Es wird das Benutzermenü eingeblendet. 2. Drücken Sie . Es wird das Servicemenü eingeblendet. M B 3. Aktivieren Sie die Funktion E (S...
Seite 11
INT-GSM-Optionen Die Optionen für das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE sind verfügbar, wenn das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE an das Modul ETHM-1 Plus angeschlossen ist (das Modul ist als „ETHM+GSM” identifiziert). SIM 1 / SIM 2 [SIM1 / SIM2] – bei eingeschalteter Option unterstützt das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE die jeweilige SIM-Karte.
Seite 12
Ports eingestellten Werte unterscheiden. Werkseitig: 7090. Abb. 6. Programm DLOADX: Einstellungen des an der Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossenen Moduls (als „ETHM+GSM” identifiziertes Modul – an dem ETHM-1 Plus Modul ist das INT-GSM-Modul angeschlossen). GUARDX/INTEGRA CONTROL GUARDX [Aus dem GUARDX] –...
Seite 13
DLOADX Programm: →Fenster „Struktur“ →Registerkarte „Module“ →Zweig „Bedienteile“. Server SATEL Verbindung über den Server SATEL [Server SATEL] – bei eingeschalteter Option verbindet sich das Modul mit dem Server SATEL und über den Server SATEL kann die Kommunikation mit der Zentrale erfolgen (Verbindungs-Setup-Service). Diese Art der...
Seite 14
Kommunikation erfordert keine zusätzliche Konfiguration des Netzwerkgerätes, über welches sich das Modul mit dem öffentlichen Netz verbindet. Für den Kommunikationsaufbau mit dem SATEL Server wird die Anwendung von DNS Server benötigt. Zur Kommunikation über den SATEL Server dienen als ausgehende Ports die Ports zwischen 1024 und 65535.
Seite 15
Netzwerk vorhanden ist, meldet das Modul eine Störung. Die Verzögerung der Störungsmeldung verhindert Benachrichtigungen über kurzdauernde Ethernetausfälle. INT-GSM-Funktionen Diese Einstellungen beziehen sich auf das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE. Sie sind verfügbar, wenn das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE an dem Modul ETHM-1 Plus angeschlossen (als „ETHM+GSM”...
Seite 16
ETHM-1 Plus SATEL Abb. 7. Programm DLOADX: Registerkarte „Filter IP“. Filtern nach IP Adresse Im Feld IP-Adresse tragen Sie die Netzadresse ein, von welcher die Aufnahme der Verbindung mit dem Modul (der Zentrale) möglich sein soll. Die Option Subnetz auf der...
Seite 17
Subnetz bezeichnet, dienen wird. Fernaktualisierung Die folgende Beschreibung gilt für das ETHM-1 Plus Modul, an welches kein INT-GSM / INT-GSM LTE Modul angeschlossen ist. Wenn das Modul INT-GSM / INT-GSM LTE an das Modul ETHM-1 Plus angeschlossen ist, die Beschreibung der Einstellungen für die Fernaktualisierung finden Sie in der Anleitung des Moduls INT-GSM / INT-GSM LTE.
Seite 18
DLOADX initiieren. Sie können die Firmware aktualisieren: • der Alarmzentrale INTEGRA Plus / INTEGRA – nur, wenn das Programm DLOADX sich mit der Zentrale über das Modul ETHM-1 Plus verbindet (die RS-232-Ports der Zentrale und des Moduls sind verbunden), • des Moduls ETHM-1 Plus.
Seite 19
Meldelinien des Alarmsystems steuern. Die Kameras müssen im selben lokalen Netzwerk wie das Modul ETHM-1 Plus betrieben werden. Die Einstellungen der IP-Linien werden im Speicher des Moduls ETHM-1 Plus abgelegt. Bevor Sie irgendwelche Änderungen einführen, klicken Sie auf die Taste „Lesen”, und nach der Einführung von Änderungen –...
Seite 20
ETHM-1 Plus SATEL Rückzeit – Zeit, nach welcher die Linie in den normalen Zustand zurückkehren wird (Ende der Verletzung). Nach jeder Verletzung wird die Zeit erneut heruntergezählt. Lesen – klicken Sie, um die Einstellungen der IP-Linien aus dem Modul zu lesen.
Seite 21
SATEL ETHM-1 Plus Beschreibung Einstellungen für Bedienteile finden Programmieranleitung für INTEGRA / INTEGRA Plus Alarmzentrale (nur einige dieser Einstellungen sind für das virtuelle Bedienteil verfügbar). Abb. 11. Programm DLOADX: Parameter und Optionen des virtuellen Bedienteils, das im Programm GUARDX, Webbrowser oder Mobilgerät verfügbar ist.
Seite 22
Benutzer einen Makrobefehl aktivieren, und die Zentrale wird die dem Makrobefehl zugewiesenen Funktionen ausführen. Die Einstellungen der Makrobefehle werden im Speicher des Moduls ETHM-1 Plus abgelegt. Die INTEGRA CONTROL App kann nach dem Verbindungsaufbau Makrobefehle aus dem Modul herunterladen. Die vorbereiteten Makrobefehle können Sie auch in eine Datei exportieren.
Seite 23
SATEL ETHM-1 Plus Abb. 12. Programm DLOADX: Registerkarte „Gruppen”. Definitionen In der Registerkarte „Definitionen” konfigurieren Sie die Einstellungen der Makrobefehle. Neuer Makrobefehl – klicken Sie, um einen neuen Makrobefehl zu erstellen. Makrobefehl löschen – klicken Sie, um den gewählten Makrobefehl zu löschen.
Seite 24
ETHM-1 Plus SATEL Abb. 13.Programm DLOADX: Registerkarte „Definitionen“. Icon Icon – Icon des Makrobefehls. Klicken Sie auf , um die Liste der Icons anzuzeigen, und klicken Sie dann auf das Icon, das verwendet werden soll. Ist die Option Zustand nach Ausgang eingeschaltet, dann sind für den Makrobefehl zwei Icons auszuwählen.
Seite 25
SATEL ETHM-1 Plus Befehle Befehlsliste – Befehle, die dem gewählten Makrobefehl zugewiesen sind. Mit den Tasten kann man die Reihenfolge von Befehlen wechseln (den gewünschten Befehl nach oben oder nach unten verschieben). Hinzufügen – klicken Sie, um einen neuen Befehl aus dem Feld „Befehl“ hinzuzufügen.
Seite 26
ETHM-1 Plus SATEL Priorität – Priorität des Telegramms (wenn zwei Elemente des Busses anfangen gleichzeitig zu senden, dann hat das Telegramm mit der höheren Priorität Vorrang). KNX Telegramm (v2) – für die Funktion sind folgende Einstellungen verfügbar: Modul INT-KNX – das Modul INT-KNX-2, in dem der Wert eingestellt werden soll.
Seite 27
SATEL ETHM-1 Plus 4. Geben Sie den Namen für den neuen Makrobefehl ein. 5. Soll jederzeit vor der Aktivierung des Makrobefehls die Autorisierung vom Benutzer erfolgen, dann schalten Sie die Option K . ein. ENNW ERFORD 6. Soll der Makrobefehl nicht verfügbar sein, wenn ein beliebiger über das Bedienteil unterstützter Bereich scharf geschaltet ist, dann schalten Sie die Option I...
Seite 28
ETHM-1 Plus SATEL 10. Soll der Name des Makrobefehls angezeigt werden, schalten Sie die Option Namen zeigen ein. im Feld Befehl und wählen Sie die Funktion, die der neue Makrobefehl 11. Klicken Sie auf ausführen soll.
Seite 29
SATEL ETHM-1 Plus 12. Konfigurieren Sie die Parameter des Befehls. 13. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Auf der Liste dem Makrobefehl zugewiesener Befehle wird ein neuer Befehl erscheinen. Nach Klicken auf den neuen Befehl kann man seine Parameter noch korrigieren (nach Ausführung der Änderungen klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“).
Seite 30
ETHM-1 Plus SATEL 16. Klicken Sie auf die Gruppe, die Sie bearbeiten möchten. 17. Geben Sie den Namen der Gruppe ein, wenn er angezeigt sein soll. und wählen Sie das Icon für die Gruppe von Makrobefehlen aus. 18. Klicken Sie auf 19.
Seite 31
SATEL ETHM-1 Plus 21. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern”, um im Modul Daten bezüglich Makrobefehle zu speichern. 6.2 An die Zentrale PERFECTA 64 M angeschlossenes Modul Die Einstellungen des Moduls konfigurieren Sie mittels Computer mit installiertem Programm PERFECTA Soft oder Bedienteil.
Seite 32
Diese Option ist einzuschalten, wenn das Alarmsystem über Ethernet programmiert / bedient werden soll. Server-Kommunikationsproblem melden [ETHM-1 SRV TRBL] – bei eingeschalteter Option wird das Modul eine Störung beim Problem mit der Kommunikation mit SATEL- Server melden. 6.3 An die Zentrale VERSA angeschlossenes Modul Alle Einstellungen des Moduls konfigurieren Sie auf einem Computer mit installiertem DLOADX Programm.
Seite 33
Buchstaben und Sonderzeichen), die zum Verschlüsseln der Daten während der Kommunikation mit dem Programm DLOADX über das Modul dient. SATEL Dienstleistung LAN [Server SATEL LAN] – bei eingeschalteter Option verbindet sich das Modul mit dem Server SATEL und mittels des Servers SATEL kann die Kommunikation mit der Zentrale...
Seite 34
Konfiguration des Netzwerkgerätes, über das sich das Modul mit dem öffentlichen Netz verbindet. Für den Kommunikationsaufbau mit dem SATEL Server wird die Anwendung von DNS Server benötigt. Zur Kommunikation über den SATEL Server werden als ausgehende Ports die Ports zwischen 1024 und 65535 verwendet.
Seite 35
SATEL ETHM-1 Plus Abb. 15. Programm DLOADX: Einstellungen des Moduls, das an der Zentrale VERSA angeschlossen ist. IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP) [DHCP] – nach Einschaltung dieser Option erhält das Modul vom DHCP-Server automatisch die Daten zu IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (die Parameter brauchen Sie nicht einzustellen).
Seite 36
ETHM-1 Plus SATEL PING Test Adresse zum Testen [PING] – Adresse des Gerätes, an welches das Modul den Ping- Befehl senden soll, um die Kommunikation zu testen. Sie können eine IP-Adresse oder den Domainnamen eingeben. Periode [PING Testzeit] – Zeitabstand zwischen folgenden Tests der Kommunikation mittels des Ping-Befehls.
Seite 37
SATEL ETHM-1 Plus Aktiv – wenn Sie die Option einschalten, wird es möglich, die Nachrichten an die bestimmte E-Mail-Adresse zu senden, um über die Ereignisse zu informieren. Ereignistypen – bestimmen Sie, über welche Ereignisse die E-Mail-Adresse benachrichtigt werden soll. Bereiche – bestimmen Sie, über Ereignisse in welchen Bereichen die bestimmte E-Mail- Adresse benachrichtigt werden soll.
Seite 38
SATEL 7 Parametrierung und Bedienung des Alarmsystems über Ethernet Ein Alarmsystem, in welchem das Modul ETHM-1 Plus installiert ist, kann über Ethernet per Fernzugriff programmiert und bedient werden. Detaillierte Lösungen unterscheiden sich je nach Alarmsystem. 7.1 System INTEGRA Plus / INTEGRA Die Ethernet-Kommunikation kann verwendet werden zur: •...
Seite 39
Abb. 18. Programm GUARDX: Startfenster. 1. Im Startfenster des Programms GUARDX im Feld „Verbindung” wählen Sie die Kommunikationsmethode: „TCP/IP: GUARDX->ETHM” „TCP/IP: GUARDX<-ETHM/INT-GSM” oder „TCP/IP: Server SATEL” (Abb. 18). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration”. Es wird das Fenster „System-Name” angezeigt.
Seite 40
Die folgenden Einstellungen gelten für die Kommunikation über Server SATEL. Wählen Sie die Variante „ETHM-1 Adresse MAC” aus. ETHM-1 Adresse MAC – Hardware-Adresse des Ethernet-Moduls. ETHM-1 ID – Individuelle Identifikationsnummer, die dem Modul durch Server SATEL zugewiesen wird. Server Kennwort – Reihenfolge von bis zu 12 alphanumerischen Zeichen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen), die zur Verschlüsselung der Daten während der...
Seite 41
Erforderliche Einstellungen des Moduls: • programmierte Nummer des zur Kommunikation verwendeten TCP-Ports. Erforderliche Einstellungen des Programms GUARDX für die direkte Kommunikation mit dem Modul: • programmiert: Adresse des Moduls ETHM-1 Plus (Server (Adresse ETHM-1)), Nummer der zur Kommunikation verwendet wird, Schlüssel zur...
Seite 42
(ETHM-1 ID), MAC-Adresse des Moduls (ETHM-1 Adresse MAC) und Schlüssel zur Datenverschlüsselung (Server Kennwort). 1. Im Startfenster (Abb. 18), im Feld „Verbindung“, wählen Sie „TCP/IP: Server SATEL“, und danach klicken Sie die Taste „Start“. 2. Im Fenster, das nach der Kommunikationsaufbau erscheint, tragen Sie das Kennwort des Administrators / Benutzers der Zentrale ein.
Seite 43
SATEL ETHM-1 Plus 1. Starten Sie den Internetbrowser. 2. Geben Sie im entsprechenden Feld die IP-Adresse des Moduls ETHM-1 Plus ein, und dann klicken Sie auf ENTER. Wenn zur Kommunikation zwischen dem Modul und dem Internetbrowser ein anderer Port als 80 verwendet werden soll, dann geben Sie nach der Adresse den Doppelpunkt und die Nummer des Portes ein.
Seite 44
ETHM-1 Plus SATEL • eingeschaltete Option Verbindung über den Server SATEL, wenn die Verbindung über den Server SATEL aufgenommen werden soll, • Nummer des zur Kommunikation verwendeten TCP-Ports, wenn die Verbindung direkt mit dem Modul aufgenommen werden soll. Zur Konfiguration der Kommunikationseinstellungen in der App INTEGRA CONTROL über Server SATEL kann der QR-Code verwendet werden (siehe: S.
Seite 45
1. Wählen Sie die Kommunikationsweise „Verbindung über den Server SATEL mittels MAC- Adresse” aus. 2. Geben Sie die MAC-Adresse des Moduls ein. 3. Geben Sie die ID-Nummer des Moduls ein (dem Modul durch den Server SATEL zugewiesene Identnummer). 4. Geben Sie den Schlüssel zur Datenverschlüsselung ein – identisch, wie im Modul (GUARDX Schlüssel).
Seite 46
ETHM-1 Plus SATEL Konfiguration der Einstellungen in der INTEGRA CONTROL App (iOS) Nach dem ersten Start der App wird der Bildschirm „Objekte“ angezeigt. 1. Tippen Sie auf „Neues“. Es wird der Bildschirm zum Hinzufügen der Alarmzentrale angezeigt. 2. Konfigurieren Sie die Kommunikationseinstellungen. Die Einstellungen können Sie manuell eingeben (siehe: „Manuelle Eingabe der Kommunikationseinstellungen”) oder Sie...
Seite 47
1. Schalten Sie die Option „Server Satel” ein. 2. Geben Sie die MAC-Adresse des Moduls ein. 3. Geben Sie die ID-Nummer des Moduls ein (dem Modul durch den Server SATEL zugewiesene Identnummer). 4. Geben Sie den Schlüssel zur Datenverschlüsselung ein – identisch, wie im Modul (GUARDX Schlüssel).
Seite 48
ETHM-1 Plus SATEL Verbindungherstellung Abb. 26. INTEGRA CONTROL App (Android System): virtuelles Bedienteil. Tippen Sie auf den Namen des Alarmsystems. Nach der Herstellung der Verbindung mit der Zentrale werden Sie aufgefordert, das Benutzerkennwort einzugeben. Nach der Kennworteingabe wird der Bildschirm „Makros” angezeigt (im iOS kann festgelegt werden, welcher Bildschirm nach der nächsten Verbindungsherstellung als erster angezeigt wird).
Seite 49
SATEL ETHM-1 Plus 7.3 System VERSA Die Ethernet-Kommunikation kann verwendet werden zur: • Programmierung des Alarmsystems vom Programm DLOADX aus, • Bedienung des Alarmsystems von der mobilen VERSA CONTROL App aus. Informationen zum Thema der Parametrierung des Alarmsystems über Ethernet mithilfe des Programms DLOADX finden Sie in der Anleitung zur Parametrierung der Alarmzentrale.