Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Uni Box Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Ist der 6-polige Amphenolstecker (1) nicht belegt, stehen alle drei An-
schlußbuchsen LocalNet (2), (3) für beliebige Systemerweiterungen zur
Verfügung.
HINWEIS!
Die Anschlußbuchsen LocalNet aus Metall (2) sorgen für eine möglichst direkte
Datenübertragung. Für Anwendungen, bei denen es auf eine besonders schnelle
Datenübertragung ankommt, empfehlen wir daher die Verwendung der An-
schlußbuchsen LocalNet aus Metall (2).
Potentialfreier
Kontakt für Vor-
schub-Umschal-
tung
Vorschub Umschaltung
Aufkleber zur
Kennzeichnung
der Draht-
vorschübe
4
An die Anschlußbuchsen aus Metall (2) möglichst die Drahtvorschübe an-
schließen
An die Anschlußbuchse aus Kunststoff (3) zum Beispiel eine Fernbedienung
anschließen.
Beispiel: Einen Drahtvorschub, der im Zusammenhang mit der Option SFi
(spritzerfreies Zünden) verwendet wird, immer an eine Anschlußbuchse Lo-
calNet aus Metall (2) anschließen.
Ist der 6-polige Amphenolstecker (1)
mit einem potentialfreien Kontakt ver-
bunden, z.B. in Zusammenhang mit ei-
ner Robotersteuerung, ermöglicht die-
(1)
ser ein Umschalten zwischen zwei
Drahtvorschüben.
WICHTIG! Beide Drahtvorschübe
müssen an den Anschlußbuchsen Lo-
Pin D
calNet aus Metall angeschlossen sein.
Am 6-poligen Amphenolstecker (1)
Pin F
sind die Anschlüsse Pin D und Pin F
für den potentialfreien Kontakt vorge-
sehen.
Abbildung zeigt das Prinzip des poten-
tialfreien Kontaktes und die Bezeich-
nung der beiden Anschlüsse am 6-poli-
gen Amphenolstecker (1).
Kontakt geschlossen ...
Drahtvorschub 1 ist angewählt
Kontakt offen ...
Drahtvorschub 2 ist angewählt
WICHTIG! Wir empfehlen, Drahtvor-
schub 1 und Drahtvorschub 2 mit den
beiliegenden Aufklebern zu kennzeich-
nen

Werbung

loading