Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2702 Bedienungsanleitung

bürkert 2702 Bedienungsanleitung

2/2-wege-schrägsitzregelventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2702:

Werbung

Type 2702
2/2-way angle seat control valve
2/2-Wege-Schrägsitzregelventil
Vanne de réglage à siège incliné 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2702

  • Seite 1 Type 2702 2/2-way angle seat control valve 2/2-Wege-Schrägsitzregelventil Vanne de réglage à siège incliné 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2005 - 2017 Operating Instructions 1702/08_EU-ML_00804367 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2702 Inhaltsverzeichnis  1 Die BeDienungsanleitung ............28 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren ......39 Ventilgehäuse montieren ............39 Begriffsdefinition Gerät ............28 Antrieb montieren ..............40 Darstellungsmittel ..............28 Ansteuerung montieren ............40 2 Bestimmungsgemässe VerwenDung........ 29 Antriebsmodul drehen ............42 Ansteuerung drehen ...............43 3 grunDlegenDe sicherheitshinweise ......29 Pneumatischer Anschluss .............43 7.10 Inbetriebnahme ................44...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Vorsicht! 1.1 Begriffsdefinition gerät warnt vor einer möglichen gefährdung. Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für ▶ Bei Nichtbeachtung drohen mittelschwere oder leichte das Schrägsitzregelventil Typ 2702. Verletzungen. Ex-Bereich: steht für explosionsgefährdeten Bereich. hinWeis! Ex-Zulassung steht für die Zulassung im explosionsgefährdeten warnt vor sachschäden! Bereich.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, einge- ▶ Typ 2702 ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen und halten werden. gasförmigen Medien konzipiert. Es kann nur in Kombination mit einer entsprechenden Ansteuerung betrieben werden.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- Technische Daten aufgeführt sind. gemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Einsatzbedingungen. 4.3 informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2702 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Salzlösung, Hydraulikflüssigkeit, Lauge, organischem Lösungsmittel und Dampf (Durchflussmedien). Die Anströmung ist immer unter Sitz. 5.3 eigenschaften Das Schrägsitzregelventil Typ 2702 kann nur in Kombination mit einer • Direkter Anbau der Positioner Typ 8692, 8694, bzw. des Prozess- Ansteuerung betrieben werden. reglers Typ 8693.
  • Seite 8: Funktion

    Typ 2702 Produktbeschreibung 5.3.3 optionen steuerfunktion B (sFB) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Der Typ 2702 kann nur in Kombination mit einer Ansteuerung betrieben werden. Folgende Ansteuerung ist möglich: • Typ 8692, 8693 Positioner, Prozessregler TopControl • Typ 8694 Positioner TopControl Basic • Typ 8635 Positioner SideControl •...
  • Seite 9: Technische Daten

    Prozessregler) ist Steuerluft nach DIN ISO 8573-1 zu verwenden: Gehäusewerkstoff Flow 1 • Klasse 3 (Wassergehalt und Ölgehalt) 2702 A 15,0 PTFE VA G 1/2 P med 16 bar Nenndruck • Klasse 5 (Staubgehalt und Ölgehalt) Pilot 5,5 - 7 bar...
  • Seite 10: Druckbereiche

    Typ 2702 TechnischeDaten 6.4.3 Druckbereiche 6.5 Durchflusswerte und Kennlinien maximaler steuerdruck für Ventile ohne pneumatische Durchflusswerte für nennweite 15 ansteuerung hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m max. zulässiger steuerdruck 0,23 5,5...7 bar 0,24 Tab. 2: Steuerdruck ohne pneumatische Ansteuerung 0,26 0,35 Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten. 1,85 Tab. 4: Durchflusswerte für Nennweite 15 maximaler mediumsdruck antriebsgröße...
  • Seite 11 Typ 2702 TechnischeDaten Durchflusswerte für nennweite 20 Durchflusswerte für nennweite 25 hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m 0,39 10,5 0,33 0,41 12,2 0,42 13,5 1,25 14,2 2,85 15,0 Tab. 5: Durchflusswerte für Nennweite 20 Tab. 6: Durchflusswerte für Nennweite 25 Hub % Hub % Bild 4: Durchflusskennlinie für Nennweite 20...
  • Seite 12 Typ 2702 TechnischeDaten Durchflusswerte für nennweite 32 Durchflusswerte für nennweite 40 hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m 0,55 13,8 0,65 25,0 0,65 16,5 0,85 27,0 0,95 18,8 30,0 21,0 33,0 23,0 14,0 35,0 20,0 Tab. 7: Durchflusswerte für Nennweite 32 Tab. 8: Durchflusswerte für Nennweite 40...
  • Seite 13: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2702 TechnischeDaten Durchflusswerte für nennweite 50 6.6 allgemeine technische Daten hub [%] kv-wert [m hub [%] kv-wert [m Werkstoffe 34,0 Ventilgehäuse 316L 41,0 Antrieb PA Polyamid (PPS auf Anfrage) 45,0 Medien 49,0 Steuermedium neutrale Gase, Luft 16,0 53,0 Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Treibstoffe, Hydraulikflüs- 27,0 sigkeiten, Salzlösungen, Laugen, organische Tab. 9: Durchflusswerte für Nennweite 50...
  • Seite 14: Montage

    Typ 2702 Montage monTage geräte mit schweißgehäuse hinWeis! Gefahr! Für Ventile mit montierter ansteuerung: Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage. Beim Einschweißen des Ventilgehäuses in die Rohrleitung darf die ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Ansteuerung nicht montiert sein. Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Ansteuerung wie beschrieben vom Antrieb demontieren.
  • Seite 15: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Typ 2702 Montage 7.3 antrieb vom Ventilgehäuse 7.4 Ventilgehäuse montieren demontieren WarnunG! hinWeis! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage. Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten ausführen. ▶ Ventil muss bei der Demontage des Antriebs offen sein. ▶ Montage nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. schmutzfänger für geräte mit zulassung nach Din en 161 Nach DIN EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte“...
  • Seite 16: Antrieb Montieren

    Typ 2702 Montage 7.5 antrieb montieren nennweite anziehdrehmoment [nm] Ventilgehäuse 45±3 Graphitdichtung 50±3 60±3 65±3 Bild 11: Graphitdichtung 70±3 → Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern. 100±3 WarnunG! Tab. 10: Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel gefahr durch falsche schmierstoffe. 7.6 ansteuerung montieren Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei →...
  • Seite 17 Typ 2702 Montage → O-Ring nach unten in den Deckel des Antriebs drücken. hinWeis! → Bei Antriebsgröße 125: Spindelverlängerung demontieren und Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. durch neue ersetzen. Schraubensicherungslack (Loctite 290) in ▶ Sicherstellen, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. die Gewindebohrung der Spindelverlängerung einbringen.
  • Seite 18: Antriebsmodul Drehen

    Typ 2702 Montage → 7.7 antriebsmodul drehen An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebsmoduls → Passender Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen. (Ansteuerung und Antrieb) um 360° stufenlos ausgerichtet werden. WarnunG! Es kann das gesamte Antriebsmodul gedreht werden.
  • Seite 19: Ansteuerung Drehen

    Typ 2702 Montage → 7.8 ansteuerung drehen Befestigungsschrauben nur leicht anziehen (maximales Anzieh- drehmoment 1,5 Nm). Sollte nach dem Einbau die Anschlusskabel oder Schläuche schlecht → Pneumatische Verbindungen zwischen der Ansteuerung und montiert werden, kann die Ansteuerung gegen den Antrieb verdreht dem Antrieb wieder herstellen.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, eleKTrische ansTeuerung sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneu- matikschlauches in neutrale Atmosphäre abzuleiten. Das Ventil Typ 2702 ist mit folgenden Ansteuerungen kombinierbar: steuerluftschlauch: • Typ 8692 Positioner Es können Steuerluftschläuche der Größen 6/4 mm bzw. 1/4“ ver- •...
  • Seite 21: Wartung, Reinigung

    Typ 2702 Wartung,Reinigung warTung, reinigung sichtkontrolle: Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen Gefahr! durchführen: → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage. → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WarnunG! Entlastungsbohrung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung.
  • Seite 22: Wechsel Der Regelkegelsatzes

    Typ 2702 WechselderRegelkegelsatzes wechsel Der hinWeis! regelKegelsaTzes Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur. ▶ Ventil muss bei Demontage des Antriebs offen sein. Der Regelkegelsatz besteht aus → Bei Steuerfunktion A: den unteren Steuerluftanschluss mit • Regelkegel • Spannstift Druckluft (6 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. • Graphitdichtung • Schmierstoff Bei Steuerfunktion B ist das Ventil bereits geöffnet.
  • Seite 23: Antrieb (Mit Ansteuerung) Auf Ventilgehäuse Montieren

    Typ 2702 WechselderRegelkegelsatzes hinWeis! hinWeis! wichtig für die einwandfreie und sichere gerätefunktion. Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur. ▶ Dichtfläche des Regelkegels nicht beschädigen. ▶ Ventil muss bei der Montage des Antriebs offen sein. → → Spannstift mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen. Bei Steuerfunktion A den unteren Steuerluftanschluss mit splinttreiber ø 4 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm.
  • Seite 24: Störungen

    Siehe Angaben auf dem verwenden. Typschild Mediumsdruck zu hoch 13.1 ersatzteilsätze Fließrichtung vertauscht Siehe Pfeilrichtung auf dem Gehäuse Ersatzteilsätze für das Schrägsitzregelventil Typ 2702: Ventil ist Schmutz zwischen Schmutzfänger einbauen • Regelkegelsatz: besteht aus Regelkegel, Spannstift, Graphit- nicht dicht Dichtung und Ventilsitz dichtung und Schmierstoff.
  • Seite 25: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 2702 Transport,Lagerung,Entsorgung TransPorT, lagerung, enTsorgung hinWeis! transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 26 Typ 2702  deutsch...
  • Seite 28 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis