12 Betrieb im Störfall
LEBENSGEFAHR
durch elektrischen Strom!
WARNUNG!
Öffnen Sie niemals das Regelgerät.
Im Gefahrenfall schalten Sie das Re-
gelgerät ab (z. B. Heizungsnotschal-
ter) oder trennen Sie die
Heizungsanlage über die Haussiche-
rung vom Stromnetz.
Lassen Sie Störungen an der
Heizungsanlage sofort durch Ihre
Heizungsfachfirma beheben.
ANLAGENSCHADEN
Wenn eine Fußbodenheizung installiert
ist: Bevor Sie die Heizungsanlage über
VORSICHT!
Handschalter betreiben, müssen Sie die
Temperatureinstellung des
Temperaturwächters am Kessel
kontrollieren. Wenn die Temperatur nicht
korrekt eingestellt ist, kann sich die
Fußbodenheizung überhitzen.
Auf dem Regelgerät und auf den Modulen befinden sich
Handschalter für die manuelle Betriebsweise.
3
In Stellung
wird die jeweilige Pumpe in Betrieb ge-
setzt. Die Mischer bleiben stromlos und können von
Hand verstellt werden.
12.1 Notbetrieb
Bei Ausfall der Elektronik verfügt das Regelgerät über
einen Notbetrieb. Im Notbetrieb laufen alle Pumpen und
die Mischer sind spannungsfrei. Sie können von Hand
eingestellt werden. Verständigen Sie in diesem Fall Ihre
Heizungsfachfirma.
CFB 930/CFB 910
Betrieb im Störfall | 75
6 720 649 441 (2012/07)