Safety Information
• Maximale relative Luftfeuchtigkeit von 80 % bei Tempe-
raturen bis zu 31 °C / 89 °F, linear abnehmend bis zu 50
% bei 40 °C / 104 °F;
• Netzspannungsschwankungen bis zu ±10 % der Nenn-
spannung
• Transiente Überspannungen bis zum Überspannungsni-
veau der Kategorie II
• Kurzzeitige Überspannungen an der Hauptstromversor-
gung
• Verschmutzungsgrad 2
• IP-Schutzart: IP20
Produktdaten
Motorspannung
Motorleistung
Geschwindigkeit
Drehmomentbereich
Gewicht
Erklärungen
Haftung
Viele Ereignisse in der Arbeitsumgebung können sich auf die
Verschraubung auswirken und bedürfen einer Validierung der
Ergebnisse. In Übereinstimmung mit den geltenden Standards
und/oder Vorschriften sind das installierte Drehmoment und
die Drehrichtung nach einem Ereignis zu überprüfen, das sich
auf die Verschraubung auswirken kann. Zu solchen Ereignis-
sen zählen unter anderem:
• Erstinstallation des Werkzeugsystems
• Änderung von Chargen, Bolzen, Schrauben, Werkzeugen,
Software, Konfiguration oder Umgebung
• Änderung von Druckluft- oder Elektroanschlüssen
• Änderung von Linienergonomie, Prozessen, Qualitätsver-
fahren und -praktiken
• Bedienerwechsel
• Andere Änderungen, die sich auf das Ergebnis der Ver-
schraubung auswirken
Die Prüfung muss:
• Sicherstellen, dass die gemeinsamen Bedingungen sich
nicht aufgrund von Ereignissen geändert haben.
• Nach der Erstinstallation, Wartung oder Reparatur der
Anlage erfolgen.
• Mindestens einmal pro Schicht oder in einem anderen ge-
eigneten Intervall erfolgen.
EU-EINBAUERKLÄRUNG
Wir, Atlas Copco Industrial Technique AB, SE-105 23
STOCKHOLM SWEDEN, erklären hiermit in alleiniger Ver-
antwortung, dass dieses Produkt (mit Bezeichnung, Typ und
12
24 V d.c.
145 W
2000 U/min
25 - 100 Nm (2.2 - 8.9 Zoll
lb)
0.61 kg (1.36 lb)
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9834 3502 00
Seriennummer laut Deckblatt) die folgenden wesentlichen
Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt:
2006/42/EC (MD)
Sowie, dass diese unvollständige Maschine den Bestimmun-
gen der folgenden weiteren EU-Richtlinie(n) entspricht:
2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU (EMC), 2015/863/EU
(RoHS amendment)
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb ge-
nommen werden, nachdem gegebenenfalls bestätigt wurde,
dass die Maschine, in die sie eingebaut werden soll, den Be-
stimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Es wurden die folgenden (Teile/Klauseln von) europäischen,
harmonisierten Normen angewandt:
EN 55014-1:2021, EN 55014-2:2021, EN 61000-6-2:2019,
EN 61326-1:2021 (Class A), EN IEC
61000-3-2:2019+A1:2021, EN IEC
61000-3-3:2013+A1:2019+A2:2021, EN ISO 12100:2010,
IEC 61010-1:2010+A1, IEC 61010-2-201:2017
Die entsprechenden technischen Unterlagen wurden gemäß
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Teil B von Anhang VII
zusammengestellt. Behörden können die technische Unterlage
in elektronischer Form anfordern unter:
Aleksandra Duric, Product Compliance Manager, Atlas Cop-
co Industrial Technique AB, SE-105 23 Stockholm Sweden
Stockholm, 1 September 2023
Håkan Andersson, Managing Director
Unterschrift des Ausstellers
Erläuterung zur Schallemission
• Schalldruckpegel <70 dB(A) , Unsicherheit dB(A) gemäß
ISO15744.
• Schallleistungspegel dB(A) , Unsicherheit dB(A) gemäß
ISO15744.
Die deklarierten Werte wurden durch Labortests gemäß den
genannten Normen ermittelt und eignen sich zum Vergleich
mit den deklarierten Werten anderer Werkzeuge, die densel-
ben Normen entsprechend geprüft wurden. Die deklarierten
Werte sind nicht für Risikobewertungen angemessen, und die
an einzelnen Arbeitsplätzen gemessenen Werte sind unter
Umständen höher. Die tatsächlichen Expositionswerte und
Schädigungsrisiken für einzelne Benutzer sind von Fall zu
Fall unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Arbeits-
weise des Benutzers, vom Werkstück und von der Beschaf-
fung des Arbeitsplatzes sowie von der Expositionsdauer und
der körperlichen Verfassung des Benutzers ab.
Wir, Atlas Copco Industrial Technique AB, können nicht
für Folgen, die sich aus der Verwendung der von uns angege-
benen Werte statt der realen Belastungswerte für die Risi-
koeinschätzung einer Arbeitsplatzsituation ergeben, haftbar
gemacht werden, da wir auf diese keinen Einfluss haben.
Wir empfehlen ein Programm zur Gesundheitsüberwachung,
durch welches frühe Symptome erkannt werden können, wel-
che auf die Lärmbelastung zurückgeführt werden könnten, so
QMC41-100-I06