Herunterladen Diese Seite drucken

Samson 3730 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 88

Werbung

Codeliste
Parameter – Anzeigen,
Code
Nr.
Werte [Werkseinstellung]
Wichtig! mit * versehene Codes müssen zu Konfiguration erst mit Code 3 freigegeben werden
27* Grenzwert A2
No
0.0 bis 100.0 % vom Ar-
beitsbereich, [98.0 %]
ESC
28* Alarm Test
Leserichtung:
Standard
[No]
RUN 1
RUN 2
RUN 3
ESC
29* Stellungsmelder x/ix
[ää]
äæ
ESC
30* Störmelder ix
[No]
HI LO
ESC
31* Stellungsmelder Test
–10.0 bis 110.0 [Defaultwert
ist der zuletzt angezeigte
Wert des Stellungsmelders]
% vom Arbeitsbereich
ESC
3)
Analoger Stellungsmelder: Code 29/30/31 sind nur anwählbar, wenn der Stellungsmelder (Option) eingebaut ist.
88
EB 8384-2
Beschreibung
Bei Überschreitung des Wertes geht Alarm 2 in den angespro-
chenen Zustand.
Software-Grenzwert A2 wird, bezogen auf den Arbeitsbereich,
angezeigt oder kann geändert werden.
Test der Software-Grenzkontakte Alarm A1 und A2 sowie des
Störmeldekontaktes A3.
Wird der Test aktiviert, schaltet der jeweilige Kontakt fünfmal.
umgedreht
RUN1/1 RUN: Software-Grenzkontakt A1 auf ≥ 2,2mA
[No]
RUN2/2 RUN: Software-Grenzkontakt A2 auf ≥ 2,2 mA
1 RUN
RUN3/3 RUN: Störmeldekontakt A3 auf ≤ 1,0 mA
2 RUN
3 RUN
ESC
3)
Wirkrichtung des Stellungsmelders, gibt ausgehend von der
Schließstellung die Zuordnung der Hub-/Winkelstellung zum
Ausgangssignal i an.
Der Arbeitsbereich (siehe Code 8) des Ventiles wird als 4 bis
20 mA Signal abgebildet. Über- oder Unterschreitungen können
in den Grenzen 2,4 bis 21,6 mA dargestellt werden.
Bei nicht angeschlossenem Stellungsregler (Führungsgröße
kleiner 3,6 mA) beträgt das Signal 0,9 mA und im nicht initiali-
siertem Zustand 3,8 mA. Bei Code 32 YES gibt der Stellungs-
melder während Initialisierung oder Nullpunktabgleich den Wert
gemäß Code 30 aus, bei Code 32 NO werden bei laufendem
Selbstabgleich 4 mA ausgegeben.
3)
Wahl, ob und wie Störungen, die zum Schalten des Störmelde-
kontaktes führen, auch durch den Stellungsmelderausgang signa-
lisiert werden sollen.
HI ix =21,6 ± 0,1 mA oder LO ix =2,4 ± 0,1 mA
3)
Test des Stellungsmelders, Werte können, bezogen auf den Ar-
beitsbereich, eingegeben werden.
Lokal wird bei initialisiertem Stellungsregler der momentane
Ist-Wert als Startwert eingesetzt (stossfreier Wechsel in den Test-
modus). Bei Test über Software wird der eingegebene Simula-
tionswert für 30 s als Stellungsmeldesignal ausgegeben.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3730-2