Herunterladen Diese Seite drucken

Lux Tools A-HS-20/41T-2in1 Set A Originalbetriebsanleitung Seite 9

2in1-set: akku-teleskop-heckenschere und -kettensäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-HS-20/41T-2in1 Set A:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwendung und Behandlung des 
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug 
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das 
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose 
und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen 
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug weglegen. 
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von 
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen 
das Elektrowerkzeug benutzen, die mit 
diesem nicht vertraut sind oder diese 
Anweisungen nicht gelesen haben. 
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob 
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren 
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen 
oder so beschädigt sind, dass die Funktion 
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. 
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Elektrowerkzeuges reparieren. 
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf 
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. 
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie Griffe und Griffflächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. 
Rutschige Griffe und Griffflächen erlau-
ben keine sichere Bedienung und Kont-
rolle des Elektrowerkzeugs in unvorher-
gesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des 
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten 
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. 
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. 
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern 
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, 
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen 
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. 
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit 
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie 
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt 
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie 
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. 
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze, 
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus. 
Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können 
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für 
gute Belüftung und wenden Sie sich 
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
• Benutzen Sie keinen beschädigten 
oder veränderten Akku. Beschädigte
oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer 
oder zu hohen Temperaturen aus. 
Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können eine Explosion hervorrufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum 
Laden und laden Sie den Akku oder 
das Akkuwerkzeug niemals außerhalb 
des in der Betriebsanleitung angege-
benen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelas-
senen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
DE
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A-hs-20/41t-2in1 a196100196101