DE
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benut-
zen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschä-
digte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Texti-
lien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwär-
mung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen
Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Ladegerät spielen. Kinder und Personen
mit mentalen oder physischen Ein-
schränkungen dürfen das Ladegerät nur
unter Aufsicht benutzen oder wenn sie
in die Benutzung eingewiesen wurden.
Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann
ein Moment der Unachtsamkeit dazu füh-
ren, dass Bekleidung oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
10
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff.
Das Festhalten der Kettensäge in umgekehr-
ter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Ver-
letzungen und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen halten, da die Sägekette
versteckte Leitungen berühren könnte.
Der Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Säge-
kette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr durch umherfliegendes Spanma-
terial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb einer Ket-
tensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die
Bedienperson treffen und/oder die Ket-
tensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich in
der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorde-
ren Griff im ausgeschalteten Zustand,
die Sägekette von Ihrem Körper abge-