DE
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder und Jugendliche dürfen die Ketten-
säge nicht bedienen. Gleiches gilt für Per-
sonen, denen der Umgang mit der Ketten-
säge nicht oder ungenügend bekannt ist.
• Die Betriebsanleitung sollte immer griffbe-
reit sein.
• Personen, die übermüdet oder nicht kör-
perlich belastbar sind, dürfen die Ketten-
säge nicht bedienen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern kön-
nen Sie sich am Elektrowerkzeug verletzen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind.
• Versuchen Sie niemals, ein unvollständig mon-
tiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht zulässi-
gen Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Halten Sie alle Körperteile vom Messer
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufen-
den Messern Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzu-
halten. Die Messer bewegen sich nach
dem Ausschalten des Schalters weiter.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
12
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff
bei stillstehendem Messer und ohne
die Finger in der Nähe der Leistungs-
schalter zu haben. Das richtige Tragen
der Heckenschere verringert die Gefahr
des unbeabsichtigten Betriebs und eine
dadurch verursachte Verletzung durch
das Messer.
• Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung
über die Messer ziehen. Sachgemäßer
Umgang mit der Heckenschere verringert
die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Leis-
tungsschalter ausgeschaltet sind und
der Akkublock entnommen oder
getrennt ist, wenn Sie eingeklemmtes
Schnittgut entfernen oder Wartungsar-
beiten vornehmen. Unbeabsichtigtes
Einschalten der Heckenschere während
der Entfernung von eingeklemmtem
Schnittgut oder der Wartung kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Leis-
tungsschalter ausgeschaltet sind und
die Einschaltsperre aktiviert ist, wenn
Sie eingeklemmtes Schnittgut entfer-
nen oder Wartungsarbeiten vorneh-
men. Unbeabsichtigtes Einschalten der
Heckenschere während der Entfernung
von eingeklemmtem Schnittgut oder der
Wartung kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Halten Sie die Heckenschere aus-
schließlich an den isolierten Griffflä-
chen, da das Messer in Berührung mit
verborgenen Leitungen kommen
kann. Die Berührung der Messer mit
einer spannungsführenden Leitung kann
Metallteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie jegliche Leitungen aus dem
Schnittbereich fern. Leitungen können
in Hecken und Büschen verborgen sein
und versehentlich durch das Messer
angeschnitten werden.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht
bei schlechtem Wetter, besonders bei
Blitzgefahr. Dies verringert die Gefahr
eines Blitzschlages.