Herunterladen Diese Seite drucken

Contec 200 XL Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200 XL:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18
BetrIeBsfUnKtIOn UnD KOnzePt Der KUGelstrahlMaschIne
9
Betriebsfunktion und Konzept der Kugelstrahlmaschi-
ne
Heute existierende Mobile Kugelstrahlanlagen sind meist mit einem Schleuderrad ausge-
rüstet. Andere Bauarten weisen zwei oder mehrere Schleuderräder auf. Das Prinzip einer
Anlage mit zwei Schleuderrädern ist in unten (8.0.1) abgebildet.
Kugelstrahlmaschine mit erweiterter Strahlbreite. Das modulare
9.0.1
System
Kugelstrahlmaschine mit erweiterter Strahlbreite
Das Modular System
1 Schleuderräder mit Drehrichtungsanzeige
2 Strahlmittel.
3 Strahlbreite - durch Modularsystem verdoppelbar
Diese Bauart wird mit Doppel- oder Mehrfachgehäusen hergestellt. Das Gehäuse besteht
aus einer massiven Schweißkonstruktion. Vorteile der mobilen Kugelstrahlanlagen mit
mehreren Schleuderrädern sind eine kleinere Bauhöhe bei gleicher Strahlbreite. Eine der
Grenzen des Einsatzes der mobilen Kugelstrahlanlagen ist, dass die abzustrahlende Fläche
zu weich ist und dadurch der Gummiballeffekt (Rückprall) des auftreffenden Strahlmittels
gedämpft wird. Die Strahlmittelkugeln springen nicht mehr selbständig in den Strahlmit-
telbehälter zurück. Das Ergebnis nennt man die Kugelstrahlanlage «zieht einen Teppich».
Das heißt, das Strahlmittel fällt zurück vom Rückprallkanal auf die abzustrahlende Fläche.
Gleichzeitig fördert das Schleuderrad weiter Strahlmittel aus dem Strahlmittelbehälter. Die
Maschine verliert ihr gesamtes Strahlmittel. Dieser Effekt, «Teppichziehen», wird durch die
Härte der abzustrahlenden Fläche beeinflusst, aber auch durch die Höhe des Rückprallka-
nals.
Generell gilt, je weicher die Fläche und je höher der Rückprallkanal desto größer wird die
Gefahr des «Teppichziehens» der Kugelstrahlanlage. In diesem Falle müssen andere Flä-
chenbearbeitungsmaschinen wie zum Beispiel Betonfräsen oder Betonschleifmaschinen
herangezogen werden. Rationelles Arbeiten mit Kugelstrahlmaschinen im hohen Wettbe-
werb der Lohnstrahler erfordert aber Anlagen mit großer Strahlbreite. Bei Anlagen mit ei-
nem Schleuderrad kann eine größere Strahlbreite nur durch Vergrößern und Hochsetzen
des Schleuderrades erfolgen. Das bedeutet, dass die Bauhöhe der Kugelstrahlmaschine
höher wird. Damit wird der Rückprallkanal und der Weg, den das Strahlmittel zurücklegen
muss verlängert. Die Maschine wird schwerer und klobiger in ihren Abmaßen. Eine geringe
Rückprallhöhe ist also immer von Vorteil und erhöht entscheidend die Einsetzbarkeit der
Maschine.
Die Kugelstrahlmaschine wird modular hergestellt.
Modular bedeutet, dass ausgehend von der Basiseinheit, theoretisch beliebig viele glei-
che Grundbausteine angefügt werden können. Die Basiseinheit verfügt über die Antriebs-
einheit, den Schaltkasten und den Dosierhebel für das Strahlmittelventil. Ansonsten ent-

Werbung

loading