eInstellUnG UnD WartUnG
3.6
3.7
3.8
3.9
befestigt.
f Bauen Sie das Schleuderrad aus (siehe «Verschleiß am Schleuderrad / Einlaufbuchse»).
f Lösen Sie die angebrachten Muttern und nehmen Sie die Verkleidungen ab.
f Der Einbau der neuen Verschleißplatten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der
Ausbau.
f Die Lebensdauer der Platten sollte mehrere hundert Stunden betragen. Exakte Angaben
sind wie beim Schleuderrad nicht möglich, da der Verschleiß auch hier vom Einsatz der
Maschine abhängt.
Verschleiß am Prallblech im Sichter
Auf der Innenseite des Strahlmittelbehälterdeckels (18) im Sichter von der Maschine befin-
det sich ein Prallblech (19), welches dem mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Strahl-
mittel die Energie nimmt und verhindert, daß der Sichter und Strahlmittelbehälter selbst
Schaden nimmt. Das Prallblech verhindert außerdem das Absaugen von Strahlmittel. Beim
Einfüllen von neuem Strahlmittel in den Strahlmittelbehälter sollte das Prallblech hin und
wieder auf Verschleiß überprüft werden.
Riementrieb
Der Riementrieb ist auf mindestens 500 Betriebsstunden ausgelegt. Dies gilt aber nur bei
ordnungsgemäß gespanntem Riemen. Zum Überprüfen des Riemens bauen Sie den Rie-
menschutz ab (38). Der Riemen (35) sollte auf halber Länge zwischen den Riemenschei-
ben (36 / 39) nicht mehr als einen halben Zentimeter in beide Richtungen verschiebbar
sein. Sollte der Riemen zu locker sein muss er nachgespannt werden. Lösen Sie die vier
Schrauben, mit denen der Turbinenmotor (32) angeflanscht ist. Auf der Oberseite des Mo-
torflanschs befindet sich die Gewindestange des Riemenspanners (33) mit Mutter. Dre-
hen sie die Mutter solange im Uhrzeigersinn, bis der Riemen die korrekte Vorspannung
aufweist. Ziehen Sie die Flanschschrauben wieder an. Drehen Sie die Mutter des Riemen-
spanners fest.
ACHTUNG!
Befestigen Sie wieder den Riemenschutz!
Verschleiß an der Schleppe
Die Schleppe (03,06,) im hinteren Bereich der Strahlöffnung hat die Aufgaben das Austre-
ten des Strahlmittels zu verhindern, den hinteren Bereich abzudichten und den Kugelver-
lust somit zu minimieren.
Ist das Schleppenrohr (03) abgenutzt, muss es erneuert werden. Lösen Sie die Schrauben
des Flacheisens, welches die Schleppe festklemmt. Tauschen Sie die verschlissenen Teile
aus und befestigen Sie die Schleppe wieder.
Verschleiß am Magnetrahmen und an der Strahlöffnung
Im Bereich des Magnetrahmens befinden sich mehrere Teile, die in größeren Abständen
überprüft werden müssen. Die Teile sind Verschleiß durch Strahlmittel und Aufsetzen auf
dem Boden unterworfen. In den vorderen- und den seitlichen Bereichen befinden sich
Leisten, in die Magnete integriert wurden. Die Leisten sind einfach zu Entfernen. Die seit-
lichen Magnetleisten (83,91) sind an den Seitendeckeln festgeschraubt. Die fordere Leiste
(86) ist an einem Flacheisen am Rückprallkanal befestigt. Nach dem Entfernen der Magnet-
leisten wird ein Schleppenhaltewinkel (04) sichtbar. An dem Winkel ist die oben in Kapitel
3.8 erwähnte Schleppe befestigt.
Der Winkel ist hauptsächlich beim Aufsetzen der Maschine einem Verschleiß ausgesetzt.
An den Magnetleisten sind außerdem Gummistreifen (84,89) und Bürsten (85,90) befestigt.
Alle erwähnten Teile sollten regelmäßig überprüft werden. Zum Überprüfen ist es aber nicht
nötig die Teile zu entfernen. Legt man die Strahlmaschine vorsichtig auf die Seite, werden
alle Teile sichtbar. Sie bilden den Rahmen der Strahlöffnung.
13