Seite 1
KUGELSTRAHLMASCHINE SHOTBLASTER MACHINE FBE200 MODUL 200 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Hergestellt von CONTEC - Teil der TYROLIT Gruppe...
Seite 3
InhaltsverzeIchnIs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1. Sicherheitsregeln für den Betrieb der Kugelstrahlmaschine 1.2. Schilder am Gerät 1.3. Typenschild 2. Inbetriebnahme 2.1. Anwendungsbereich der Kugelstrahlmaschine 2.2. Vorbereitungen 2.3. Reihenfolge beim Einschalten der Maschine 2.4. Die richtige Drehrichtung des Schleuderrades 3. Einstellung und Wartung 3.1.
Seite 4
PrODUKtÜBersIcht Produktübersicht CONTEC MODUL 200 TYROLIT FBE200 Produktübersicht CONTEC MODUL 200 XL | TYROLIT FBE200...
Seite 5
Schäden erlitten haben könnten. (vorher Netzstecker ziehen !) Behandeln Sie alle spannungsführenden Teile mit größter Sorgfalt. • Es dürfen nur von CONTEC/ TYROLIT gelieferte oder freigegebene Werkzeuge verwendet wer- den. • Der Maschinist darf sich während des Betriebs nicht von der Maschine entfernen.
Seite 6
Before opening disconnect mains Avant d‘ouvrir l‘appareil retirez la fichemâle Antes de abrir el aparato sacar el enchufe ß e MODUL 200 XL CLOSE WARNING 10 s. Vor dem Umschalten von STERN auf DREIECK mind. 10 Sekunden warten! Before switching from...
Seite 7
Kugelstrahlen von horizontalen, trockenen Böden wie Beton- und Stahlflächen mit und ohne Beschichtung und Asphalt durch Einsatz des von CONTEC / TYROLIT angebotenen Strahlmittels. Der Einsatz außerhalb geschlossener Räume ist nur bei trockenem Wetter gestattet. Der Betrieb ist nur mit einer von CONTEC / TYROLIT empfohlenen Absauganla- ge gestattet. Vorbereitungen Die Inbetriebnahme darf nur unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung be-...
Seite 8
die Kugelstrahlmaschine und die Absauganlage auf die abzustrahlende Fläche. Der Transport wird durch Hochstellen der Maschine erheblich erleichtert. Die Maschine wird hochgestellt indem Sie: f Den Hubstab (10,72) in den Bolzen der Hinterradschwinge (28) stecken und hochziehen. (Siehe Bild ‹ unten) Gesichert wird die hochgestellte Hinterrad- Heben der Kugelstrahlmaschine›...
Seite 9
InBetrIeBnahMe ACHTUNG! Bei größeren Absätzen, Fugen oder Bodenwellen ist es möglich, dass die Strahl- öffnung der Maschine zu weit vom Boden abhebt. Die Dichtung der Strahlöffnung wird dann wirkungslos und Strahlmittel kann mit hoher Geschwindigkeit austreten. Es besteht Verletzungsgefahr für anwesende Personen und die Gefahr der Beschä- digung von Einrichtungen.
Seite 10
eInstellUnG UnD WartUnG f Drehen Sie den Stern-Dreieck-Schalter wieder in die Stern Position. f Warten Sie bis der Turbinenmotor auf maximaler Drehzahl läuft und drehen Sie den Schalter dann in die Dreieck Position. f Betätigen Sie den Todmannschalterhebel (75). f Die Maschine setzt sich dann langsam, mit Zeitverzögerung in Bewegung. f Öffnen Sie langsam das Strahlmittelventil mittels des Dosierhebels (22).
Seite 11
eInstellUnG UnD WartUnG f Entfernen Sie den Einlaufschlauch (54) zwischen Strahlmittelventil und Strahlmittelein- laufrohr (52). Der Einlaufflansch ist mittels zweier Klemmen (53) auf dem Schleuderrad- deckel aufgespannt. f Lösen Sie die Klemmen durch drehen der beiden Muttern. Die Einlaufbuchse befindet sich unter dem Einlaufflansch.
Seite 12
eInstellUnG UnD WartUnG f Überprüfen Sie das Rad auf Verschleiß. f Die vier Schaufeln sollten eine Dicke von 5 mm nicht unterschreiten. Ab diesem Wert kann die Schaufel brechen und das gesamte Rad zerstören. f Überprüfen Sie die Verteilerfinger im Inneren des Schleuderrads auf Verschleiß. f Die Einlaufbuchse (51) ist wie das Schleuderrad ein Verschleißteil und muss regelmäßig überprüft werden.
Seite 13
eInstellUnG UnD WartUnG befestigt. f Bauen Sie das Schleuderrad aus (siehe «Verschleiß am Schleuderrad / Einlaufbuchse»). f Lösen Sie die angebrachten Muttern und nehmen Sie die Verkleidungen ab. f Der Einbau der neuen Verschleißplatten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Seite 14
verschleIssteIle Lager 3.10 Lager sind immer ein heikles Thema im Maschinenbau. Lager ordnungsgemäß zu wech- seln ist eigentlich keine Kunst, wenn grundlegende Regeln beachtet werden. Diese Regeln zu beschreiben sprengt den Umfang dieses Handbuchs. Lager befinden sich bei der Ku- gelstrahlmaschine in den Motoren, der Hebevorrichtung, dem Turbinenlager, in der Vor- schubeinheit und in den Hinterrädern.
Seite 15
BeheBUnG vOn störUnGen Behebung von Störungen ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten Motor zum Stillstand bringen und Netzstecker ziehen! Behebung von Störungen Störung Mögliche Ursache Beseitigung – Ist der Netzanschluss in Ord- – Überprüfen Sie es. Beim aktivieren der Maschine nung? – Sind die Zuleitungskabel in –...
Seite 16
BeheBUnG vOn störUnGen Störung Mögliche Ursache Beseitigung – Hat das Schleuderrad die – Drehrichtung überprüfen. Die Strahlleis- tung ist zu ge- richtige Drehrichtung? Siehe Pfeil auf Riemen- ring bei laufen- schutz. – Ist das Schleuderrad ver- – Schleuderrad wechseln den Aggregaten schlissen? –...
Seite 17
technIsche Daten Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Maximale Arbeitsbreite 220 mm Turbinenleistung 7.5 kW Gewicht 210 kg Netzanschluss 400 V, 3 Phasen, 16 A Dimensionen (LxHxB) 148 x 105 x 34 cm Schwingungsgesamtwert ahv * 2.2 m/s Schallleistungspegel L 96 dB(A) Dauerschallpegel Leq * 85 dB(A)
Seite 18
BetrIeBsfUnKtIOn UnD KOnzePt Der KUGelstrahlMaschIne Betriebsfunktion und Konzept der Kugelstrahlmaschi- Heute existierende Mobile Kugelstrahlanlagen sind meist mit einem Schleuderrad ausge- rüstet. Andere Bauarten weisen zwei oder mehrere Schleuderräder auf. Das Prinzip einer Anlage mit zwei Schleuderrädern ist in unten (8.0.1) abgebildet. Kugelstrahlmaschine mit erweiterter Strahlbreite.
Seite 19
WartUnG UnD reInIGUnG spricht sie exakt dem Grundbaustein. Aus jedem Grundbaustein kann durch Anfügen der oben genannten Teile eine Basiseinheit entstehen. Das bedeutet, dass die Strahlbreite der Maschine je nach Einsatzfall den Bedingungen angepasst werden kann. Kleine Flächen oder schwer zugängliche Flächen können mit einem Einzelsystem bearbei- tet werden, große Flächen mit Doppel- oder Mehrfachsystemen.
Seite 20
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42 EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit. Hersteller: Contec Maschinenbau & Entwicklungstechnik GmbH, Hauptstraße 146, 57518 Alsdorf, Germany Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bezeichnung...
Seite 23
MOBILE SHOTBLASTER FBE200 MODUL 200 OPERATING INSTRUCTIONS Manufactured by CONTEC - a company of the TYROLIT Group...
Seite 24
All repairs may only be carried out by trained specialists. Our customer service is at your disposal to keep your machine in perfect condition. We wish you trouble-free and trouble-free work. CONTEC MASCHINENBAU & ENTWICKLUNGSTECHNIK GMBH Hauptstrasse 146, DE-57518 Alsdorf / Sieg...
Seite 25
Index Index 1. General Safety Precautions 1.1. Safety rules for the operation of the mobile shotblaster 1.2. Labels on the machine 1.3. Identification label 2. Operating the Machine 2.1. Range of applications of the machine 2.2. Operating and shotblasting - preparation 2.3.
Seite 26
PROdUKTÜBeRSICHT Product overview CONTEC MODUL 200 TYROLIT FBE200 Product overview CONTEC MODUL 200 | TYROLIT FBE200...
Seite 27
(Disconnect the mains plug beforehand!) Handle all live parts with the utmost care. • Only tools supplied or approved by CONTEC / TYROLIT may be used. • The machine operator must not move away from the machine during operation.
Seite 28
Before opening disconnect mains Avant d‘ouvrir l‘appareil retirez la fichemâle Antes de abrir el aparato sacar el enchufe ß e MODUL 200 XL CLOSE WARNING 10 s. Vor dem Umschalten von STERN auf DREIECK mind. 10 Sekunden warten! Before switching from...
Seite 29
Shot blasting of horizontal, dry floors such as concrete and steel surfaces with and without coating and asphalt are optimised by using the abrasive shot recommended by CONTEC / TYROLIT. The use of shotblasting outside of closed rooms is only permitted in dry weather.
Seite 30
OPeRaTInG THe MaCHIne Operating and shotblasting - preparation Operating the Shotblaster may only take place in accordance with the safety rules and precautions described in these instructions! Transport the Shotblaster and the extraction system to the area to be blasted. Transporting the machine is made much easier by raising the machine.
Seite 31
OPeRaTInG THe MaCHIne the help of the lifting rod. Then insert the pin into the hole in the outer drive shaft (66). f Check the distance between the magnet frame and the ground. Basically, the smaller the distance to the floor, the better. Unfortunately, floors are are rarely ideal and usually quite uneven.
Seite 32
adjUSTMenT and MaInTenanCe f Turn the star-delta switch back to the star position. f Wait until the turbine motor is running at maximum speed and then turn the switch to the triangle position. f Operate the dead man´s switch lever (No. 75). f The Shotblaster then starts moving slowly with a time delay.
Seite 33
adjUSTMenT and MaInTenanCe f Remove the shot hose between the shot valve and the shot enter pipe (54) which is clamped onto the blast wheel cover by means of two clamps (53). f Loosen the clamps by turning the two nuts. The shot cage is located under the inlet flange.
Seite 34
adjUSTMenT and MaInTenanCe f Now the blast wheel should be visible. In the middle of the blast wheel there is a hexa- gonal shaped screw. Loosen the screw and remove the wheel from the blast chamber. Check the wear & tear on the wheel. The thickness of the four blades should not be less than 5 mm.
Seite 35
The bearings for the Shotblaster are situated in the motors, the drive unit lever, the turbi- ne axle housing, the drive unit frame and the wheels. Never attempt to change the motor bearings by yourself. Return the motors to CONTEC / TYROLIt or take them to a reputable motor rewind technician.
Seite 36
WeaR PaRTS Wear Parts All components defined as wearing parts are listed below: 9 Blast wheel, 9 Shot cage, 9 Inner linings, 9 Magnetic frame, 9 Bracket for the back skirt, 9 Back skirt, 9 Rubber sealing for the magnetic frame, 9 Brush, 9 Shot stop, 9 Blast wheel cover,...
Seite 37
TROUBle SHOOTInG Trouble Shooting DANGER! Before maintenance work, bring the motor to a standstill and pull out the mains plug! If, after activating the machine by pressing «START» the run lamp is lit but all or part of the motor is not running – check the following: 9 Is the power connection correct ? 9 Are the cables in a good condition and properly laid ? 9 Are the fuses in the control panel closed ?
Seite 38
TROUBle SHOOTInG Trouble Shooting Problem Possible cause Solution The shotblaster – Is the blast wheel ro- – Check the rotation. works briefly and taing in the correct di- then ejects all rection? abrasive – Has the blast wheel – Change the blast wheel. («carpeting effect».
Seite 39
* Messwerte / Data: VÜA Verein zur Überwachung technischer Anlagen e.V. (Measured values / Data: VÜA Association for the Monitoring of Technical Systems e.V.) Spare Parts List All parts and explosion diagrammes can be found in our separate CONTEC MODUL 200 TYROLIT FBE200 Spare Parts List...
Seite 40
OPeRaTInG fUnCTIOn and COnCePT Of THe MOdUlaR SySTeM Operating Function and Concept of the Modular Sys- The majority of today’s existing mobile shotblasting machines are equipped with a single blast wheel. Other models are designed with two or more blast wheels. The principle of a system with two blast wheels is shown below (9.0.1).
Seite 41
MaInTenanCe and CleanInG with the original base unit and can be fitted accordingly. Therefore the working width can be effectively adjusted in line with the application required. Small floors or areas with dif- ficult access can be effectively blast cleaned with a single module just as large areas can be blasted with a double module system.
Seite 42
We hereby certify that the machine described here in its conception, construction and form and placed into circulation by CONTEC / TYROLIT, is done so in accordance with all the relevant essential health and safety requirements of the EU Machinery Directive 2006/42/EEC as amended and the national laws and regulations adopting this directive.