Herunterladen Diese Seite drucken

2N Clip Benutzerhandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Clip:

Werbung

Web-Konfigurationsoberfläche
Einstellungen der statischen IP-Adresse
Statische IP-Adresse – Statische IP-Adresse des Gerätes. Die Adresse wird zusammen mit den genannten
Parametern genutzt , wenn der Parameter DHCP-Server benutzen deaktiviert ist.
Netzwerkmaske – Legen Sie die Netzwerkmaske fest.
Standard-Gateway – Adresse der Default-Gateway, die die Kommunikation mit Anlagen außerhalb des
lokalen Netzes ermöglicht.
Einstellungen von DNS
Immer die aktuelle Einstellung verwenden – erlaubt die manuelle Einstellung der Adressen der DNS-Server.
Primäres DNS – Adresse des primären DNS-Servers für die Übersetzung der Domainnamen in IP-Adressen.
Sekundäres DNS – Adresse des sekundären DNS-Servers, der in dem Fall angewendet wird, wenn der
primäre DNS-Server nicht erreichbar ist.
Einstellung der Netzwerkschnittstelle
Gewünschte Port-Modus – bevorzugter Modus des Netzschnittstellenports (Automatisch oder Half Duplex –
10 mbps). Ermöglicht die Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 Mbps dann zu senken, wenn die eingesetzte
Netzinfrastruktur (Verkabelung) für den Betrieb mit 100 Mbps nicht passend ist.
Aktueller Portzustand – aktueller Status des Netzschnittstellenports Half oder Full Duplex – 10 mbps oder
100 mbps).
Identifizierung im Netz
Hostname – Einstellen der Geräte-ID im Netzwerk.
Identifikator des Herstellers – Legt die Hersteller-ID als Zeichenfolge für DHCP Option 60 fest.
VLAN-Einstellungen
VLAN aktiviert – schaltet die Unterstützung des virtuellen Netzes (VLAN gemäß Empfehlung 802.1q) ein. Für
eine einwandfreie Funktion ist es auch erforderlich, die ID des virtuellen Netzwerks zu setzen.
VLAN ID – Ausgewählte virtuelle Netzwerk-ID im Bereich von 1 bis 4094. Die Anlage wird nur mit dieser ID
imstande sein, markierte Pakete zu empfangen. Bei falschen Einstellungen kann die Verbindung unterbro-
chen werden und das Gerät muss auf die
Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden.
Registerkarte 802.1x
Identität des Gerätes
Identität der Anlage – Nutzername (Identität) für die Authentifizierung mittels der Methoden EAP-MD5 und
EAP-TLS.
MD5 Authentifizierung
Authentifizierung genehmigt – erlaubt die Anwendung der Anlagenauthentifizierung im Netz mittels des
Protokolls 802.MD5 EAP-MD5. Wenn das Netzwerk 802.1x nicht unterstützt und diese Funktion aktiviert ist,
ist die Sprechanlage nicht mehr verfügbar.
Passwort – Zutrittspasswort, das für die Authentifizierung mittels der Methode EAP-MD5 angewendet wird.
TLS Authentifizierung
Authentifizierung genehmigt – erlaubt die Anwendung der Anlagenauthentifizierung im Netz mittels des
Protokolls 802.MD5 EAP-MD5. Wenn das Netzwerk 802.1x nicht unterstützt und diese Funktion aktiviert ist,
ist die Sprechanlage nicht mehr verfügbar.
Vertrauenswürdiges Zertifikat – spezifiziert den Satz der Zertifikate der Zertifizierungsautoritäten für die
Überprüfung der Gültigkeit des öffentlichen Zertifikats des RADIUS-Servers. Man kann eine der drei Grup-
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

91385129138511