Web-Konfigurationsoberfläche
Erweiterte Einstellungen
Der HTTP-Port – stellt den Kommunikationsport des Webservers für die Kommunikation mittels des nicht
gesicherten HTTP-Protokolls ein. Die Änderung des Ports wird erst nach einem Neustart des Gerätes
wirksam.
Der HTTPS-Port – stellt den Kommunikationsport des Webservers für die Kommunikation mittels des gesi-
cherten HTTPS-Protokolls ein. Die Änderung des Ports wird erst nach einem Neustart des Gerätes wirksam.
Niedrigste erlaubte TLS Version – gibt die niedrigste TLS-Version an, die eine Verbindung zu Geräten
herstellen darf.
HTTPS-Serverzertifikat – Legt das Serverzertifikat und den privaten Schlüssel fest, die zum Verschlüsseln
der Kommunikation zwischen dem HTTP-Server des Geräts und dem Webbrowser des Benutzers verwendet
werden.
Fernzugriff aktiviert – Ermöglicht den Remotezugriff auf den Webserver des Gerätes von IP-Adressen außer-
halb des lokalen Netzwerks.
Benutzerlokalisierung
Originalsprache – ermöglicht vom Gerät die Originaldatei im Format XML herunterzuladen, die alle Texte der
Web-Nutzerschnittstelle in englischer Sprache enthält.
Benutzersprache- ermöglicht das Hochladen
, Herunterladen
und optionale Löschen
einer
Benutzerdatei mit eigenen Übersetzungen der Texte der Benutzerschnittstelle.
Hardware
Audio
2N Clip ist mit einem Lautsprecher ausgestattet. In diesem Teil der Konfiguration werden die Lautstärke der
Anrufe und die Lautstärke der Signalisierung verschiedener Betriebszustände der Anlage eingestellt.
Gesamtlautstärke (betätigt mithilfe der Taste
) steuert die Gesamtlautstärke des Geräts und beeinflusst
nicht nur die Lautstärke des Anrufs, sondern auch die Lautstärke der Signalisierungstöne. Stellen Sie diesen
Parameter entsprechend den Umgebungsgeräuschen ein, bei denen das Gerät verwendet wird.
Lautstärke während des Anrufs
Lautstärke während des Anrufs – stellt die Lautstärke des Telefonanrufes ein.
Klingeltonlautstärke – stellen Sie die Lautstärke des Klingeltons für eingehende Anrufe ein. Der Wert bezieht
sich auf die Gesamtlautstärke.
Lautstärke des Wahltons – stellt die Lautstärke des Wahltons, des Ruftons und des Besetztzeichens ein.
Diese Einstellung findet keine Anwendung, wenn die Wahltöne extern erzeugt werden. Der Wert ist relativ
zur Gesamtlautstärke.
Lautstärke des Signaltons
Lautstärke der Tastenbetätigung– stellen Sie die Lautstärke des Tastendrucks ein. Der Wert bezieht sich auf
die Gesamtlautstärke.
Lautstärke Warnsignal – stellen Sie die Lautstärke der Warn- und Signalisierungstöne ein, die im Abschnitt
Signalisierung von Betriebszuständen beschrieben sind. Der Wert bezieht sich auf die Gesamtlautstärke.
Warntöne nicht abspielen – spielt nach dem Ankreuzen keine Signalisierung der folgenden Betriebszustände
ab: Interne Anwendung wird ausgeführt, IP-Adresse empfangen und IP-Adresse verloren.
43