Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann enwitec Vitocharge VX3 Backup-Box 1PH TYP A Installationsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.1.6 Aufgaben der automatischen Umschalteinrichtung
ƒ Trennung der aktiven Leiter des Stromspeichersystems
ƒ Bei Netzausfall: Herstellung eines Inselnetzbetriebes für die Verbraucherstromkreise, die am Anschluss X3 „Backup-Versorgung"
angeschlossen sind.
• Kontaktierung des Wechselspannungsanschlusses des Stromspeichersystems mit dem Anschluss X2 - „Wechselrichter"
• Verbindung des Neutralleiters des Stromspeichersystems bzw. des Anschlusses „Backup-Versorgung" mit dem Schutzerde-
Anschluss zur Herstellung der Schutzmaßnahme „Automatische Abschaltung der Stromversorgung im TN-System" nach
DIN VDE 0100-410
Die Gesamtlast der Laststromkreise am Anschluss X3 - „Backup-Versorgung" im Backup-Betrieb sollte nicht höher sein als die
maximale Leistung, die das verwendete Stromspeichersystem Vitocharge VX3, Typ 4.6A bei Entnahme der Leistung aus dem
integrierten Speicher zur Verfügung stellen kann.
2.1.7 Arbeitsweise der automatischen Umschalteinrichtung
Die automatische Netzumschalteinrichtung kommuniziert hinsichtlich der Netzumschaltung mittels digitaler Ein- und Ausgänge
mit dem Stromspeichersystem.
Die allpolige Trennung des Versorgungsnetzes von den Ersatzstromverbrauchern und die gleichzeitige Umschaltung vom Netz- auf den
Ersatzstrombetrieb erfolgt bei Netzausfall automatisch aufgrund des Wegfalls der Versorgungsspannung der Schützspule vom Netzschütz
K1 sowie bei Unterspannung des Versorgungsnetzes über den digitalen Ausgang des Vitocharge.
Das Stromspeichersystem erkennt den Netzausfall und aktiviert nach wenigen Sekunden automatisch den Inselnetzbetrieb.
ƒ Während des Netzparallelbetriebes ist das Netzschütz K1 angezogen und verbindet das Stromspeichersystem und den Anschluss
„Backup-Versorgung" mit dem Netz
ƒ Beim Ausfall des Netzes fällt das Netzschütz K1 automatisch ab beziehungsweise wird über den digitalen Ausgang des Vitocharge
abgeschaltet. Durch Auswertung eines NC-Hilfskontaktes von K1 am digitalen Eingang des Stromspeichersystems erhält dieses die
Information über den Zustandswechsel von K1.
ƒ Der Netzschütz K1 trennt durch seine nun geöffneten NO-Kontakte (Schließer) einerseits allpolig das Netz, außerdem wird mittels
der jetzt geschlossenen NC-Kontakte (Öffner) von K1 eine der Netztrennung unmittelbar folgende Erdung des Neutralleiters des
Inselnetzes durchgeführt.
ƒ Vor dem Übergang in den Inselnetzbetrieb wird im Stromspeichersystem der als Öffner ausgeführte digitale Ausgang aktiviert, um
zu verhindern, dass das Netzschütz K1 bei Netzwiederkehr sofort wieder anzieht.
ƒ Anschließend baut das Stromspeichersystem das Inselnetz auf und verbleibt im Inselnetzbetrieb bis zur Netzwiederkehr. Die am
Anschluss „Backup-Versorgung" angeschlossenen Verbraucher werden in dieser Zeit mit Ersatzstrom versorgt.
ƒ Die Wiederkehr des Netzes erkennt das Stromspeichersystem anhand einer entsprechenden Information, die vom Energiezähler
bereitgestellt wird. Der Inselnetzbetrieb wird daraufhin beendet und im Anschluss wird durch Deaktivieren des digitalen
Ausgangs das Wiederanziehen des Netzschützes K1 bewirkt. Ab diesem Moment sind die am Anschluss „Backup-Versorgung"
angeschlossenen Verbraucher und ggf. Erzeuger wieder mit dem Netz verbunden.
Das Stromspeichersystem Vitocharge VX3, Typ 4.6A basiert auf einem 1-phasigen Wechselrichter, welcher Ersatzstrom zur
Verfügung stellen kann. Es können deshalb nur Verbraucher, welche auf der gleichen Netzphase betrieben werden wie das
Stromspeichersystem (siehe Netzformen und Verbraucherverteilung!), während des Ersatzstrombetriebs versorgt werden!
Seite 10 von 76
Installationsanleitung_10015272_Viessmann_Vitocharge VX3_1PH_V2.0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10014223Vi7721417