Gültigkeitshinweise siehe letzte seite (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Typ SM1
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Solarregelungsmodul Typ SM1 für Wandmontage Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite Solarregelungsmodul Bitte aufbewahren! 5549 841 5/2015...
Funktion gefährdet den siche- sierte Fachkräfte. ren Betrieb der Anlage. ■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- lateuren durchgeführt werden, die vom zuständigen ginalteile ersetzt werden. Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Gefahr Abgase können zu lebensbedrohenden Vergif- tungen führen. ■ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ■ Aufstellort belüften. ■ Türen zu Wohnräumen schließen, um eine Verbreitung der Abgase zu vermeiden. Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 6
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- ler fallweise freizugeben. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Prüfintervalle.
Montageablauf Übersicht Anlagenbeispiele Öl-/Gas-Heizkessel Regelungstyp HC1B, HO1B, HO1C, KW6B KC2B, KC4B, KO1B, HO2B KO2B Anlagenbeispiel Trinkwassererwärmung mit bivalentem 4605132 4605302 4605373 Speicher-Wassererwärmer Trinkwassererwärmung und Unterstüt- 4605029 zung der Raumbeheizung mit multivalen- tem Heizwasser-Pufferspeicher Trinkwassererwärmung und Unterstüt- 4605160 4605409 4605376 zung der Raumbeheizung mit multivalen- tem Heizwasser-Pufferspeicher mit Diffe- renztemperaturregelung Trinkwassererwärmung und Unterstüt-...
Montageablauf Montage an der Wand Abb. 1 Übersicht der elektrischen Anschlüsse & aÖ fÖ L ? N L ? N 230 V~ Abb. 2 Solarregelungsmodul Umschichtpumpe oder 3-Wege-Umschaltventil Speichertemperatursensor NTC 10 k (Liefer- Solarkreispumpe Ω umfang) Netzanschluss fÖ Mit Stecker KM-BUS zur Kesselkreisregelung Kollektortemperatursensor NTC 20 k (Liefer-...
Montageablauf Netzanschluss Der Netzanschluss der Zubehöre erfolgt über Stecker Achtung der Kesselkreisregelung. Falsche Phasenfolge kann zu Geräteschäden Falls die Gesamtleistung der Zubehöre 400 W über- führen. steigt, müssen einzelne Zubehöre zur Spannungsver- Auf Phasengleichheit mit dem Netzanschluss sorgung direkt an das Stromnetz angeschlossen wer- der Regelung achten.
Inbetriebnahme Solarregelungsmodul konfigurieren Das Solarregelungsmodul wird als KM-BUS-Teilneh- Serviceanleitung des Wärmeerzeugers oder der mer automatisch von der Regelung des Wärmeerzeu- Regelung. gers erkannt (Codieradresse 54). Die Codierungen für das Solarregelungsmodul werden ■ Erforderliche Codierungen siehe gewähltes Anlagen- an der Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt. beispiel.
Seite 11
Regelung des Wärmeerzeugers gemeldet. Ermittlung Solarertrag (Wärmebilanzierung) 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Wärme- Viessmann Wärmeträgermedium. trägermedium Wasser (nicht einstel- len, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträgermedium möglich). 0E:0 Ermittlung Solarertrag ausgeschal- tet.
Seite 12
Inbetriebnahme Übersicht Codieradressen (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Volumenstrom Solarkreis 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom des Solarkreises ein- bei max. Pumpendrehzahl ist ein- stellbar von 0,1 bis 25,5 l/min. gestellt auf 7 l/min. 0F:255 Zieltemperaturregelung 10:0 Zieltemperaturregelung ausge- 10:1 Zieltemperaturregelung eingeschal- schaltet.
Seite 13
Inbetriebnahme Übersicht Codieradressen (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Einschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung 22:8 Einschalttemperaturdifferenz bei 22:2 Einschalttemperaturdifferenz ein- Heizungsunterstützung: 8 K (Co- stellbar von 2 bis 30 K. dierung „20:4“ muss eingestellt 22:30 sein). Ausschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung 23:4 Ausschalttemperaturdifferenz bei 23:1 Ausschalttemperaturdifferenz ein- Heizungsunterstützung: 4 K (Co-...
Störungsbehebung Fehler mit Anzeige eines Störungscodes Die Störungscodes werden an der Regelung des Wär- meerzeugers angezeigt. Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Kurzschluss Temperatur- Sensor am Solarregelungsmo- sensor dul prüfen (siehe Seite 16). Regelbetrieb Kurzschluss Temperatur- Sensor am Solarregelungsmo- aÖ...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperatursensoren prüfen 1. Stecker des jeweiligen Temperatursensors vom Solarregelungsmodul abziehen und Widerstand messen. & aÖ 2. Widerstand des Sensors mit Kennlinie vergleichen (siehe folgende Abbildung). 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Abb. 3 Temperatur in °C Abb. 4 Kollektortemperatursensor (Sensortyp: &...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Hinweis Serviceanleitung Wärmeerzeuger oder Rege- Die im Folgenden beschriebenen Funktionen in den lung Codierebenen 1 und 2 (Gruppe „Solar“/4) an der Regelung des Wärmeerzeugers einstellen oder verän- dern. Solare Trinkwassererwärmung Nach folgenden Kriterien wird die Solarkreispumpe Die in Codieradresse 09 eingestellte Kollektormaxi- ■...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Unterdrückung der Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers durch den Wärmeerzeuger In Anlagen mit Heizkesseln In Anlagen mit Wärmepumpen Die Unterdrückung der Nachheizung erfolgt in 2 Stu- Während der solaren Trinkwassererwärmung wird der fen: „Warmwassertemperatur-Sollwert“ um 5 K herabge- ■ Die Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers setzt.
0,1 l/h. Betriebszeit der Solarkreispumpe berücksichtigt. Codieradresse 0E ist im Auslieferungszustand auf Bei Vitodens 300-W mit Vitocell 100, Typ CVUC-A und Wert 1 (Betrieb mit Viessmann Wärmeträgermedium) Vitosolar 300-F mit Vitodens 300-W wird die Tempera- eingestellt. turdifferenz zwischen Solarvorlauf und Solarrücklauf erfasst.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Bei einer Kollektortemperatur unter +5 °C wird die Codieradresse 0b beachten. Solarkreispumpe eingeschaltet, um Kollektorschäden zu vermeiden. Bei Erreichen von +7 °C wird die Pumpe ausgeschaltet. Erweiterte Funktionen Die erweiterten Funktionen werden in Codieradresse Hinweis 20 eingestellt. Anwendung der erweiterten Regelungsfunktion nur entsprechend dem ausgewählten Anlagenbeispiel und den darin aufgeführten Anlagenkomponenten möglich.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Durch Festlegung der Thermostat-Einschalttemperatur (Codieradresse 24) und Thermostat-Ausschalttempe- ratur (Codieradresse 25) können unterschiedliche Wir- kungsweisen erreicht werden: ■ Einschalttemperatur < Ausschalttemperatur: Thermostatfunktion z. B. für Nachheizung. Ausgang wird eingeschaltet, wenn die Tempera- tur an Sensor die Einschalttemperatur unter- schreitet.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) Falls der Speicher-Wassererwärmer mit Vorrang nicht Sobald die Einschaltbedingungen für den Speicher- beheizt werden kann, wird der Nachrang-Speicher für Wassererwärmer mit Vorrang erreicht sind, wird dieser eine in Codieradresse 27 einstellbare Pendelbehei- wieder beheizt. Anderenfalls wird die Beheizung des zungszeit beheizt.
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme 1,5 W Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60 529, durch Aufbau/ Einbau zu gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 bis +40 °C ■ bei Lagerung und Transport 20 bis +65 °C –...