Speichern neuer Sender ohne Zugang zum Empfänger
• ACHTUNG bei Mehrkanalanlagen: Bei eventuell zusätzlich vorhandenen Funkempfängern muss
der Strom abgeschaltet werden, sodass ein ungewolltes Aktivieren mehrerer Funkempfänger beim
Speichervorgang vermieden wird.
Speichern des 1. Senders bei komplett
gelöschtem Empfängerspeicher
Falls die Taste P3 des einzulernenden Senders von
außen nicht zugänglich ist, den Gehäusedeckel öffnen.
Durch Drücken der Einlerntaste P im Funktaster wird
der Empfänger in den Speichermodus versetzt, was
durch einen, vom Empfänger ausgehenden, 5sek. langen
Dauerton angezeigt wird. Sobald Sie diesen Dauerton
hören, lassen Sie die Taste P3 los.
Betätigen Sie nun innerhalb dieser 5 Sekunden jene
Sendetaste, die eingelernt werden soll. Sobald der Kanal
in den Empfängerspeicher aufgenommen wurde, ertönen
mehrere aufeinanderfolgende Summtöne.
Speichern neuer Sender über einen
bereits gespeicherten Sender
Falls die Taste P3 des bereits eingelernten Senders
von außen nicht zugänglich ist, den Gehäusedeckel
öffnen.
Durch Drücken der Einlerntaste P des bereits ein-
gelernten Senders wird der Empfänger in den Spei-
chermodus versetzt, was durch einen, vom Empfänger
ausgehenden, 5sek. langen Dauerton angezeigt wird.
Sobald Sie diesen Dauerton hören, lassen Sie die Taste
P3 los.
Betätigen Sie nun innerhalb dieser 5 Sekunden jene
Sendetaste eines (neuen) Senders, die eingelernt werden
soll.
Wichtig
ergibt nur Sender im
Einlernen bei komplett geleertem Empfängerspeicher:
Neuer Sender übernimmt Modus des bereits ein-
gelernten, zur Aktivierung verwendeten Senders
Einlernvorgang für Empfänger PRP433
(bei nicht leerem Empfängerspeicher):
11
80601101_PRP433 / 16. 10. 2006
Auf / Zu
Modus
z.B.
innerhalb
5 Sekunden !
z.B.
innerhalb
5 Sekunden !