4.2 Löschen u. Speichern von Sendern
• Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, bei jeder Neuinstallation den gesamten Speicherinhalt des Empfängers
zu löschen.
• Dazu schalten Sie nach durchgeführtem Anschluss die Spannungsversorgung ein und führen den Löschvorgang
mittels der Empfängertaste P2-DEL durch (siehe Pkt. "Löschen des kompletten Speicherinhalts").
• Hinweis: Die Bezeichnung "Sender" steht folgend für Funktaster WT und Handsender RS433 TXR u. TXR-B.
Zum Speichern/Löschen von Sen-
dern sind bestimmte Sendertasten
(Speichertaste P, Kanaltasten)
bzw. Empfängertasten (Speicherta-
ste P1, Löschtaste P2) zu drücken
und Signaltöne des Empfängers zu
beachten, dabei gilt in folgenden
Abbildungen:
=
betreffende Taste
drücken und gedrückt halten
=
betreffende Taste loslassen
=
Vorgang abgeschlossen
Speichern neuer Sender (Funktaster)
• Begeben Sie sich zum Speichern von Funktastern in die unmittelbare Umgebung Ihres Funkempfängers
• Um einen Funktaster in den Empfänger zu speichern sind zwei Vorgangsweisen möglich:
- Der Speichervorgang wird direkt am Empfänger aktiviert.
- Der Speichervorgang wird vom Funktaster gestartet.
Speichern neuer Sender über Aktivierung am Empfänger
Auf / Zu
: Drücken sie die Taste P1 (Speichern) des
Empfängers und halten sie gedrückt. Nach ca. 0,8 sec.
gibt der Summer einen Piep- und einen Dauerton ab.
Impulsfolge
: Drücken sie die Taste P1 (Speichern) des
Empfängers 2x und halten sie gedrückt. Nach ca. 0,8 sec.
gibt der Summer zwei Piep- und einen Dauerton ab.
Nach ca. 0,8 sec. gibt der Summer einen Dauerton ab.
Während Sie P1 gedrückt halten drücken Sie nun
jene Sendetaste T1–T4 des Senders, die gespeichert
werden soll.
Ist der Speichervorgang abgeschlossen, so gibt der
Summer des Empfängers aufeinanderfolgende Töne
ab. Der Sendercode ist somit gespeichert. Sollen weitere
Sendetasten gespeichert werden, so ist der komplette
Vorgang zu wiederholen.
ACHTUNG: Wird der Code im Empfänger nicht gespeichert so kann das am vollen Empfängerspeicher
liegen (es werden 3 Sekunden lang aufeinanderfolgende Summtöne abgegeben) bzw. die betreffende
Sendetaste des Funktasters wurde bereits eingelernt.
(Funktastern)
Wichtig
z.B. Funktaster
RS433-WT
P
Signaltöne des Empfängers:
Dauerton
1 Signalton 2 Signaltöne
+ Dauerton + Dauerton
10
80601101_PRP433 / 16. 10. 2006
z.B. Handsender
RS433-TXR4
Kanaltasten
P
P1 (MEM Speichertaste)
Auf / Zu
Impulsfolge
Steuerung PRP
RS433-TXR-B
(Rückseite)
P
langsam...
rasch...
aufeinanderfolgende Signaltöne
Steuerung PRP
Speichertaste)
PRP 433
z.B.
z.B.