Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic POWERCHIP Installationshandbuch

Guntamatic POWERCHIP Installationshandbuch

Hackgutfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERCHIP:

Werbung

Hackgutfeuerung
POWERCHIP
/ POWERCORN 50 Sonder
Planung und Installation
PH-01
DE-B31-009-V17-0815

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic POWERCHIP

  • Seite 1 Hackgutfeuerung POWERCHIP / POWERCORN 50 Sonder Planung und Installation PH-01 DE-B31-009-V17-0815...
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montage Austragung Hydraulische Einbindung Füllen und Entlüften Kaminanschluss 4 ELEKTROANSCHLUSS............31 Anschlüsse der Heizanlage 5 ABSCHLUSSKONTROLLE...........34 6 NORMEN / VORSCHRIFTEN ..........35 7 ANSCHLUSSSCHEMEN ............36 Pufferspeicher HP0 8 TECHNISCHE DATEN............54 Powerchip 20/30 und 40/50 Powerchip 75 und 100 Powercorn 50 Sonder Austragung Deckenbefüllschnecken...
  • Seite 4: Einleitung

    EINLEITUNG BS-01 1.1 SICHERHEITSHINWEISE GUNTAMATIC-Heizanlagen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und erfüllen alle einschlägigen Sicherheits- vorschriften. Unsachgemäße Installation kann Lebensgefahr bedeuten. Heizkessel sind Feuerungsanlagen und stellen bei unsachgemäßer Behandlung Gefahrenquellen dar. Montage, Erstinbetriebnahme und Service dürfen daher nur von ausreichend qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung aller Vorschriften und der Herstelleranweisungen erfolgen.
  • Seite 5: Planung

    (M-FeuVO) Hessen und Saarland – hier gilt §16 FeuVO Hessen Schweiz Brandschutzvorschriften (www.vkf.ch) weitere Exportländer zuständige Brandschutzbehörden Die Einhaltung der jeweiligen Länder-Brandschutz- vorschriften ist verpflichtend und den GUNTAMATIC- Mindestbrandschutzanforderungen übergeordnet. Bei fehlenden spezifischen Ländervorschriften sind die GUNTAMATIC-Mindest-Brandschutz- Anforderungen exakt einzuhalten.
  • Seite 6: Mindest-Brandschutz-Anforderungen

    2.2 MINDEST-BRANDSCHUTZ-ANFORDERUNGEN PH-01 Heizraum Boden aus Beton, roh oder gefliest. Alle Materialien für Boden, Wände und Decke sind brandbeständig in F60 / REI60 auszuführen. Heizraumtür: Die Heizraumtür ist als Brandschutztür T30 / EI 30-C, in Fluchtrichtung öffnend, selbsttätig schließend absperrbar auszuführen.
  • Seite 7 SLE: Für Lagerräume im Wirtschaftstrakt ist es möglich auf eine F90 / REI90 Ummantelung des Brennstofflagers zu ver- zichten, wenn der Brandabschnitt unter 500 m² Gesamtfläche liegt. Der Brennstoff muss jedoch getrennt (Holzbeplankung) anderen Gütern gelagert werden. Liegt weiters eine Brandmauer zu einem Wohntrakt vor, so ist zusätzlich eine selbsttätige Löscheinrichtung erforderlich.
  • Seite 8: Heizraum

    2.3 HEIZRAUM PH-01 H 225 cm Mindest-Raumhöhe PH 30 / 50 / 50 S ideal H 210 cm möglich H 240 cm PH 75 / 100 ideal H 230 cm möglich = Mindestraumhöhe bei abgeschraubtem Wärmetauscherdeckel Mindest-Raumgröße B 240 cm x T 230 cm PH 30 / 50 T 240 cm)
  • Seite 9: Aufstellungsort

    Aufstellungsort Planen Sie die Feuerung möglichst nahe beim Kamin, um ein langes Abgasrohr zu vermeiden. Die Feuerung muss von links oder rechts zugänglich sein. Die Ausladung der Füllraumtür muss freigehalten werden. A → Einbauvariante Energiesparzugregler mit Ex-Klappe im Rauchrohr möglichst nahe am Kaminanschluss – die örtlichen Vorschriften beachten – mögliche Staubbildung B →...
  • Seite 10: Kamin

    2.4 KAMIN PH-01 Die Abgastemperatur kann weniger als 100 C° betragen! Verwenden Sie möglichst feuchtigkeits- unempfindliche, isolierte Schamott-Kamine. Die Anlage darf nur an den Kamin angeschlossen werden, wenn der Kamin den gesetzlichen Vorschriften entspricht und den technischen Anforderungen genügt. Der Kamin muss der Feuerungsleistung angepasst sein und nach DIN 4705 dimensioniert werden.
  • Seite 11: Zugregler Und Explosionsklappe

    2.5 ZUGREGLER UND EXPLOSIONSKLAPPE BS-01 Der Einbau eines Zugreglers und einer Explosionsklappe ist zwingend erforderlich! Der in den Kaminberechnungsdaten angegebene Kaminzug darf um nicht mehr als +/- 3 Pascal abweichen. Sollte der Kaminzug nicht auf den erforderlichen Wert reduziert werden können, so ist entweder ein größerer Zugregler einzusetzen, oder zwischen Kamin und Zugregler eine zusätzliche Drosselklappe zu installieren.
  • Seite 12: Brennstofflager

    2.6 BRENNSTOFFLAGER PH-01 Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen länderspezifischen Normen im Sinne der (z.B. ÖNORM M7137, VDI 3464, …) Lagerraumsicherheit strikt einzuhalten sind. Jahresbedarfsschätzung Das Brennstofflager sollte den Vorrat für ein Jahr aufnehmen können. Pro 1 Kilowatt Gebäudeheizlast rechnet man mit folgendem jährlichen Brennstoffbedarf.
  • Seite 13 Lagerraumbefüllung Das Hackgut wird meist mit Kippern angeliefert. Eine befestigte Zufahrt zum Lagerraum ist erforderlich. Idealerweise liegt der Lagerraum an der Außenwand und ist über ein Tor zu befüllen. Um Beschädigungen des Rührwerks beim Einschieben des Hackgutes mit einem Frontlader in den Lagerraum zu verhindern, sollte die Befüllöffnung um zumindest 30–40 cm höher sein als der tiefste Punkt der Federarme.
  • Seite 14 Deckenbefüllschnecke Der Antriebsmotor und die nötige Elektroinstallation müssen außerhalb des Lagerraumes montiert werden. Ein ver- sperrbarer NOT-AUS-Schalter mit Motorschutzfunktion muss in unmittelbarer Nähe des Befüllschachtes montiert werden. Lagerraumtüren müssen einem Türkontaktschalter, welcher die Stromversorgung der Befüllschnecke beim Öffnen der Tür unterbricht, gesichert werden. Der Befüllschacht ist mit einem Gitterrost zu sichern.
  • Seite 15: Planungsbeispiele

    2.7 PLANUNGSBEISPIELE PH-01 Für den Betrieb mit Pellets oder Energiekorn ist ein Befüllset vorzusehen Beispiel 1 Die Lagerbefüllung erfolgt seitlich über ein Tor. Die Maximallänge der Austragung inkl. Rührwerk darf 7 m betragen. Beispiel 2 Die Lagerbefüllung erfolgt mittels Deckenbefüllschnecke aus einem Schacht. Lieferbare Deckenbefüllschnecken: 3 m, 4 m, 5 m, 6 m oder 7 m Die Maximallänge der Austragung inkl.
  • Seite 16 Für den Betrieb mit Pellets oder Energiekorn ist ein Befüllset vorzusehen Beispiel 4 Die Beschickung des Kessel erfolgt mittels waagerecht montierten Rührwerk. Eine Fallschachtverlängerung ist erforderlich. (siehe Preisliste) Die Maximallänge der Austragung inkl. Rührwerk darf 7 m betragen. Beispiel 5 Die Beschickung des Kessel erfolgt über ein Fallrohr.
  • Seite 17: Automatisches Asche-Saugsystem

    2.8 AUTOMATISCHES ASCHE SAUGSYSTEM PC-01 Die folgenden Ausführungen dienen vorwiegend der Anlagenplanung. Zur Installation des Asche-Saugsystems liegt diesem eine eigene Installations- und Bedienungsanleitung bei! Optional ist ein automatisches Asche-Saugsystem erhältlich. Die anfallende Asche wird dabei durch ein in die Feuerung eingebautes Austragsystem und flexible Metallschläuche in eine große fahrbare (maximal 20 m Saug- und 20 m Rückluftschlauch)
  • Seite 18 Zulässige Aufstellungsorte der Aschetonne: im Heizraum • im Nebenraum • Saugleitungsverlegung durch Brandabschnitte: A → Mauerdurchführung mit Steinwollerohrschellen; B → Mauerdurchführung mit eingemauertem Stahlrohr; C → Brandschutzschellen 54 – 60; (maximal 1 m Abstand) D → Metallsaugschläuche; (mindestens 10 cm Abstand) E →...
  • Seite 19: Heizkreisregelung

    2.9 HEIZKREISREGELUNG PH-01 Die Heizkreisregelung wird optional angeboten. Zur Auswahl steht am Heizkessel das Set-MKR oder das Wandgerät Set-MK261 zur Montage an der Wand. pro Anlage 3 witterungsgeführte Regelungen möglich; ● pro Anlage kann am Kessel 1 Set-MKR aktiviert werden; ●...
  • Seite 20 NOTIZEN Skizze:...
  • Seite 21: Montage

    Hubwagen angehoben Aufstellungsort gefahren werden. Mehrteilige Einbringung Der Kesselkörper kann in Teile zerlegt und eingebracht werden. Ist dies der Fall, muss eine GUNTAMATIC-autorisierte Person zugezogen werden. 3.3 KESSEL PLATZIEREN UND AUSRICHTEN PH-01 Halten Sie die vom Anlagenplaner und vom Hersteller angegebenen Mindestwandabstände...
  • Seite 22: Montage Austragung

    3.4 MONTAGE AUSTRAGUNG PH-01 1. Den Kessel entsprechend den geforderten Mindestwand- abständen im Heizraum platzieren damit ausreichend Wartungsflächen um den Kessel, siehe Abb.1, vorhanden sind. Den Kessel mittels Schraubfüßen nach hinten leicht steigend ausrichten, sodass die im Wärmetauscher vorhandene Luft bei der Anlagenbefüllung problemlos entweichen kann.
  • Seite 23 8. Das Rührwerk dreht im Uhrzeigersinn, siehe Abb.5. Die Federarme am Rührwerk so montieren, dass jeweils die längsten gegenüber montiert sind. Die Federarme müssen 15-20 mm über der Entnahmeschnecke laufen, siehe (I) Abb. 9. Die Schrauben (J) Abb.9 an den Federarmen nicht festziehen.
  • Seite 24 15. Die Temperaturüberwachung (TÜB) kann aufgrund der Sprinklereinrichtung an der Antriebseinheit (Sprinkler 55° C) bis 50 m³ Lagerraumvolumen entfallen. Bei Lagerraum- volumen größer 50 m³ ist die Temperaturüberwachung (TÜB) zusätzlich zur Sprinklereinrichtung an der Antriebs- einheit im Bereich des Mauerdurchbruches einzubauen und an eine Warneinrichtung wie z.B.
  • Seite 25 17. Die Montage der Wandverkleidung mit Revisionsöffnung wie folgend beschrieben durchführen. Die im Lageraum montierte Abschottung (P), siehe Abb.7, verhindert beim Öffnen der Revisionsöffnung ein unkontrolliertes Ausfließen des gelagerten Brennstoffes. Die Austragschnecke unten mit Steinwolle ausfüllen. • Siehe (Q) Abb.12 Abb.12 Die Abdeckplatten (R) innen und außen montieren.
  • Seite 26: Hydraulische Einbindung

    3.5 HYDRAULISCHE EINBINDUNG PH-01 POWERCHIP 30 - 50 / POWERCORN 50-Sonder A → Fühler Therm. Ablaufventil 1/2" B → Sicherheitswärmetauscher 3/4“ C → Rücklauf 5/4“ D → Vorlauf 5/4“ E → Entleerung 1/2" POWERCHIP 75 - 100 A → Fühler Therm. Ablaufventil 1/2"...
  • Seite 27 DIN-Norm 4751, welche bei 95° C anspricht, notwendig. Der Anschlussdruck muss mindestens 2 bar betragen und darf 6 bar nicht überschreiten. POWERCHIP 20/30 – 40/50 oder POWERCORN 50-Sonder A → Kaltwasseranschluss B → Fühler Therm. Ablaufventil 1/2" C → therm. Ablaufventil 95° C POWERCHIP 75 - 100 A →...
  • Seite 28 Anlagenschema gewährleistet werden. Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte Korrosionsgefahr und damit Garantie- und Gewährleistungsverlust. Schließen Rücklaufhochhaltung genau nach den Vorgaben in unseren Anschlussschemen an. Die Auslegung der Rücklaufanhebepumpe ist auf die GUNTAMATIC-Anlagenschemen abgestimmt. Werden zusätzliche Komponenten wie z.B. Wärmemengenzähler in Anlagenhydraulik integriert, oder beträgt...
  • Seite 29: Füllen Und Entlüften

    ° dH > 8,4 • > 500 kW: wenn ° dH > 0,11 Fremdgeräte Wird neben der GUNTAMATIC-Feuerung zusätzlich auch ein Fremdgerät betrieben, ist für das Füllen dessen Installations- anleitung zusätzlich zu beachten. Anlage spülen • Vor dem Füllen der Anlage das gesamte Leitungssystem ausgiebig spülen, um Magnetit und Rostschlamm best-...
  • Seite 30: Kaminanschluss

    3.7 KAMINANSCHLUSS PH-01 Der Anschluss an den Kamin erfolgt über ein Abgasrohr, das gasdicht auszuführen ist und zwischen dem Heizkessel und dem Kamin isoliert werden muss. → bis 4 m Länge und maximal 3 Bögen: Abgasrohr • PH 30 - 50 Ø...
  • Seite 31: Elektroanschluss

    ELEKTROANSCHLUSS PH-01 Der elektrische Anschluss der Anlage vor Ort darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallationsunternehmen unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Zusätzlich darauf achten, dass eine Beschädigung elektrischer Anlagenteile durch Wärme- strahlung ausgeschlossen wird. Die gesamte anlageninterne Verkabelung erfolgt werksseitig bereits steckerfertig.
  • Seite 32 Verkabelung Netzzuleitung 5 x 1,5 mm² • Fühler 2 x 1 mm² • Raumgerät 2 x 1 mm² • CAN-Bus 2 x 2 x 0,5 mm² (paarverseilt / geschirmt) • Für Schwachstrom und Starkstrom (Fühler, …) (Pumpen, …) entsprechenden Kabelkanäle am Kessel verwenden. Überspannungsschutz Bei CAN-Bus Leitungen zwischen verschiedenen Gebäuden müssen zum Potenzialausgleich die Banderder der Gebäude...
  • Seite 33: Anschlüsse Der Anlage

    ANSCHLÜSSE DER ANLAGE PH-01 Netzanschluss 400 VAC, 50 Hz, 13 A • Ausstattung Standard Kesselbedieneinheit (BCE) • Kesselplatine (230 VAC) • Transportmodul (400 VAC) • Störmeldeausgang (24VDC 200mA – bei Relais mit Freilaufdiode) • Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) • Kesselfühler (KVT 20 ) •...
  • Seite 34: Abschlusskontrolle

    • Hinterlassen Sie immer einen sauberen Raum. • Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme darf nur durch GUNTAMATIC oder qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Voraus- setzung dafür ist, dass der Kaminkehrer, der Heizungs- installateur und der Elektroinstallateur die Anlage für den Betrieb freigegeben haben. Der von GUNTAMATIC Fachmann wird folgende Arbeiten bei der Inbetriebnahme durchführen:...
  • Seite 35: Normen / Vorschriften

    NORMEN / VORSCHRIFTEN BS-01 Das Heizgerät ist entsprechend der Klasse 3 gemäß der EN 303-5, sowie der Vereinbarung der Bundesländer gem. Art. 15a BVG über Schutzmaßnahmen für Kleinfeuerungsanlagen und Einsparung von Energie ausgeführt. Die Originalprüfzeugnisse liegen beim Hersteller auf. Beim Anschluss des Heizkessels sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften folgende allgemein geltende Norm- und Sicherheitsvorschriften zu beachten: •...
  • Seite 36: Anschlussschemen

    ANSCHLUSSSCHEMEN PUFFERSPEICHER HP0 PH-01 2 Fühler - Puffermanagement Einstellung „TEIL-Ladung“ • Der Pufferspeicher wird vorwiegend nur im oberen Teil beladen. EIN und AUS Schalttemperaturen können über Pufferparameter eingestellt werden. Einstellung „VOLL-Ladung“ • Der Pufferspeicher wird von oben bis unten vollständig beladen.
  • Seite 37 Bei teilweise sehr geringer Leistungsabnahme (< 30%) wie z.B. bei einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus sowie bei Überdimensionierung, empfehlen wir den Einbau eines Pufferspeichers! Schema: PH-01 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste...
  • Seite 38 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PSF Schema: PH-02 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Pufferspeicher PSF laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 39 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PS Schema: PH-03 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Warmwasserspeicher ECO laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 40 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PSF und Bestandskessel Schema: PH-04 Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Regelung Set-MKR S30-031 Pufferspeicher PSF laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 41 Bei teilweise sehr geringer Leistungsabnahme (< 30%) wie z.B. bei einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus sowie bei Überdimensionierung, empfehlen wir den Einbau eines Pufferspeichers! Schema: PH-05 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste...
  • Seite 42 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PS und Fernleitung Schema: PH-06 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Warmwasserspeicher ECO laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 43 Bei teilweise sehr geringer Leistungsabnahme (< 30%) wie z.B. bei einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus sowie bei Überdimensionierung, empfehlen wir den Einbau eines Pufferspeichers! Schema: PH-07 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste...
  • Seite 44 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PSF Schema: PH-08 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Pufferspeicher PSF laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 45 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PS Schema: PH-09 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Warmwasserspeicher ECO laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 46 Bei teilweise sehr geringer Leistungsabnahme (< 30%) wie z.B. bei einem Niedrigstenergie- oder Passivhaus sowie bei Überdimensionierung, empfehlen wir den Einbau eines Pufferspeichers! Schema: PH-11 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste...
  • Seite 47 50 kW Kesselleistung Hoch-/ Niedertemperaturanlage mit Pufferspeicher PS und Fernleitung Schema: PH-12 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Set-MKR S30-031 Warmwasserspeicher ECO laut Preisliste Mischer Stellmotor S50-501 Raumgerät / Raumstation...
  • Seite 48: Objektversorgung Für Maximal 3 Gebäude

    Objektversorgung für maximal 3 Gebäude Fernleitungsfunktion ZUP, LAP oder PUP Blatt 1 / Schema: PH-13 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste Regelung Wandgerät Set-MK261 S30-030 Warmwasserspeicher ECO laut Preisliste Netzanschluss 400 VAC / 13 A;...
  • Seite 49 Blatt 2 / Schema: PH-13 CAN−Bus 230VAC HKR-x RG−x RG−x RG−x HK−x HK−x HK−x VF−x VF−x HKP−x HKP−x HKP−x SLP−x SF−x CAN−Bus 230VAC HKR-x RG−x RG−x RG−x HK−x HK−x HK−x Netz 230 V VF−x VF−x HKP−x HKP−x HKP−x CAN−Bus 230VAC HKR-x RG−x RG−x...
  • Seite 50 Kaskadenschaltung für 2 Feuerungen Schema: PH-14 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste GSM-Modul S15-002 Netzanschluss pro Anlage 400 VAC / 13 A; • Rücklaufanhebegruppe laut Preisliste Pufferspeicher PS laut Preisliste die Anlagen über CAN-Bus linear verbinden;...
  • Seite 51 Kaskadenschaltung für bis zu 4 Feuerungen Blatt 1 / Schema: PH-15 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Feuerung Powerchip laut Preisliste Zugregler RE mit Ex-Klappe laut Preisliste GSM-Modul S15-002 Netzanschluss pro Anlage 400 VAC / 13 A; • Rücklaufanhebegruppe laut Preisliste...
  • Seite 52 Blatt 2 / Schema: PH-15 Elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung jeden Pufferspeicher mit 2 Stück 3“ Sondermuffen bestellen; • die angegebenen Dimensionen für den Pufferspeicher, Rohrleitungen und T-Stücke • beziehen sich auf eine Kaskade mit 400 kW und maximal 2 x 25 m Leitungslänge für Puffervorlauf und Pufferrücklauf;...
  • Seite 53 NOTIZEN Skizze:...
  • Seite 54: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 8.1 POWERCHIP 20/30 und POWERCHIP 40/50 PH-02 Type POWERCHIP 20/30 POWERCHIP 40/50 Einheit Hackgut P16B oder P45A * Hackgut P16B oder P45A * EN 14961-4 Pellets EN Plus A1 oder A2 Pellets EN Plus A1 oder A2 EN 14961-2...
  • Seite 55: Powerchip 75 Und 100

    8.2 POWERCHIP 75 POWERCHIP 100 PH-02 Type POWERCHIP 75 POWERCHIP 100 Einheit Hackgut P16B oder P45A * Hackgut P16B oder P45A * EN 14961-4 Pellets EN Plus A1 oder A2 Pellets EN Plus A1 oder A2 EN 14961-2 Brennstoff Energiekorn ** Energiekorn ** ÖNORM M7139...
  • Seite 56: Powercorn 50 Sonder

    8.3 POWERCORN 50 Sonder PH-02 Type POWERCORN 50 Sonder Einheit Hackgut P16B oder P45A * EN 14961-4 Pellets EN Plus A1 oder A2 EN 14961-2 Brennstoff Energiekorn ** ÖNORM M7139 Miscanthus ** Kesselleistung Hackgut 12 – 49 Kesselleistung Pellets 12 – 49 Kesselleistung Energiekorn maximal 40 Kesselleistung Miscanthus...
  • Seite 57: Austragung

    8.4 AUSTRAGUNG PH-01 ANSICHT VON OBEN: AUSLIEFERUNGSZUSTAND: bestehend aus Austrageinheit (AE), Wandstück (WS) und Rührwerk (RW); • maximale Gesamtlänge (GL) der Austragschnecke = 7 m; • Schütthöhe: Hackgut max. 5,0 m Pellets max. 2,5 m Energiekorn max. 2,5 m Miscanthus max.
  • Seite 58 FEDERARME: Ø Rührwerk 64 cm 92 cm 120 cm 147 cm 172 cm 197 cm 225 cm 250 cm 1,5 m 4 Stk. 2,0 m 2 Stk. 2 Stk. 2,5 m 2 Stk. 2 Stk. 3,0 m 2 Stk. 2 Stk. 3,5 m 1 Stk.
  • Seite 59: Deckenbefüllschnecken

    FALLROHR BIS 3 m HÖHE: bestehend aus oberes Fallrohr (OF), unteres Fallrohr (UF) und Bride zum Verschrauben; • 8.5 DECKENBEFÜLLSCHNECKEN PH-01 bestehend aus Antriebsmotor, Befüllschnecke(n), Lagerplatte und Halterung(en); • ausschließlich zur Montage auf der Lagerraumdecke geeignet; • der Antriebsmotor muss außerhalb des Lagers montiert werden; •...
  • Seite 60 GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A-4722 Peuerbach / Bruck 7 Tel: 0043-(0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0) 7276 / 3031 Email: office@guntamatic.com www.guntamatic.com Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Powercorn 50 sonder

Inhaltsverzeichnis