Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic Pro 250 Planung Und Installation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro 250:

Werbung

Hackgutfeuerung
PRO
Planung und Installation
PRO-A-00-00-00-01-IADE
DE-B31-012-V03-1013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic Pro 250

  • Seite 1 Hackgutfeuerung Planung und Installation PRO-A-00-00-00-01-IADE DE-B31-012-V03-1013...
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Hinweise, die Sie im eigenen Interesse auf jeden Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Planung und Installation PRO Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Sicherheitshinweise Garantie und Gewährleistung Inbetriebnahme Bauliche Voraussetzungen Qualitätsmanagement QM-Holzheizwerke Planung und Installation Brandschutz (Mindest-Brandschutz-Anforderungen) Anforderungen an den Heizraum Anforderungen an den Kamin Anforderungen an das Brennstofflager Planungsbeispiele für das Brennstofflager Lieferung Einbringung Anlage platzieren und ausrichten Hydraulische Einbindung 2.10 Füllen und Entlüften 2.11 Kaminanschluss...
  • Seite 4: Einleitung

    örtlich geltenden Vorschriften und die ordnungsgemäße Durchführung der baulichen Maßnahmen liegen alleine im Verantwortungsbereich des Anlagenbesitzers und sind Garantie- und Gewährleistungsvoraussetzung. GUNTAMATIC übernimmt für bauliche Maßnahmen aller Art keine wie immer geartete Gewährleistung oder Garantie. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Außerkraftsetzung behördlicher Auflagen empfehlen wir in Anlehnung an die österreichische Richtlinie pr TRVB H 118...
  • Seite 5: Planung Und Installation

    Brandschutzvorschriften (www.vkf.ch) weitere Exportländer: zuständige Brandschutzbehörde Empfehlung Die Einhaltung der jeweiligen Länder Brandschutzvorschriften ist ver- pflichtend und den GUNTAMATIC Mindestbrandschutzanforderungen übergeordnet. Bei fehlenden spezifischen Ländervorschriften sind die GUNTAMATIC Mindest-Brandschutz-Anforderungen exakt einzuhalten. Mindest-Brandschutz-Anforderungen Heizraum Boden aus Beton, roh oder gefliest. Alle Materialien für Boden, Wände und Decke sind brandbeständig in F60 auszuführen.
  • Seite 6 Planung und Installation PRO Sprinkler: Austrageinheit muss eine Sprinklereinheit angeschlossen werden, welche bei 55° C auslöst. Bei Auslösung wird das Austragschneckengehäuse vollständig geflutet. Die Wassermenge dazu muss zumindest 20 Liter betragen. Hinweis Die Sprinklereinrichtung muss bei jeder Anlage, unabhängig von örtlichen Vorschriften, angeschlossen werden! Brennstofflagerraum Es gelten die gleichen Mindest-Brandschutz-Anforderungen wie für den...
  • Seite 7: Anforderungen An Den Heizraum

    Planung und Installation PRO 2.2 Anforderungen an den Heizraum Verbrennungsluftzufuhr Der Unterdruck im Heizraum darf 3 Pa (0,3 mmWS) nicht überschreiten. Die Lüftungsöffnungen von Heizräumen müssen ab einer Brennstoff- wärmeleistung von 50 kW mindestens einen freien Querschnitt von 5 cm² je kW Nennleistung aufweisen.
  • Seite 8: Aufstellungsort

    Planung und Installation PRO Aufstellungsort Planen Sie das Module möglichst nahe beim Kamin, um ein langes Abgasrohr zu (die) vermeiden. Das Modul muss für Servicezwecke und zum Entleeren der Aschebox idealerweise von links oder von links hinten zugänglich sein. Sollte das Modul aus baulichen Gründen links an die Wand gestellt werden müssen, ist ein Entleeren der Aschebox nicht möglich.
  • Seite 9: Anforderungen An Den Kamin

    Den Kamin auf Nennlast auslegen! (gemittelte Werte bei verunreinigtem Wärmetauscher) Nennlast Type Abgastemp. Massenstrom Zugbedarf PRO 175 150°C 12,0% 0,144 kg/s 10 Pascal PRO 250 180°C 12,0% 0,194 kg/s 10 Pascal Teillast Type Abgastemp. Massenstrom Zugbedarf PRO 175 110°C 10,0%...
  • Seite 10: Anforderungen An Das Brennstofflager

    Planung und Installation PRO Anforderungen an das Brennstofflager Jahresbedarfsschätzung Pro 1 Kilowatt Gebäudeheizlast rechnet man mit folgendem jährlichen Brennstoffbedarf: → ca. 2,00 m³ Hartholzhackgut (m³ - pro 1 kW/Jahr) → ca. 2,50 m³ Weichholzhackgut (m³ - pro 1 kW/Jahr) → ca. 0,65 m³ Pellets (m³...
  • Seite 11 Planung und Installation PRO Türen/Verbretterung Oberirdische Brennstofflager müssen über eine versperrbare Tür oder Luke mit mindestens 1,80 m² Querschnitt (nach außen öffnend) versehen sein. Innenseitig muss die Einstiegöffnung mit einer Beplankung versehen sein, die von außen abnehmbar ist, damit der Brennstoff bei irrtümlicher Öffnung des Lagerraums nicht herausrieseln kann.
  • Seite 12 Planung und Installation PRO Befüllschnecke Der Antriebsmotor und die nötige Elektroinstallation müssen außerhalb des Lagerraumes montiert werden. Ein versperrbarer NOT-AUS-Schalter mit Motorschutzfunktion muss in unmittelbarer Nähe des Befüllschachtes montiert werden. Lagerraumtüren müssen mit einem Türkontaktschalter, welcher die Stromversorgung der Befüllschnecke beim Öffnen der Tür unterbricht, gesichert werden.
  • Seite 13: Planungsbeispiele Für Das Brennstofflager

    Planung und Installation PRO Planungsbeispiele für das Brennstofflager Wichtig → Für den Betrieb mit Pellets sind zusätzlich Befüllkupplungen vorzusehen. Planungsbeispiel 1 Der Lagerraum ist seitlich oder dahinter angeordnet, die Befüllung kann mittels Frontlader über ein Tor erfolgen. Die Maximallänge der Austragung, inkl.
  • Seite 14 Planung und Installation PRO Planungsbeispiel 4 Der Lagerraum ist seitlich oder dahinter angeordnet. Die Austragung erfolgt mittels waagerecht montierten Rührwerk. Planungsbeispiel 5 Der Lagerraum ist über dem Heizraum angeordnet. Der Brennstoff wird über ein Fallrohr durch die Decke zum Heizkessel transportiert. Planungsbeispiel 6 Austragung mit Übergabestation und Zubringerschnecke.
  • Seite 15: Lieferung

    Planung und Installation PRO Lieferung Die Heizanlage wird foliert in mehreren Teilen verpackt angeliefert. Kontrollieren Sie bitte anhand des Lieferscheines, ob die Lieferung komplett und in einwandfreiem Zustand ist. Mängel Notieren Sie festgestellte Mängel direkt am Lieferschein und wenden sich Lieferanten, Heizungsbauer, bzw.
  • Seite 16: Hydraulische Einbindung

    Planung und Installation PRO Hydraulische Einbindung A → Sicherheitswärmetauscher 3/4“ B → Kesselfühler, STB C → Vorlauf 2“ D → Fühler für Therm. Ablaufventil 1/2“ E → Rücklauf 2“ (nach oben verlegen) F → Entleerung 2“ Sicherheitswärmetauscher Die höchstzulässige Betriebstemperatur der Feuerung beträgt 110° C. Um Überschreiten höchstzulässigen Betriebstemperatur...
  • Seite 17 Korrosionsgefahr und damit Garantie- und Gewährleistungsverlust. Schließen Sie die Rücklaufhochhaltung genau nach den Vorgaben in unseren Anschlussschemen an. Wichtig Auslegung Rücklaufhochhaltungsgruppe GUNTAMATIC-Anlagenschemen abgestimmt. Werden zusätzliche Komponenten wie z.B. Wärmemengenzähler in die Anlagenhydraulik integriert, oder beträgt die Gesamtpufferleitungslänge mehr als 25 m (Vor- und Rücklauf), kann eine Neuauslegung der Kesselladepumpe (HP0)
  • Seite 18: Füllen Und Entlüften

    ° dH > 8,4 • > 500 kW: wenn ° dH > 0,11 • Wasserwärmer Wird neben der GUNTAMATIC-Feuerung ein zusätzlicher Wasserwärmer betrieben, ist für das Füllen dessen Installationsanleitung zu beachten. Anlage füllen Druck der kalten Wasservorlage auf Luftvordruck des • Expansionsgefäßes abstimmen Betriebsdruck am Druckmanometer kontrollieren •...
  • Seite 19: Kaminanschluss

    Planung und Installation PRO 2.11 Kaminanschluss Der Anschluss an den Kamin erfolgt über ein Abgasrohr, das gasdicht auszuführen ist und zwischen dem Heizkessel und dem Kamin isoliert werden muss (Isolationsstärke 50 mm). Abgasrohr Folgende Durchmesser sollten verwendet werden: PRO 175/250 Ø...
  • Seite 20: Energiesparzugregler Und Explosionsklappe

    Planung und Installation PRO 2.12 Energiesparzugregler und Explosionsklappe Der Einbau eines Energiesparzugreglers und einer Explosionsklappe ist zwingend erforderlich! Wenn nötig 2 Stück einbauen! Aufgabe Belüftung des Kamins, während die Anlage außer Betrieb ist; • Kompensation des Überdrucks beim Auftreten eines Druckstoßes; •...
  • Seite 21: Automatisches Asche Saugsystem

    Planung und Installation PRO 2.13 Automatisches Asche-Saugsystem Die folgenden Ausführungen dienen vorwiegend der Anlagenplanung. Zur Installation des Auto- Asche- Saugsystems liegt diesem eine eigene Installations- und Bedienungsanleitung bei! Optional ist ein automatisches Asche-Saugsystem erhältlich. Die anfallende Asche wird dabei durch ein in die Feuerung eingebautes Austragsystem und über flexible Metallschläuche (maximal 20 m Saugschlauch und 20 m Rückluftschlauch) in eine große fahrbare Aschetonne befördert.
  • Seite 22 Planung und Installation PRO Zulässige Aufstellungsorte der Aschetonne → im Heizraum → im Nebenraum → durch einen Raum in einen Nebenraum Saugleitungsverlegung durch Brandabschnitte A → Mauerdurchführung mit Steinwollerohrschellen B → Mauerdurchführung mit eingemauertem Stahlrohr; C → Brandschutzschelle 54-60 ZUS (maximal 1 m Abstand) D →...
  • Seite 23: Montage Austragung

    Planung und Installation PRO 2.14 Montage Austragung 2.14.1 System RÜHRWERK Den Kessel entsprechend den geforderten Mindestwand- abständen im Heizraum platzieren und nach hinten leicht steigend ausrichten, sodass die im (mit einstellbaren Gerätestandfüßen) Kessel vorhandene Luft bei der Befüllung entweichen kann. Achten Sie beim Aufstellen des Kessels darauf, dass die Austragschnecke von oben aus gesehen, rechts am Kessel montiert wird und die Austragschnecke nur ca.
  • Seite 24 Planung und Installation PRO Die Federarme am Rührwerk montieren. Das Rührwerk dreht im Uhrzeigersinn Die längsten Federarme gegenüber (Abb: montieren. Die Federarme müssen 15-20 mm über der (I) (Abb.4) Entnahmeschnecke laufen. Die Schrauben an den (H) (Abb.4) Federarmen nicht festziehen. Die Füße am Rührwerk (J) (Abb.4) müssen so eingestellt werden, dass der längste Federarm ca.
  • Seite 25 Planung und Installation PRO 15.) Die Abschottung der Revisionsöffnung ist bauseits (V) (Abb.3) herzustellen und verhindert unkontrolliertes Ausfließen von Brennstoff in den Heizraum. 40 cm über der Austragschnecke, 40 cm von der Lagerraumwand entfernt und 80 cm breit, ist eine 3 cm starke Brettschräge im Winkel von ca.
  • Seite 26 Planung und Installation PRO Abb:6 Montage Schrägboden, Fluchtschalter (Not-Aus), Belüftung, Feuerlöscher, Mauerdurchbruch, Sicherheitseinrichtungen Schrägböden aus Holz oder Beton sind bauseits zu errichten. Bei Holzschrägböden ist die Verbretterung aus 3 cm starken gehobelten Brettern oder Leimschichtplatten zu fertigen, die Unterkonstruktion aus 10 x 10 cm Kantholzaufbau laut Abb.6.
  • Seite 27 Planung und Installation PRO Montage Revisionsöffnung Montage Revisionsöffnung zugehörigen Wandverkleidung erfolgt wie nachfolgend beschrieben und ermöglicht ein Öffnen des Lagerraumes, um eventuell in der Rührwerkschnecke verklemmte Gegenstände geschlossenen Austragschneckentrog entfernen zu können. Die im Lageraum montierte Abschottung, siehe Abb. 5 verhindert ein Ausfließen des gelagerten Brennstoffes.
  • Seite 28: Witterungsgeführte Regelung

    Planung und Installation PRO Witterungsgeführte Regelung PRO-03-00-00-00-01-IADE oder Es kann nur die „Netzkreisregelung“ die „Heizkreisregelung“ aktiviert werden! Netzkreisregelung Die Netzkreisregelung ist witterungsgeführt und bei jeder Anlage integriert. Mittels „Netzkreispumpen“ oder „Netzkreispumpen mit Netzmischer“ kann Heizungswasser über Versorgungs- oder Fernleitungen an verschiedene Verbraucher geliefert werden.
  • Seite 29: Elektroanschluss

    Planung und Installation PRO Elektroanschluss PRO-03-00-00-00-01-IADE Elektroanschlüsse der Heizanlage Netzanschluss: 400V, 50HZ, 20A (Überspannungsableiter empfohlen) Standard Ausstattung: BCE Kesselbedieneinheit A3 Ascheaustragantrieb (230VAC) ● • KP Kesselplatine A3 Hall (230VAC) (Drehzahlüberwachung) ● • TPM Transportmodul Rein Reinigungsantrieb (400VAC) (230VAC) ● • SMA Störmeldeausgang SZ Saugzuggebläse (24VDC 200mA)
  • Seite 30: Verkabelungsvorschriften

    Planung und Installation PRO Verkabelungsvorschriften Überspannungsschutz Bei CAN-Bus-Leitungen zwischen verschiedenen Gebäuden müssen zum Potenzialausgleich die Banderder der Gebäude miteinander verbunden werden. Ist keine Verbindung der Erder möglich, muss mit dem CAN-Bus-Kabel ein 10 mm Runderder im Erdreich mitverlegt werden. Die Banderder und der Runderder sind dann miteinander zu verbinden.
  • Seite 31: Elektroanschluss

    Planung und Installation PRO Elektroanschluss Der elektrische Anschluss der Anlage vor Ort darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallationsunternehmen unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass eine Beschädigung elektrischer Anlagenteile durch Wärmestrahlung ausgeschlossen wird. Die gesamte anlageninterne Verkabelung erfolgt werksseitig steckerfertig. Vor Ort ist durch den Elektroinstallateur lediglich der Netzanschluss und je nach Anlagenausstattung die Verkabelung und der Anschluss sämtlicher Anlagenkomponenten,...
  • Seite 32 Planung und Installation PRO Netzkreis Regelung Die witterungsgeführte Netzkreisregelung ist auf der Kesselplatine der Anlage integriert. Um Überbelastungen durch leistungsstarke Pumpen oder Mischer vorzubeugen, müssen alle verwendeten Ausgänge über Koppelrelais geschaltet werden. Witterungsgeführte Regelung Die witterungsgeführte Heizkreisregelung Wandgerät Set MK-261 wird an der Wand montiert und über CAN-Bus mit der Bedieneinheit des Kessels verbunden.
  • Seite 33 Planung und Installation PRO Netzkreispumpen Anschluss Netzkreispumpen (NKP0-NKP2) NKP0 = Klemme H33 / NKP1 = Kl. H28 NKP2 = Kl. H27 Netzkreispumpen mit Mischer Die Netzpumpen an folgende Klemmen anschließen. (NKP1a/b-NKP2a/b) NKP1a = Klemme H28 NKP1b = Klemme H33 NKP2a = Klemme H27 NKP2b = Klemme H34 Die Mischer an folgende Klemmen anschließen.
  • Seite 34: Abschlusskontrolle/Erstinbetriebnahme

    Die Erstinbetriebnahme darf nur durch GUNTAMATIC oder qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Kaminkehrer, der Heizungsinstallateur und der Elektroinstallateur die Anlage für den Betrieb freigegeben haben. Der von GUNTAMATIC autorisierte Fachmann wird folgende Arbeiten bei der Inbetriebnahme durchführen: Kontrolle der gesamten Anlage;...
  • Seite 35: Normen/Vorschriften

    Planung und Installation PRO Normen/Vorschriften BS-05-00-00-00-02-IADE Das Heizgerät ist entsprechend der Klasse 3 gemäß der EN 303-5, sowie der Vereinbarung der Bundesländer gem. Art. 15a BVG über Schutzmaßnahmen für Kleinfeuerungsanlagen und Einsparung von Energie ausgeführt. Die Originalprüfzeugnisse liegen beim Hersteller auf. Beim Anschluss des Heizkessels sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften folgende allgemein geltende Norm- und Sicherheitsvorschriften zu beachten: ÖNORM / DIN EN 303-5...
  • Seite 36: Anschlussschemen

    Tel. 07276 / 2441-0 PRO175/250 mindestens 4000 Liter Puffervolumen für bauseitige Heizkreisregelung info@guntamatic.com www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-01 1. PRO 175/250 (1 Modul) laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser) laut Preisliste elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 3. Rücklaufanhebegruppe Pumpe HP0 - 230V (z.B.
  • Seite 37 Tel. 07276 / 2441-0 PRO 350/425/500 mindestens 10000 Liter Puffervolumen für bauseitige Heizkreisregelung info@guntamatic.com www.guntamatic.com 1. PRO 350/425/500 (2 Module) laut Preisliste Schema Nr. PRO-01-02 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser) laut Preisliste elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 3. Rücklaufanhebegruppe Pumpe HP0 - 230V (z.B.
  • Seite 38 Tel. 07276 / 2441-0 Funktion Netzkreispumpe info@guntamatic.com max. 3 Netzkreispumpen möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-02-01 1. Netzkreispumpe 0-2 bauseits elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 2. Außenfühler bestellen Art.Nr: S70-001 Info: - jede Netzkreispumpe kann über ein eigenes Uhrenprogramm zeitgesteuert und zusätzlich über die Funktion Nacht aus AT und AT Abschaltung witterungsgeführt gesteuert werden;...
  • Seite 39 Tel. 07276 / 2441-0 Funktion Netzkreispumpe mit Mischer info@guntamatic.com max. 4 Netzkreispumpen und 2 Mischer möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-02-02 1. Netzkreispumpe 1a/1b und 2a/2b bauseits elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 2. Mischer 1-2 bauseits 3. 2 Stück Fühler pro Netzkreis erforderlich Art.Nr: S70-002...
  • Seite 40 Tel. 07276 / 2441-0 PRO 175/250 mindestens 4000 Liter Puffervolumen mit Heizkreisregelung – ohne Fernleitung info@guntamatic.com max. 9 gemischte Kreise und 3 Warmwasserspeicher www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-03 1. 175/250 (1 Module) laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser) laut Preisliste elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 3.
  • Seite 41 Tel. 07276 / 2441-0 PRO 350/425/500 mindestens 4000 Liter Puffervolumen mit Heizkreisregelung – ohne Fernleitung info@guntamatic.com max. 18 gemischte Kreise und 6 Warmwasserspeicher www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-04 1. PRO 350/425/500 (2 Module) laut Preisliste elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 2.
  • Seite 42 Tel. 07276 / 2441-0 witterungsgeführte Regelung info@guntamatic.com maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-04-01 1. wittgef. Regelung Wandgerät Set-MKR261 Art.Nr: S30-030 elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Achtung: Die maximale Belastbarkeit des Wandgerätes beachten! 2. analoges Raumgerät...
  • Seite 43 Tel. 07276 / 2441-0 PRO 175/250 mindestens 4000 Liter Puffervolumen Objektversorgung mit Heizkreisregelung und Fernleitung info@guntamatic.com maximal 3 Objekte - maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-05 1. PRO 175/250 (1 Module) laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser)
  • Seite 44 Tel. 07276 / 2441-0 PRO 350/425/500 mindestens 4000 Liter Puffervolumen Objektversorgung mit Heizkreisregelung und Fernleitung info@guntamatic.com maximal 6 Objekte - maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-06 1. PRO 350/425/500 (2 Module) laut Preisliste 2. Kaminzugregler RE (Größe nach Kamindurchmesser)
  • Seite 45 Tel. 07276 / 2441-0 Objektversorgung mit Heizkreisregelung und Fernleitungsfunktion ZUP info@guntamatic.com maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-06-01 1. wittgef. Regelung Wandgerät Set-MKR261 Art.Nr: S30-030 elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Achtung: Die maximale Belastbarkeit des Wandgerätes beachten! 2.
  • Seite 46 Tel. 07276 / 2441-0 Objektversorgung mit Heizkreisregelung und Fernleitungsfunktion ZUP info@guntamatic.com maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-06-02 1. wittgef. Regelung Wandgerät Set-MKR261 Art.Nr: S30-030 elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung Achtung: Die maximale Belastbarkeit des Wandgerätes beachten! 2.
  • Seite 47 Tel. 07276 / 2441-0 Objektversorgung mit Heizkreisregelung und Fernleitungsfunktion LAP info@guntamatic.com maximal 3 Heizkreisregler pro Heizkessel möglich www.guntamatic.com Schema Nr. PRO-01-06-03 1. wittgef. Regelung Wandgerät Set-MKR261 Art.Nr: S30-030 Achtung: Die maximale Belastbarkeit des Wandgerätes beachten! elektrischer Anschluss laut Bedienungs- und Montageanleitung 2.
  • Seite 48: Technische Daten

    Planung und Installation PRO Technische Daten PRO-08-00-00-00-01-IADE Type PRO 175 Set PRO 350 Set PRO 600 Set PRO 850 Type PRO 250 Set PRO 425 Set PRO 750 Set PRO 1000 Set PRO 500 Hackgut G30 und G50 (ÖNORM M7133)
  • Seite 49: Austragung Rührwerk

    Planung und Installation PRO Austragung Rührwerk Schütthöhe: Hackgut → max. 5,0 m Pellets → max. 2,5 m AS = Austragstück TS = Trogstück WS = Wandstück RWS = Rührwerkstück GL = Gesamtlänge Die Sicherungsschrauben dürfen nicht festgezogen werden!!! Hinweis Im Auslieferungszustand jeder Anlage ist ein Austragstück (AS), ein Wandstück (WS) und ein Rührwerkstück (RWS) enthalten.
  • Seite 50: Austragung Mit Zubringerschnecke

    Planung und Installation PRO Austragung mit Zubringschnecke AS = Austragstück TS = Trogstück ÜB = Übergabestück GL = Gesamtlänge Wichtig Die Gesamtlänge (GL) der Zubringschnecke = max. 7 m. Bezeichnung Länge Austrageinheit 730 mm Schneckentrog inkl. Schnecke 220 mm Schneckentrog inkl. Schnecke 550 mm Schneckentrog inkl.
  • Seite 51 Planung und Installation PRO...
  • Seite 52 Planung und Installation PRO BS-E-00-00-00-01-BADE GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A – 4722 PEUERBACH Bruck 7 Tel: 0043 (0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0)7276 / 3031 Email: office@guntamatic.com Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis